Einlass, Hitze, Tickets: Alles Wichtige zum Udo-Lindenberg-Konzert in Dresden

Dresden. Udo ist zurück: Nach einer längeren Pause rockt der 76-Jährige im Zuge seiner Udopium-Live-Tour auch die Bühne im Dresdner Rudolf-Harbig-Stadion. Wie Fans am besten zum Stadion kommen, wo es noch Tickets gibt und welche Sonderregelung der Veranstalter aufgrund der Hitze trifft: Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten zum Udo-Lindenberg-Konzert.
Wie kommt man am besten zum Stadion?
Wer entspannt zum Rudolf-Harbig-Stadion fahren will, sollte auf seinen Pkw verzichten - auch, weil es nur wenige Parkmöglichkeiten am Stadion gibt. Der Veranstalter empfiehlt, Bus und Bahn zu nutzen, denn das ist kostenlos möglich: Die Konzert-Tickets gelten als Fahrschein in allen öffentlichen Nahverkehrsmitteln des VVO-Verbundraums, und zwar ab vier Stunden vor dem Konzert bis 4 Uhr am Sonntagmorgen.
Direkt am Stadion entlang fahren die Straßenbahnlinien 10 und 13 bis zur Haltestelle Georg-Arnhold-Bad. Bis zur Haltestelle Lennéplatz fahren die beiden Straßenbahnlinien 9 und 11 sowie die Buslinie 68. Nördlich vom Stadion können Udo-Fans mit den Straßenbahnen der Linien 1, 2, 4 und 12 bis zur Haltestelle Straßburger Platz fahren.
Damit nach dem Konzert niemand lange an der Haltestelle warten muss, verkehren die Linien 1 und 12 sowie 10 und 13 in einem engeren Takt. Die Linie 10 zum Beispiel wird nach Veranstaltungsende auf einen Sieben- bis Acht-Minuten-Takt und die Linie 13 auf einen Fünf-Minuten-Takt bis etwa 23.10 Uhr verstärkt.
Wer auf das Auto nicht verzichten will oder kann, kann sein Glück auf dem Parkplatz an der Strehlener Straße probieren. Er ist von 16 bis 24 Uhr geöffnet, das Tagesticket kostet dort fünf Euro. Für Rollstuhlfahrer gibt es einen separaten Parkplatz in der Blüherstraße.
Welchen Eingang sollten die Konzertgäste nutzen?
Damit alle Konzertgäste möglichst unkompliziert auf ihre Plätze kommen, sollten sie den entsprechenden Eingang nutzen. Der Zugang zum Stadion erfolgt über
- den Lennéplatz zu den Blöcken A bis E und in den Innenraum
- die Parkstraße zu den Blöcken S bis T und in den Innenraum
- vom Hygiene-Museum aus zu den Blöcken L bis R und in den Innenraum.
Die Blöcke G, H, F sowie die VIP-Logen sind über einen separaten Zugang von der Lennéstraße aus erreichbar, er befindet sich direkt neben dem Dynamo-Fanshop. Rollstuhlfahrer nutzen den Eingang vom Hygiene-Museum aus, auf der Westtribüne gibt es für sie eigene Plätze. Hier gibt es eine Übersicht zu den Blöcken und Eingängen.
Wann beginnt der Einlass und was darf ins Stadion mitgenommen werden?
Ab 17.30 Uhr dürfen die Fans ins Stadion. Beim Einlass werden die Gäste kontrolliert. "Das Sicherheitspersonal behält sich das Recht vor, eine Leibesvisitation vorzunehmen", teilt der Veranstalter mit. Und empfiehlt, sich auf wenige Sachen wie Handy, Portemonnaie und Schlüssel zu beschränken, die mit ins Stadion genommen werden. Größere Taschen, Rücksäcke und Regenschirme sollten zu Hause bleiben.
Das Konzert beginnt 20 Uhr.
Gibt es noch Tickets zu kaufen?
Wer sich spontan für einen Konzertbesuch entschieden hat, hat gute Karten: Noch gibt es nämlich Tickets im Vorverkauf. Erhältlich sind diese unter anderem an der Konzertkasse im Florentinum, Eingang Prager Straße, in der Schiller-Galerie oder im SZ-Ticketservice, Haus der Presse und online bei sz-ticketservice.de
Sollten am Samstag noch Tickets übrig sein, sind dieses ab 17.30 Uhr an der Abendkasse am Rudolf-Harbig-Stadion zu haben.
Dürfen eigene Getränke mit ins Stadion gebracht werden?
Am Samstag wird es nicht nur auf der Bühne heiß, wenn Udo seinem Publikum einheizt - auch der Deutsche Wetterdienst kündigt für die sächsische Landeshauptstadt eine Hitzewelle mit Temperaturen um die 34 Grad Celsius an.
Der Konzertveranstalter reagiert auf die Wetterlage: Generell ist es eigentlich verboten, Getränke und Essen mit ins Stadion zu nehmen. Angesichts der Vorhersage dürfen Konzertgäste nun aber eine 0,5-Liter-Flasche mit einem alkoholfreien Getränk mitbringen. Erlaubt sind Plastikflaschen oder Tetrapacks, sie müssen aber original verschlossen sein. Auch das wird beim Einlass kontrolliert.
Wie ist der Veranstalter auf die Hitze vorbereitet?
"Wir sind auf die Situation vorbereitet", teilt eine Mitarbeiterin vom Bernd Aust-Kulturmanagement auf Anfrage von Sächsische.de mit, ohne weitere Details zu nennen. Sanitäter seien in ausreichender Zahl vor Ort, um möglichen Hitze-Opfern Hilfe zu leisten.