SZ + Dresden
Merken

Wie es am Dresdner Promenadenring weitergeht

Ein breiter Grünstreifen mitten in Dresden soll künftig zum Flanieren und Verweilen einladen: Der Promenadenring. Ein kleiner Teil ist geschafft. Doch wie geht es weiter?

Von Kay Haufe & Peter Hilbert
 4 Min.
Teilen
Folgen
Polier Torsten Hennig von der Firma Wolff & Müller montiert gerade ein Sitzelement auf dem neuen Platz am Postplatz. Hier soll auch ein Brunnen entstehen.
Polier Torsten Hennig von der Firma Wolff & Müller montiert gerade ein Sitzelement auf dem neuen Platz am Postplatz. Hier soll auch ein Brunnen entstehen. © Marion Doering

Dresden. Er soll wie ein grünes Band auf dem Gelände der früheren Festungsanlagen die Altstadt umschließen und Fußgängern und Radfahrern vorbehalten sein: der Promenadenring. Erste Pläne dafür gab es 1996. Der Stadtrat deklarierte ihn 2008 als eines der wichtigsten Ziele für die Innenstadt. Wesentliche Teile vom Ring sind inzwischen fertiggestellt. Gerade entsteht am Postplatz eine neue Grünfläche als ein Teil des westlichen Ringes. Wie es mit folgenden Abschnitten weitergehen soll.

Ein Brunnen für den Postplatz

Im südlichen Bereich des Postplatzes, umgeben von der Freiberger Straße, Marienstraße und Annenstraße, entsteht gerade ein neuer Platz mit Brunnenanlage. Über ihn verläuft diagonal eine Sandsteinmauer, die den ehemaligen Verlauf der Bastion Saturn wieder sichtbar macht und aus der künftig Wasser in die neue Brunnenanlage sprudeln wird.

Umgeben wird sie von dem Lindenrahmen der Promenade, der hier mit zwölf weiteren Linden seinen Abschluss findet. Außerdem markiert eine Platane als Solitärbaum den Platz. Bänke unter den Bäumen sollen zum Ausruhen und Entspannen einladen. Der Bereich erhält Granitkleinpflaster, die umlaufenden Gehwege Granitplatten. Ende Mai sollen die Arbeiten abgeschlossen sein.

Die Umgestaltung des südlichen Postplatzes wird mit 1,3 Millionen Euro Fördermitteln aus dem Programm "Stadtumbau-Ost, Westlicher Innenstadtrand" unterstützt, die Stadt zahlt weitere 2,2 Millionen Euro dafür.

Westlicher Teil ist fast fertig

Der 340 Meter lange Abschnitt der Promenade von der Annenstraße bis zum Dippoldiswalder Platz konnte bereits im Juni 2019 übergeben werden. Ende August 2020 war der Platz vor dem Schauspielhaus fertig, wo die desolaten Holzbeete um den Wasservorhang durch vier dauerhafte Pflanzbeete mit integrierten Bänken ersetzt wurden.

Der Platz wurde zudem neu gepflastert. Die Betonteile der Beete am Schauspielhaus sind anthrazitfarben. Das ist das verbindende Element des westlichen Promenadenrings, der sich vom Schauspielhaus bis zur Budapester Straße Platz erstreckt.

Fertig ist auch schon seit 2020 der Dippoldiswalder Platz, dessen Bild vom wiederaufgebauten Schalenbrunnen von Leonie Wirth geprägt wird, dessen Schalen silbern glänzen. 2021 ging der Brunnen erstmals in Betrieb. Außerdem sind Grünanlagen angelegt und Bänke aufgestellt worden.

Mit dem neuen Brunnen-Platz am Postplatz wird der westliche Abschnitt des Promenadenringes fertig.

Start war an der Bastion Merkur

Schon lange fertiggestellt sind mehrere kleine Abschnitte des Promenadenrings. Bereits in den 1990er Jahren wurde das Stück vor dem Rathaus am Dr.-Külz-Ring ausgebaut. Das sollte der Start für den grünen Ring um die Altstadt sein.

Der kleine Abschnitt zwischen See- und Wallstraße wurde mit Fertigstellung der Altmarktgalerie 2002 gestaltet. Auf dem Gelände der Bastion Merkur am Dippoldiswalder Platz wurde 2010 ein Spielplatz eröffnet. Das riesige Klettergerüst nimmt die Kontur der Bastion auf.

Baubeginn am Pirnaischen Platz im August 2022

Auch auf der östlichen Altstadtseite soll der Promenadenring gestaltet werden. Konkret geht es um den Abschnitt von der Wilsdruffer Straße bis zur Kreuzstraße. Das 100 Meter lange Stück sollte als Promenadenweg ausgebaut, die benachbarte Haltestelle verbreitert und zusätzliche Baumreihen gepflanzt werden. Im Idealfall hätten die Arbeiten für das knapp 1,5 Millionen Euro teure Vorhaben schon 2020 begonnen.

Allerdings hatte es im Bauausschuss Diskussionen um die wegfallenden Stellplätze neben der Straßenbahnhaltestelle gegeben und eine Variantenuntersuchung begann. Bestätigt wurde die Variante 3, bei der außerhalb des Haltestellenbereiches elf Stellplätze quer zum Weg zwischen den neu zu pflanzenden Bäume angeordnet werden. Der Bau soll im August 2022 beginnen und mindestens neun Monate dauern.

Dass anschließende Stück der Promenade bis zur Kreuzstraße kommt erst später an die Reihe, da der Parkplatz vor dem Gewandhaus-Hotel bebaut werden soll.

Unterschiedliche Beläge am Dr.-Külz-Ring

An der Südseite soll ein weiterer Abschnitt der Promenade am Dr.-Külz-Ring im Bereich zwischen Seestraße und Schulgasse ausgebaut werden. Dabei sollte die schräge Zufahrt zum Premiere-Inn-Hotel verschwinden und stattdessen ein Fußweg und die Zufahrt vor der Sparkasse verlaufen. Das lehnte der Bauausschuss jedoch Jahr ab.

Nun ist geplant, die Fahrbahn und den Fußweg als ebene Fläche zu gestalten, die mit deutlich unterschiedlichen Materialien und Farben gekennzeichnet werden. Die Bauzeit soll rund sechs Monate betragen. Hierfür ist laut Stadt ein Baubeginn ab 2024 geplant.