Chemnitz/Mittelsachsen. Die Polizei erreichten seit Freitagvormittag bereits eine Vielzahl vom Hinweisen, dass Telefonbetrüger im gesamten Direktionsbereich aktiv sind. Dabei bedienen sie sich diverser bereits bekannter Betrugsmaschen, wie beispielsweise dem „Enkeltrick“, dem „falschen Polizeibeamten“ oder dem sogenannten „Schockanruf“.
So stecken nach Angaben der Polizei beispielsweise angebliche Verwandte aufgrund eines Unfalls oder Krankenhausaufenthalts in finanziellen Schwierigkeiten und benötigen dringend Geld. Nach Schilderung verschiedenster Geschehnisse fordern die Betrüger von den Angerufenen die Preisgabe von persönlichen Informationen bis hin zu Wertsachen und Geld. Ein finanzieller Schaden sei bislang noch nicht polizeibekannt.
Die Polizei warnt deshalb:
- Legen Sie bei überraschenden Telefonanrufen ein gesundes Maß an Misstrauen an den Tag!
- Hinterfragen Sie, ob das Geschilderte tatsächlich so zutrifft!
- Seien Sie besonders vorsichtig, sobald nach vertraulichen Daten oder Vermögenswerten gefragt wird und Geldforderungen gestellt werden!
- Beenden Sie derartige Telefonate und übergeben Sie keinesfalls Geld oder Wertsachen an Fremde!
Mehr lokale Nachrichten aus Döbeln und Mittelsachsen lesen Sie hier.