Wie leben und arbeiten die Mittelsachsen?

Mittelsachsen. Im Jahr 2022 findet in Deutschland wieder ein Zensus statt. Dabei handelt es sich um eine statistische Erhebung, in der festgestellt wird, wie viele Menschen in Deutschland leben, wie sie wohnen und arbeiten.
Das Besondere an den Ergebnissen ist, dass sie flächendeckend sehr kleinräumig Auswertungen ermöglichen. Damit liefern sie unter anderem Bund und Ländern, Kreisen und Kommunen aussagefähige Planungsdaten.
Für diese Befragung werden noch sogenannte Interviewer gesucht. Für ihre ehrenamtliche Tätigkeit erhalten sie eine Aufwandsentschädigung. Diese besteht aus einer Schulungspauschale, dem Fahrkostenersatz und dem Befragungsaufwand.
Die Aufwandsentschädigung kann dabei je nach Befragung zwischen 5 und 15 Euro je zu befragende Person variieren. Dazu kommen dann noch die Fahrtkosten, teilt die Pressestelle des Landratsamtes mit.
Interviews werden persönlich geführt
In einem kurzen persönlichen Interview werden zufällig ausgewählte Haushalte und alle Bewohner von Wohnheimen zu allgemeinen Themen ihrer Lebenssituation befragt. Dazu gehören die Haushaltsgröße, die Namen, Geschlecht und Familienstand sowie die Staatsangehörigkeit.
Die Interviewer müssen volljährig, zuverlässig und mobil sein, Organisationstalent und Deutschkenntnisse besitzen. Die Befragung ist für den Zeitraum vom 15. Mai bis 31. Juli vorgesehen. In der Region Döbeln werden die Menschen in Döbeln, Großweitzschen, Hartha, Leisnig, Ostrau, Roßwein, Waldheim und Zschaitz-Ottewig befragt.
Außerdem gibt es in Mittelsachsen noch Erhebungsstellen in Burgstädt und Mittweida. Letztere ist unter anderem für Kriebstein und Geringswalde zuständig.
Interessierte an einer Tätigkeit als Interviewer können sich wenden an: Erhebungsstelle Zensus 2022, Jahnatalstraße 4, 04720 Döbeln oder Große Kreisstadt Döbeln, Obermarkt 1, 04720 Döbeln, Tel. 03431 714044, E-Mail: [email protected]