Von Peter Heimann, Berlin
Fast jeder zweite Ostdeutsche würde dem Sozialismus eine zweite Chance geben. Gar 84 Prozent der Bürger im Osten wünschten, „es hätte mehr von den Errungenschaften der DDR bewahrt werden sollen, zum Beispiel das Gesundheitssystem oder das Bildungssystem“. Die Zustimmungsrate steigt deutlich mit dem Alter an.
Dies ergab eine repräsentative Umfrage der Meinungsforscher von Infratest Dimap im Auftrag der FDP-nahen Friedrich-Naumann Stiftung. Danach stimmte nur etwa jeder Zehnte in den neuen Ländern der Aussage nicht zu, aus der untergegangenen DDR hätte mehr erhalten bleiben sollen.
Was im Einzelnen etwa vom Schulsystem hätte gerettet werden sollen – Hort, Mittagessen, Fahnenappell oder Wehrkundeunterricht – wurde nicht gefragt. Bei dieser Frage gab es im Gegensatz zu den übrigen zum Stand der deutschen Einheit deutliche Unterschiede zwischen Ost und West. In den alten Ländern lag die Zustimmungsrate „nur“ bei 40 Prozent, jeder zweite Westler will nichts aus der DDR bewahrt sehen.
Überraschend stimmte die Hälfte aller Befragten dem Satz zu: „Den DDR-Bürgern ist das westliche System ohne sie zu fragen aufgezwungen worden.“ Lediglich 43 Prozent sind gegenteiliger Auffassung. Die Zustimmungsquote liegt bei den über 60Jährigen mit 54 Prozent etwas über dem Durchschnitt.
Ebenso überrascht waren die Autoren der Studie, dass immerhin 38 Prozent der Menschen die Aussage bejahten, die heutigen Probleme in Deutschland seien „von den Kosten der Einheit verursacht“. Auffällig ist, dass diese Meinung mit 41 Prozent im Westen in deutlich größerem Umfang vertreten wird als im Osten mit 25 Prozent. Im ganzen Land sind 56 Prozent anderer Meinung.
All dies bedeutet aber ganz offensichtlich nicht zugleich eine mehrheitliche Ablehnung der Ergebnisse des Einigungsprozesses an sich. Im Gegenteil: Der These, dass es zur Einheit keine Alternative gibt, stimmen satte drei Viertel aller Befragten zu, im Osten sogar 79 Prozent.
Unterschiede gibt es derweil wieder in den Ansichten, wie dieses vereinte Deutschland gestaltet werden soll: Fast ein Drittel der Deutschen hält den Sozialismus für einen weiteren Versuch wert. In den neuen Ländern liegt die Zustimmung sogar bei 39 Prozent, im Westen immerhin noch bei 24 Prozent.