Dresdnerin will Floristin des Jahres werden

Dresden. Drei Talente, drei Aufgaben, ein Ziel: der Titel "MDR Garten Florist 2022". Zusammen mit einer Floristin aus Sachsen-Anhalt und einem Floristen aus Thüringen tritt in diesem Jahr die Dresdnerin Sindy Rößler an, um den Publikumspreis zu gewinnen.
Die drei Kandidaten wurden von den letztjährigen Teilnehmern des Wettbewerbs nominiert, zu denen auch Juliane Müller von der Blumenbinderei aus Dresden gehörte. Sie motivierte Sindy Rößler zur Teilnahme und darf nun auch die Aufgaben für die Nachfolger mitbestimmen. Den Titel sicherte sich 2021 allerdings der Kandidat aus Sachsen-Anhalt.
Aufgewachsen ist Sindy Rößler in einer alten Gärtnerei in Steinigtwolmsdorf südlich von Bautzen. Als kleines Mädchen konnte sie sich dort auf den Anzuchtflächen und in den Gewächshäusern austoben. Heute führt ihr Bruder den Familienbetrieb mit über 100-jähriger Tradition.
Sindy zog es dagegen in die Großstadt nach Dresden. Nach ihrer Meisterprüfung eröffnete sie hier ihr Floristikatelier Blumenfee in der Tolkewitzer Straße, mit dem sie sich auf die Auftrags- und Events-Floristik spezialisiert hat und dabei Messen, Kongresse und Schlösser blumig in Szene setzt.
"In der Sendung will ich jetzt mal wieder zeigen, was ich noch drauf habe", sagt Sindy. "Meinen Meister habe ich ja schon im Jahr 2002 absolviert."
"Ich ignoriere Trends"
In ihrer Freizeit engagiert sich die 43-Jährige bei Bällen und Stadtevents - wenn diese denn endlich wieder stattfinden dürfen. In den sozialen Medien rührt sie unterdessen kräftig die Werbetrommel für ihren Berufsstand, postet regelmäßig Bilder ihrer kreativen Werke und gibt Einblicke in das Floristenhandwerk.
Beim MDR-Wettbewerb gilt es nun für die Teilnehmenden, drei floristische Kunstwerke zu kreieren. Die besondere Herausforderung dabei: Jeweils ein vorher nicht bekannter Gegenstand muss in die Kreation eingebunden werden.
Das könnte ein Vorteil für sie sein, glaubt Sindy Rößler. "Ich habe meist unglaublich schnell zu einem Thema was im Kopf und kann es umsetzen. Durch meine über 20-jährige Berufserfahrung dürfte eigentlich nichts mehr schiefgehen."
Sie hofft nur, dass der Gegenstand nicht allzu sperrig sein wird. "Ich mag natürliche Materialien und liebe die schier unendlichen Gestaltungsmöglichkeiten in meinem Beruf", sagt sie. "Ich bleibe aber bei meinem Stil und ignoriere Trends."
Zuschauer stimmen ab
Ob sie am 27. März zu Sachsens neuer Super-Floristin gekürt wird, darüber entscheidet das Publikum. Nach jeder der drei Aufgaben haben die Zuschauer der TV-Sendung "MDR Garten" sowie Onlinenutzer die Möglichkeit, für die aus ihrer Sicht beste und gelungenste Kreation abzustimmen. Mit einer vierten Abstimmung nach Abschluss aller drei Aufgaben erhalten die Kandidatinnen und der Kandidat weitere Stimmen für den besten Gesamteindruck.
Los geht es schon am Sonntag mit der ersten Aufgabe. Zu verfolgen ist der Wettstreit ab 8.30 Uhr im MDR-Fernsehen und online auf www.mdr-garten.de. Die Wertungsrunden zwei und drei folgen am 6. und am 13. März. Am 20. März soll dann mit einer Zusammenfassung des Wettbewerbs die finale Votingphase beginnen, bis in der Sendung am 27. März die Siegerin oder Sieger verkündet wird.