Dresden. Ein großes Osterfest mit der ganzen Familie und Freunden feiern - das fällt auch in diesem Jahr flach, längst nicht nur in Dresden. Steigende Infektionszahlen, die inzwischen auch wieder mit mehr Patienten auf den Intensivstationen einhergehen, verbieten auch den großen Osterausflug oder gar -urlaub.
Um den Dresdnern im Lockdown trotzdem etwas Abwechslung an den Ostertagen zu bieten, veranstaltet die Stadt zusammen mit der Dresden Marketing GmbH (DMG) eine "Osterrallye" mit drei Aktionen, bei denen auch attraktive Preise zu gewinnen sind.
Zur Vorstellung erklärte Oberbürgermeister Dirk Hilbert (FDP) am Mittwoch: "Nun schon zum zweiten Mal gehen wir auf ein Osterfest mit massiven Einschränkungen zu. Aufgrund der wieder steigenden Inzidenzwerte bedeutet das für jede und jeden von uns Verzicht. Allen, die sich an die wiederholt harten Restriktionen halten, möchte ich danke sagen. Mit Ihrem Mitwirken schützen wir viele, viele Menschen in unserer Stadt."
Es sei ihm bewusst, dass die ungewisse Zukunft vielen Bürgern Sorge bereite und besonders Familien mit Kindern unter den Auflagen, Kitaschließungen, Masken- und Abstandsregeln litten, sagte Hilbert. "Damit an den Ostertagen auch ein Stück Freude und Unbeschwertheit mitschwingt, haben wir drei spannende Osteraktionen im Stadtgebiet vorbereitet."
Das sind die geplanten Aktionen:
Ostereiersuche XXL
Der Osterhase der DMG versteckt am Sonnabend, 3. April, und Sonntag, 4. April, insgesamt 15 bunte XXL-Ostereier an 15 öffentlichen Grünanlagen in Dresden. In den Rieseneiern verbergen sich hochwertige Gutscheine für besondere Sachpreise und Süßigkeiten.
So warten auf die Osterei-Sucher Wochenendtripps nach Hamburg, Berlin und Heidelberg sowie Jahreskarten für den Zoo Dresden, das Verkehrsmuseum, die Technischen Sammlungen, die Sächsische Dampfschifffahrt, die Staatlichen Kunstsammlungen sowie Angebote vom Schlösserland Sachsen.
Corinne Miseer: "Wir freuen uns, mit der Osterrallye und attraktiven Gutscheinen die Osterzeit etwas versüßen zu können. Mit etwas Glück geht es sogar auf Reisen, sobald dies möglich ist, beispielsweise in unsere Partnerstadt Hamburg."
Aktion "Bunt und lebendig. Meine Elbwiesen."
Mit der Aktion "Bunt und lebendig. Meine Elbwiesen." wendet sich das Dresdner Umweltamt bewusst an die jungen Dresdner und ruft alle Kinder und Jugendlichen auf, ihre Sicht auf den Naturraum beiderseits der Elbe zu richten und mit gestalteten oder gemalten Bildern, Fotos, Videos, Stop-Motion-Filmen und Geschichten oder Gedichten die vielfältige Natur und Pflanzenwelt zu würdigen.
Oberbürgermeister Dirk Hilbert freue sich auf eine rege Beteiligung: "Greif zu Stift und Papier, Schere und Leim, Kamera oder Handy und zeige uns, was du an den Elbwiesen entdeckt hast. Welches Tier hast du beobachtet? Welche Pflanze hat dich fasziniert? Hast du einen Lieblingsplatz an der Elbe? Wir freuen uns zu erfahren, was dir wichtig ist rund um diesen schützenswerten Naturraum mitten im Herzen unserer Stadt. Und natürlich bekommst du dann auch Post von mir", verspricht der OB.
Die Aktion startet am Mittwoch und endet am Freitag, 30. April. Eltern können die Werke ihrer Kinder und Jugendlichen per E-Mail senden an: [email protected]. Wer dazu noch Namen, Alter und Anschrift angibt, soll ein kleines Dankeschön erhalten. Die Teilnahmebedingungen stehen unter www.dresden.de/elbwiesen - "Meine Elbwiesen."
Das Umweltamt präsentiert eine Auswahl der Einreichungen auf facebook.com/stadt.dresden und gestaltet mit ihnen im Internet unter www.dresden.de/Elbwiesen eine Kinderseite zur Jahreskampagne "Unsere Elbwiesen – Dresdens Schatz", die nach und nach mit weiteren kreativen Angeboten gefüllt werden soll.
Virtuelle "Dresdner Geheimnis-Tour"
"Die Dresdner Altstadt birgt Geheimnisse, die selbst Einheimische überraschen dürften", erklärt die Stadt. Von Karfreitag bis Ostermontag sollen Dresdnerinnen und Dresdner diese bei einer virtuellen Schnitzeljagd entdecken können. "Die 'Dresdner Geheimnis-Tour' sorgt für jede Menge Spaß und gute Unterhaltung, egal ob allein, als Familie oder Gruppe und das generationsübergreifend", verspricht die Stadt.
Und so funktioniert's: Auf einer interaktiven Karte gibt es 27 Orte und Objekte zu entdecken und zehn Geheimnisstationen mit eindrucksvollen Hintergrundgeschichten. Teilnehmer müssen den Voucher-Code "OSTERN21" auf der Webseite www.geheimnis-tour.de eingeben und können kostenfrei loslegen.
Kinder können sich bei einem Spaziergang mit Suchen und Punktesammeln austoben, Gruppen zeitversetzt gegeneinander antreten und ihre Erfolge vergleichen. "Auch für zu Hause sind die Geschichten eine wunderbare Möglichkeit Dresden neu zu entdecken", teilt die Stadt mit.
Digitale Angebote der städtischen Kultureinrichtungen
Die Stadtverwaltung weist außerdem darauf hin, dass viele städtische Kultureinrichtungen auch über Ostern zu besonderen digitalen Angeboten einladen. Der Überblick zum Durchklicken:
Corona-Schutz-Verordnung muss eingehalten werden
Voraussetzung für die Teilnahme an den Osteraktionen der Stadt ist die Einhaltung der geltenden Corona-Schutz-Verordnung. Oberbürgermeister Dirk Hilbert bittet zusätzlich, darauf zu achten, dass kein Gedränge entsteht, egal, ob man zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs ist. "Wir haben in Dresden viel Stadtgrün und damit viel Platz zu bieten. Pflücken Sie bitte keine Blumen im Landschaftsschutzgebiet und bedenken Sie, dass viele Tiere gerade Brutzeit haben. Fallen unterwegs Abfälle an, nehmen Sie diese wieder mit nach Hause oder nutzen Sie einen der Wertstoffbehälter." Umherfliegende Abfälle schadeten massiv der Tier- und Pflanzenwelt, die es nicht nur an den Elbwiesen zu schützen gelte, so Hilbert. "Ich wünsche allen Dresdnerinnen und Dresdnern trotz der schwierigen Zeiten vergnügliche Ostertage und Freude an den angebotenen Aktionen."
Nachrichten und Hintergründe zum Coronavirus bekommen Sie von uns auch per E-Mail. Hier können Sie sich für unseren Newsletter zum Coronavirus anmelden.