Bürgerforum: Döbeln feilt am Radverkehrskonzept

Döbeln. Das Radfahren boomt und wird zudem als eine der Möglichkeiten zur ökologischen und klimafreundlichen Fortbewegung gehandelt. Um die Stadt für Radfahrer attraktiver zu machen, hat ein Planungsbüro das bisherige Konzept überarbeitet. Das Ergebnis soll jetzt vorgestellt werden.
Die Stadt Döbeln lädt für Donnerstag, 7. Juli, zu einem Bürgerforum zum Thema Radverkehr ein. Beginn ist um 18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses. Interessierte haben anschließend Gelegenheit, sich dazu zu äußern. Die Veranstaltung bietet Raum zur Diskussion zum Alltags- und zum Freizeitradverkehr. Ergänzungen oder Änderungsvorschläge können durchaus noch in den Entwurf einfließen.
Konzept als Basis für künftige Projekte
Geplant ist, das Radverkehrskonzept Ende des Jahres im Döbelner Stadtrat zu beschließen. Damit soll eine maßgebliche Arbeitsgrundlage für die kommenden zehn Jahre geschaffen werden. Das Konzept ist die Basis für künftige Baumaßnahmen und Voraussetzung zur Beantragung von Fördermitteln.
Während der einjährigen Bearbeitungsphase wurde durch das beauftragte Leipziger Planungsbüro StadtLabor das bestehende Netz auf Mängel, Verbesserungsmöglichkeiten und Erweiterungspotenziale untersucht. Die Ergebnisse wurden regelmäßig mit Verwaltung, Kommunalpolitik und interessierten Bürgern in der Arbeitsgruppe Radverkehr diskutiert.
Hinzu kamen zahlreiche Hinweise und Vorschläge zu Problemstellen, die während der Onlinebefragung im Sommer 2021 geäußert wurden.
Aus dem aktuell gültigen Radverkehrskonzept von 2012 wurden zahlreiche Maßnahmen umgesetzt, dadurch konnte die Zahl der Radverkehrsanlagen kontinuierlich erhöht werden. Jetzt geht es darum, die Lücken im Netz zu schließen. Vor allem die Erreichbarkeit der Innenstadt soll verbessert, aber auch die umliegenden Ortsteile komfortabel und sicher angebunden werden.
Am 07. Juli werden um 18 Uhr die vorläufigen Ergebnisse von der Verwaltung und den Verkehrsplanern der Öffentlichkeit präsentiert. Die Teilnahme am Bürgerforum ist ohne vorherige Anmeldung möglich.