Besucherplus in der Gläsernen Manufaktur

Die Gläserne Manufaktur hat im vergangenen Jahr einen Besucherzuwachs erzielt. Die Fabrik von Volkswagen zählte 145.700 Gäste, etwa 10.000 mehr als 2018, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Das sei das zweitbeste Ergebnis seit der Eröffnung im Jahr 2002. Mehr als ein Viertel kamen aus dem Ausland. Führungen seien vor allem in Englisch, Chinesisch und Polnisch gefragt gewesen.
Für dieses Jahr peilt die Manufaktur die Marke von 150.000 Besuchern an. Für Schub soll das neue, elektrische Zugpferd des Autobauers sorgen, der Elektrowagen VW ID.3, der im Sommer auf den Markt kommen soll. Bis zu 15.000 Mitarbeiter deutscher Autohäuser würden in der Gläsernen Manufaktur erwartet, um sich für das neue Modell schulen zu lassen, hieß es. Außerdem wolle man dieses Jahr die Zahl der übergebenen Fahrzeuge von 1.300 auf 2.600 verdoppeln.
In der Gläsernen Manufaktur am Straßburger Platz fand zunächst die Endmontage des VW Phaeton statt. Auch die VW-Tochter Bentley ließ hier zwischenzeitlich Autos bauen. Nach der Einstellung der Phaeton-Fertigung Anfang 2016 wurde die Manufaktur umgebaut. Seit 2017 läuft die Produktion des e-Golfs. (SZ/sr)