SZ + Döbeln
Merken

Waldheim hat jetzt eine Packstation

Die Deutsche Post/DHL baut ihren Service in Waldheim aus und stellt eine neue Packstation auf. In Roßwein dauert das noch.

Von Elke Braun
 3 Min.
Teilen
Folgen
Am Waldheimer Penny-Markt an der Steinstraße steht seit wenigen Tagen eine Packstation.
Am Waldheimer Penny-Markt an der Steinstraße steht seit wenigen Tagen eine Packstation. © Dietmar Thomas

Waldheim/Roßwein. Sie ist gelb und hat 77 Fächer. Auf dem Penny-Parkplatz an der Waldheimer Steinstraße steht seit vergangener Woche eine Packstation der Deutschen Post/DHL. Seit Freitag ist sie in Betrieb.

Als einen der größten Vorteile einer solchen Station beschreibt Mattias Persson, Sprecher der Deutschen Post/DHL, dass die Kunden rund um die Uhr unabhängig von Öffnungszeiten Pakete empfangen und verschicken können.

Weniger Kohlendioxid

Und er nennt auch einen Umweltaspekt: „Im Vergleich zur Haustür-Zustellung spart eine Packstation-Sendung im Durchschnitt bis zu 30 Prozent Kohlendioxid ein. Denn die Zusteller können pro Stopp an der Packstation mehrere Dutzend Pakete abliefern und abholen“, erklärt Persson.

Grundsätzlich würden die Stationen an zentralen Orten des öffentlichen Lebens aufgestellt, wie beispielsweise auf Firmengeländen, in Wohngebieten oder an Supermärkten, sodass die Kunden für den Empfang und Versand von Paketen keine Extra-Wege auf sich nehmen müssen. Auch das schone die Umwelt, so der Sprecher.

Besonders für Berufstätige eine Erleichterung

Besonders für Berufstätige sei der Paketautomat eine bequeme Ergänzung zur Haustürzustellung. „Die DHL-Packstationen sind leicht zu bedienen und rund um die Uhr verfügbar“, so Persson.

In Waldheim haben die Kunden neben der Packstation noch mehrere Möglichkeiten, ihre Postgeschäfte auf herkömmlichem Weg zu erledigen. So existieren Postfilialen bei der Firma Grundmann am Niedermarkt und im Autohaus Mäke. Überdies gibt es in Waldheim zwei DHL-Paketshops – einen bei Pfennigpfeiffer an der Hauptstraße und einen bei Wamero Schirmag an der Landsberger Straße.

In Roßwein gibt es nur eine Interimslösung

Davon können die Roßweiner derzeit nur träumen. Fast ein Jahr lang gab es dort nach der Schließung der Filiale in der Spielewelt Lindner gar keinen Anlaufpunkt, um Postgeschäfte zu erledigen. Nun hat Mitte März eine sogenannte Übergangsfiliale an der Bahnhofstraße eröffnet, die von der Post selbst betrieben wird. Diese öffnet von montags bis sonnabends jeweils für drei Stunden. „Optimal ist das nicht und wir suchen weiter nach einem Geschäft, das die Filiale mit übernimmt“, so Persson.

  • Nachrichten aus der Region Döbeln von Sächsische.de gibt es auch bei Facebook und Instagram

Auch mit der geplanten Packstation geht es in Roßwein offenbar nicht so schnell wie in Waldheim. Bereits Anfang 2021 hatte Matthias Liebscher von der Wählervereinigung „Klartext“ eine solche Station bei DHL beantragt. Dort stieß die Idee auf Wohlwollen.

Standort war zunächst umstritten

Die Stadträte konnten sich allerdings zunächst nicht für den von der Deutschen Post/DHL favorisierten Standort am Penny-Markt an der Etzdorfer Straße erwärmen. Der sei viel zu dezentral, für Bewohner des Neubaugebietes am anderen Ende der Stadt fußläufig nicht zu erreichen, hatte unter anderem AfD-Stadtrat Jens Tamke bemängelt.

Mittlerweile hat der Stadtrat mehrheitlich für die Errichtung der Station am Penny-Markt gestimmt. Bis zur Umsetzung des Vorhabens dauert es trotzdem noch. „Es müssen erst alle Genehmigungen vorliegen, bevor es losgehen kann“, so Mattias Persson.

Das Unternehmen sei wegen der hohen Nachfrage bestrebt, das Netz der Packstationen weiter auszubauen. Die Zahl soll bundesweit von derzeit rund 9.000 bis 2023 auf rund 15.000 Automaten steigen.