Neue Website: Wie die Dresdner Dampfer online zu finden sind

Dresden. Erst hat die Flotte an allen Anlegern neue Geräte für den Ticketkauf vor Ort bekommen, jetzt haben die Verantwortlichen auch den Online-Fahrscheinverkauf erneuert. Die Sächsische Dampfschifffahrt startet mit einer neu gestalteten Internetseite in die Sommersaison 2023. Reichlich fünf Monate lang hat es gedauert, sie zu "bauen".
Entscheidenden Anteil hatten dabei die Programmierprofis der Dresdner Agentur Schröder. Das Ergebnis ist so blau, wie die Elbe bestenfalls aussieht und verabschiedet sich damit auch nicht gänzlich von der Optik der "alten" Seite. Auch dort war die Marinefarbe bestimmend.
Fahrscheinverkauf an erster Stelle
An die erste Stelle gerückt ist nun der Fahrscheinverkauf - mit Datumswahl und interaktiver Fahrstrecke. Das heißt, alle Anlegestellen sind auf einer Karte mit der Elbe markiert. Mit zwei Klicks gelangt man zu den bevorstehenden Abfahrtszeiten am Wunschort samt einer Erklärung zur Gegend, alles sowohl in deutscher als auch in englischer Sprache. Wer sich auskennt, kann auch Ort und Zeit in ein Extrafeld eintragen und sich anzeigen lassen, welche Fahrten die nächsten sind.
Eine weitere Wahlmöglichkeit: Unter dem Stichwort "Fahrten-Infos" ist das komplette Programm thematisch sortiert. Dort wird zum Beispiel fündig, wer sich besonders für Kultur und Technik interessiert, wer Party und Musik auf einem Schiff mag oder wer die Tour auf der Elbe vor allem mit einer Mahlzeit oder einem Kaffeetrinken verbinden möchte.
Im Mittelpunkt standen eine einfache Navigation und der Fahrscheinverkauf, erklärt Victor Straubhaar, einer der zwei Chefs der Dresdner Flotte. "Die bisherige Website wurde ursprünglich unter anderem mit dem Fokus eines Online-Shops gebaut, und wurde in den letzten Jahren dann sehr häufig angepasst. Sie sah vielleicht in Ordnung aus, aber ´unter der Haube´ war sie dadurch nur noch schwer zu pflegen."
Online-Infos über Einsatzplan der Schiffe
Dampferfans wird besonders interessieren, dass auf der neuen Seite nun auch ein Schiffseinsatzplan eingebaut ist. "Aufgrund betrieblicher Gründe, technischer Ausfälle oder wetterbedingt kann es jederzeit zu kurzfristigen Änderungen und Abweichungen kommen", heißt es dort zwar. Aber er zeigt dennoch, welches Schiff gerade auf welchem Elbeabschnitt unterwegs ist. Wieder reichen zwei Klicks, um einen Fahrschein zu kaufen.
Straubhaar räumt ein, dass die neue Internetseite noch nicht ganz fertig ist. Sie sei "in mehreren Ausbaustufen geplant", könne also um weitere Infos ergänzt werden. "Uns war aber wichtig, zeitnah zur Hauptsaison starten zu können, und nicht bis zum 'finalen' Produkt zu warten." Ohnehin sei eine Webseite ja nie ganz fertig.
Mobil-Nutzer sollen problemlos klarkommen
Die Schiffserklärungen der "alten" Internetseite sind wieder zu finden, auch mit dem jeweiligen Ton der Schiffspfeife. Fotos fehlen noch. Für Laien seien die Schiffe der Flotte nur schwer zu unterscheiden", begründet Straubhaar diese Tatsache, deshalb werde vorerst mit stilistischen Zeichnungen der Schiffe gearbeitet.
Wichtig war auch, dass die neue Internetseite auf Smartphones und Tablets einwandfrei funktioniert. Ein Großteil der bisherigen Zugriffe auf die Internetseite erfolgten über ein Handy, so Straubhaar. "Wir sind darum sehr bemüht, dass vor allem der Ticket-Verkauf in der mobilen Ansicht möglichst genauso gut funktioniert."
Für die neue Homepage hat die Weiße Flotte Sachsen rund 50.000 Euro veranschlagt. Es seien zwar noch nicht alle Rechnungen eingegangen, aber vielleicht reichen am Ende rund 35.000 Euro, hofft Straubhaars Geschäftsführer-Kollege Stefan Bloch.
Die Internetseite der Sächsischen Dampfschifffahrt hat die Adresse https://www.saechsische-dampfschifffahrt.de/.