SZ + Dresden
Merken

Tote auf einer Insel: Welchen Krimi Dampfer-Fahrgäste in Dresden bald zu hören bekommen

Künftig soll ein Krimi-Hörspiel auf den Dampfern der Weißen Flotte zu hören sein. Doch das braucht noch Feinschliff, wie eine Testfahrt gezeigt hat.

 3 Min.
Teilen
Folgen
Auf dem Dampfer Krippen hat die Flotte ihr neues Krimi-Angebot ausprobiert.
Auf dem Dampfer Krippen hat die Flotte ihr neues Krimi-Angebot ausprobiert. © Archiv/Claudia Hübschmann

Dresden. Am Ende sind zwei Menschen tot. Ums Leben gekommen bei einem Ausflug, der mit guter Laune und einer Feier anfing. Sie sind auf einer Insel in der Elbe gestorben und die Feier galt einer Firma, die mit einem Dating-Portal im Internet erfolgreich ist. "Love Game" heißt die Firma, die Insel wird nicht genauer benannt. Doch allen ist klar - gemeint ist die Elbinsel in Pillnitz.

Parallelen zwischen Krimi und Borderlebnis

Alle, das sind an diesem Abend etwa 50 Gäste auf dem Dampfer "Krippen". Punkt 19 Uhr legt das Schiff ab, drei Stunden soll es unterwegs sein. An Deck fühlen sich die Fahrgäste ähnlich wie die "Love-Game"-Mitarbeiter. Sie rechnen mit gutem Essen, kühlen Getränken und einem entspannten Abend.

Die Parallelen sind gewollt, bewusst so eingefädelt von den Verantwortlichen der Weißen Flotte und der Dresdner Firma "Die Hörerlebnis Agentur". Sie beginnen damit, dass die Fahrgäste genau das falsch machen, was auch den Gästen der Firmenparty passiert: Sie scannen einen QR-Code nur deshalb, weil ihnen irgendwer gesagt hat, sie sollten das mal probieren. Bei den Dampfer-Passagieren taucht ein Foto mit dem Hinweis auf, ihr Telefon sei "gehackt" worden. Bei den Partygästen löst der Code eine Kette von Ereignissen aus, die schließlich mit Mord enden.

Der "Elbinselthriller" soll ein neues Angebot der Weißen Flotte werden: Während der Fahrt hören sie ein aufwändig produziertes Hörspiel, bei dem sie sich bestenfalls wie bei einem guten Fernsehkrimi zum Mitdenken angeregt fühlen. Dazu gibt es Speisen und Getränke, abgestimmt auf den Hörkrimi. Selbst zeitlich soll alles passen. Das heißt, das Hörspiel läuft nicht einfach durch, sondern einzelne Teile werden dann gestartet, wenn es zum Beispiel zur Menüfolge passt.

Krimi braucht noch Feinschliff

Ab Mai 2023 steht das "Krimi-Hörerlebnis" sechsmal im Dampferfahrplan. Bis dahin, das weiß auch Flottenchef Victor Straubhaar, muss der Hör-Krimi noch an Qualität gewinnen. Die Testfahrt hat gezeigt: Gutes Wetter wie bei dieser Tour hilft dem Hörspiel eher nicht, was am Ufer und auf dem Fluss zu sehen ist, lenkt mitunter zu sehr ab. Ein Schauspieler an Bord könnte helfen, als Kommissar durch den Abend führen und zugleich alle Fahrgäste über seinen "Ermittlungsstand" auf dem Laufenden halten. Genug Lautsprecher an Bord braucht es auch, damit die Schiffsfahrgäste überall gleich gut hören, auch wenn die Dampferschaufeln kräftig im Wasser wühlen und andere Außengeräusche stören.

Die Testtour wollen die Verantwortlichen der Flotte jetzt auswerten und den Krimi dann gemeinsam mit den Produzenten des Hörspiels weiterbearbeiten. Am Ende muss er wirklich spannend und ein echter Gewinn für die Fahrgäste sein. Schließlich will die Flotte nach bisherigen Planungen für die Fahrt samt "Elbinselthriller" und dem dafür eigens erfundenen kulinarischen Programm 75 Euro pro Ticket sehen.