Update Sport
Merken

Bayern und BVB siegen vor Spitzenspiel

Martin Hinteregger schießt gegen München drei Tore, dennoch verliert Frankfurt 2:5. Dortmund gewinnt mühelos in Wolfsburg, Götze verlässt die Borussia am Saisonende.

 3 Min.
Teilen
Folgen
Thomas Müller trifft für den FC Bayern zum zwischenzeitlichen 2:0.
Thomas Müller trifft für den FC Bayern zum zwischenzeitlichen 2:0. © Foto: dpa/Andreas Gebert

Der FC Bayern hat sich in einem turbulenten Bundesliga-Spiel für den Ligagipfel bei Borussia Dortmund in Stellung gebracht. Die Münchner bezwangen Eintracht Frankfurt drei Tage vor dem Klassiker mit 5:2, wankten dabei zwischenzeitlich aber bedenklich. Mit dem siebten Ligasieg in Serie könnte der Tabellenführer am Dienstag beim BVB bereits für eine Vorentscheidung im Titelkampf sorgen: Die Bayern gehen mit vier Punkten Vorsprung ins Topspiel.

Leon Goretzka,  Thomas Müller und Top-Torjäger Robert Lewandowski sorgten gegen Frankfurt für eine nur scheinbar beruhigende Bayern-Führung. Die lange Zeit völlig chancenlosen Gäste kamen durch einen Doppelschlag von Martin Hinteregger heran. Erst der Treffer von Alphonso Davies (61.) und ein Eigentor von Hinteregger (74.) ließen den seltenen Stadiongast Franz Beckenbauer hinter seiner Corona-Maske wieder ruhiger atmen. Dabei hatte der "Kaiser" 50 Minuten lang seine helle Freude am Spiel der Bayern. Deren Pressingmaschine lief schnell auf Hochtouren, Frankfurt wurde meist noch in der eigenen Hälfte gestellt - und verlor so viele Bälle sehr früh. 

Für Aufregung sorgten in der ersten Halbzeit Feuerwerkskörper, die über der Allianz-Arena explodierten. Außerhalb des Stadions wurden eine Handvoll Raketen über die Südkurve geschossen.

Guerreiro trifft wieder für Dortmund

Borussia Dortmund bleibt dem FC Bayern auf den Fersen. Der Tabellenzweite gewann mit 2:0 beim VfL Wolfsburg. Ein Spieler, der beim BVB offensichtlich besonders gut mit der Atmosphäre in den leeren Stadien zurechtkommt, ist der Portugiese Raphael Guerreiro. Eine Woche nach seinen beiden Treffern zum 4:0-Derbysieg gegen den FC Schalke 04 schoss der Europameister von 2016 auch in der leeren Volkswagen-Arena das wichtige Führungstor. Der zweite Außenverteidiger Achraf Hakimi machte nach der Pause alles klar. 

Die Dortmunder spielten so abgeklärt und gut organisiert, dass sie nicht viel mehr Tormöglichkeiten brauchten. Nach einem Foul an Hakimi und der Zuhilfenahme des Videobeweises sah VfL-Profi Felix Klaus in der 82. Minute noch die Rote Karte.  BVB-Trainer Lucien Favre wechselte in der Halbzeitpause den angeschlagenen Mats Hummels aus, um ihn für das Spiel gegen dessen Ex-Klub  zu schonen. Obwohl auch Marco Reus noch immer verletzt ist, reichte es für Mario Götze selbst unter diesen Umständen nicht für einen Platz in der Startformation. Die seit Monaten absehbare Konsequenz: Dortmunds Sportdirektor Michael Zorc bestätigte in einem Sky-Interview, dass der BVB den auslaufenden Vertrag mit dem Weltmeister von 2014 nach dieser Saison nicht verlängern wird. "Wir sind in einer Situation, die für beide Seiten nicht zufriedenstellend ist", sagte Zorc. "Er wird sich eine neue Aufgabe suchen, vielleicht ja auch im Ausland."

Einen wichtigen Sieg im Abstiegskampf erreichte Werder Bremen. Die Mannschaft des gewaltig unter Druck stehenden Trainers Florian Kohfeldt bezwang den SC Freiburg in dessen Stadion mit 1:0. Auch das erste West-Derby des 27. Spieltages endete mit einem Auswärtssieg. Bayer Leverkusen schlug Borussia Mönchengladbach auswärts 3:1 (1:0) und schob sich an Gladbach vorbei auf Tabellenplatz drei. Der SC Paderborn und 1899 Hoffenheim trennten sich 1:1. (dpa/sid)