SZ + Dresden
Merken

Gastro-Eröffnungen: Hier kann jetzt geschlemmt werden

Mehrere Läden öffnen in Dresden ihre Türen für hungrige Gäste. Ob gesunde Smoothies oder deftige Küche: Was die Speisekarten an Leckereien hergeben.

Von Julia Vollmer & Juliane Just
 4 Min.
Teilen
Folgen
Gesunde Leckereien gibt es bei Claudia Unger (l.) und Nora Schütz im "Purna Deli Store". Dort stehen Smoothies, Porridges und Bowls auf der Speisekarte.
Gesunde Leckereien gibt es bei Claudia Unger (l.) und Nora Schütz im "Purna Deli Store". Dort stehen Smoothies, Porridges und Bowls auf der Speisekarte. © Marion Doering

Dresden. Nach zwei Jahren Corona-Pandemie gieren viele Dresdner nach Restaurantbesuchen, Bistro-Angeboten oder einem leckeren Mittagessen auf die Hand. Gleich mehrere Mutige eröffnen in diesen Tagen neue Läden, um die Gäste kulinarisch zu verwöhnen. Die SZ hat nachgeschaut, wo jetzt geschlemmt werden kann - und was.

Purna Deli Store in Pieschen

Eine neue Adresse für gesunde Smoothies, farbenfrohe Porridges und wärmende Bowls gibt es seit Freitag in Pieschen im Purna Deli Store. Auf der Oschatzer Straße 29 bieten die Inhaberinnen Nora Schütz und Claudia Unger frische, biologische Kost an. Auf Industriezucker wird verzichtet, dafür sind die Sattmacher reich an ungesättigten Fettsäuren und pflanzlichen Eiweißen.

Mit dem Laden verwirklichen die beiden Freundinnen ein Herzensprojekt. "Wir sind erstmals in Mallorca über einen solchen Laden gestolpert und waren hin und weg", sagt Nora Schütz. Etwas Vergleichbares gebe es in anderen Großstädten wie Berlin und München, doch in Dresden fehlt ein solcher Laden bisher.

So köstlich kommt das Purna-Beeren-Granola-Porridge daher.
So köstlich kommt das Purna-Beeren-Granola-Porridge daher. © Archivfoto: Marion Doering

An den Rezepten tüfteln die Inhaberinnen gemeinsam. Die Variationen seien bei Smoothies und Bowls nahezu unerschöpflich, deshalb wechselt die Karte auch stetig und saisonal. "Wir wollen aber nicht nur Veganer und Vegetarier ansprechen, sondern alle, die Lust auf leckere, gesunde Ernährung haben", sagt Nora Schütz.

Geöffnet ist montags bis donnerstags von 9 bis 14 Uhr und freitags von 9 bis 13 Uhr. Die Speisen können vor Ort gegessen oder mitgenommen werden.

Anna im Schloss in der Altstadt

In die Hofkellerei, einem der ältesten Teile des Residenzschlosses Dresden, zieht ab diesem Freitag wieder Leben ein. Nach Bauarbeiten öffnet das Restaurant Anna im Schloss seine Türen für hungrige und durstige Gäste.

"Im Dresdner Schloss gibt es keinen Platz, der sich besser für ein Restaurant eignet als die Räume der alten Hofkellerei. Zu höfischen Zeiten war es nur Wenigen vergönnt, die Köstlichkeiten der Hofküche zu genießen. Jetzt kann sich hier jeder nach Herzenslust stärken und erfrischen", sagt Finanzminister Hartmut Vorjohann (CDU). Das Restaurant steht auch für gastronomische Renaissance von Klassikern der deutschen und internationalen Küche. Kaffee und Kuchen gehören ebenfalls zum Angebot.

Im Restaurant "Anna im Schloss" können die Gäste künftig fürstlich speisen.
Im Restaurant "Anna im Schloss" können die Gäste künftig fürstlich speisen. © Marion Doering

Für die Gäste stehen ein Gastraum und eine Vinothek auf rund 270 Quadratmetern zur Verfügung. Im Innenbereich gibt es rund 75 Sitzplätze, auf der Terrasse im Schlosshof können zirka 55 Besucher Platz nehmen. Für die Gastronomie wurden die Räumlichkeiten im Erdgeschoss und Kellergeschoss des östlichen Nordflügels umfassend rekonstruiert und ausgebaut. Rund 5,5 Millionen Euro hat der Freistaat in die umfangreiche Rekonstruktion investiert.

Der Name des Restaurants geht zurück auf Anna von Dänemark, Kurfürstin von Sachsen (1532-1585). Sie residierte im Schloss, war volksnah, betrieb moderne Landwirtschaft und hatte umfassende medizinische Kenntnisse. "Mutter Anna", wie sie der Volksmund nannte, war stets um das Wohl aller bemüht.

Gäste erreichen das Restaurant über einen neuen Zugang von der Schlossstraße aus. Außerdem dient der Große Schlosshof für Museumsbesucher als ein weiterer Zugang zum Restaurant.

Zwei neue asiatische Restaurants

Auf der Louisenstraße gibt es mit dem Gentleduck ein neues asiatisches Restaurant. Auf der Karte stehen - man ahnt es bei diesem Lokalnamen - Gerichte mit Entenfleisch. Neben Varianten der Zubereitung der Ente gibt es auch Hühnchen und Schweinefleisch. Auch vegetarische Gerichte sind im Gendleduck zu haben.

Das Angebot reicht von Peking-Ente, über die Teigtaschen Dim Sum und Taco Bao bis zur vegetarischen Teigtaschenvariante Baozi. Das Restaurant hat täglich von 11.30 bis 15 Uhr und 17 bis 23 Uhr geöffnet.

Auch neu ist Gianhi's Fried Kitchen auf der Kreuzstraße 3, mitten in der Innenstadt und sehr zentral gelegen. Dort gibt es koreanische Essen. Dazu gehören frittiertes Hühnchen und koreanische Corn Dogs. Auf der Karte stehen unterschiedliche Teile des Hähnchens wie Schenkel und Hähnchenflügel, entweder mit Panade oder pur. Dazu gibt es verschiedene, typisch koreanischen Saucen. Die Öffnungszeiten: Montag bis Sonntag von 12 bis 21 Uhr.