Deutschland & Welt
Merken

Was bedeutet der Verlust von Prinz Philip?

Königin Elizabeth und Prinz Philip waren 73 Jahre verheiratet. Der Verlust des Partners ist ein besonders schwerer Schock für die Queen. Droht eine Abdankung?

 4 Min.
Teilen
Folgen
73 Jahre waren Königen Elizabeth II. und Prinz Philip verheiratet. Der Tod ihres Ehemanns bedeutet für die Queen eine große Lebensumstellung.
73 Jahre waren Königen Elizabeth II. und Prinz Philip verheiratet. Der Tod ihres Ehemanns bedeutet für die Queen eine große Lebensumstellung. © Alastair Grant/AP/dpa (Archivbild)

London/Berlin. Die Krönungszeremonie von Elizabeth II. im Jahr 1953 hatte mit ihren uralten Ritualen etwas von einem Gottesdienst. Doch als die Queen am Ende durch Westminster Abbey schritt, wurde die Feierlichkeit von ihrem Gemahl kurz durchbrochen. Mit Blick auf ihre Krone fragte Philip: "Wo hast du den Hut her?"

Auf solche humoristischen Einlagen, die in England als "comic relief", als befreiende Komik, bekannt sind, wird seine Witwe künftig verzichten müssen. Philips Tod hat nach den Worten von Sohn Prinz Andrew eine "große Leere in ihrem Leben" hinterlassen.

Der vertraute Lebensrhythmus fällt weg

"Bei einer so langen Beziehung ist der Tod des einen Partners immer ein großer Schock", analysiert Jürgen Margraf, Professor für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Ruhruniversität Bochum. Es ändere sich der vertraute Lebensrhythmus, viele Stimulationen wie etwa positive Rückmeldungen fielen weg. Statistisch gesehen besteht in der Folgezeit ein erhöhtes Sterberisiko für den überlebenden Partner.

Wie krisenhaft sich der Tod letztlich auswirkt, hängt nach Einschätzung Margrafs von der eigenen Einstellung ab: "Wenn man sich sagen kann: 'Ich bin dankbar für das, was wir gemeinsam erlebt haben', dann ist es gut möglich, dass man sich damit abfindet." Wenn man aber damit hadere und sich immer wieder frage: "Warum musste das jetzt geschehen?", dann könne es schlecht ausgehen.

Der Queen kämen vermutlich ihre eiserne Disziplin und die festen Strukturen des Hofes als Stabilitätsfaktoren zugute. "Andererseits: Das Ende einer über 70-jährigen Ehe, die nach allem was man gehört hat, gut funktionierte, muss zwangsläufig ein Riesenschlag sein, gar keine Frage", sagt der ehemalige Präsident der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

"Meine Stärke und mein Fels"

Ähnlich sieht es Andrew James Johnston, Professor für Englische Philologie an der Freien Universität Berlin. "Wir können in den Kopf einer trauernden Persönlichkeit nicht hineinschauen, aber fest steht, dass die Königin mit Prinz Philip eine für menschliche Verhältnisse fast unendlich lange Ehe geführt hat, in der Prinz Philip auch bis zuletzt geistig voll da war." Aus menschlicher Perspektive sei das ein massiver Einschnitt.

Die Queen äußert sich selten über private Dinge, aber 1997 gab sie bei ihrer Goldenen Hochzeit einen kurzen Einblick in ihre Langzeit-Beziehung. "Allzu oft musste Philip meine Ansprachen mit anhören", erzählte sie in einer Tischrede. "Häufig hatten wir im Vorfeld das Manuskript besprochen. Wie Sie sich vorstellen können, hat er mir dabei recht unverblümt seine Meinung gesagt." Er sei niemand, der gerne Komplimente bekomme, doch sei er ohne Zweifel "meine Stärke und mein Fels".

1952: Königin Elizabeth II. fährt in einer offenen Kutsche mit Prinz Philip am zweiten Tag des königlichen Treffens in Ascot. Foto: Eddie Worth/AP/dpa (Archivbild)
1952: Königin Elizabeth II. fährt in einer offenen Kutsche mit Prinz Philip am zweiten Tag des königlichen Treffens in Ascot. Foto: Eddie Worth/AP/dpa (Archivbild) © AP
1953: Königin Elizabeth II. und Prinz Philip winken nach der prunkvollen Krönungszeremonie in der Westminster-Abtei vom Balkon des Buckingham Palasts den Menschen zu.
1953: Königin Elizabeth II. und Prinz Philip winken nach der prunkvollen Krönungszeremonie in der Westminster-Abtei vom Balkon des Buckingham Palasts den Menschen zu. © Str/PA/dpa (Archivbild)
2001: Königin Elizabeth II. und Prinz Philip verlassen in ihrer Kutsche das Oberhaus, wo die Queen mit der traditionellen Thronrede das neu gewählte Parlament eröffnet hat.
2001: Königin Elizabeth II. und Prinz Philip verlassen in ihrer Kutsche das Oberhaus, wo die Queen mit der traditionellen Thronrede das neu gewählte Parlament eröffnet hat. © The Sun Rota Pool/epa (Archivbild)
2004: Der damalige Bundespräsident Horst Köhler, Königin Elizabeth II. und Prinz Philip begrüßen die Gäste zum Defilee im Zeughaus in Berlin. Die Queen und ihr Mann befanden sich auf ihrem vierten Staatsbesuch in Deutschland.
2004: Der damalige Bundespräsident Horst Köhler, Königin Elizabeth II. und Prinz Philip begrüßen die Gäste zum Defilee im Zeughaus in Berlin. Die Queen und ihr Mann befanden sich auf ihrem vierten Staatsbesuch in Deutschland. © Michael Kappeler/ddp-Pool/dpa (Archivbild)
2007: Queen Elizabeth II. und der Herzog von Edinburgh stehen in der Gartenanlage von Broadlands in England.
2007: Queen Elizabeth II. und der Herzog von Edinburgh stehen in der Gartenanlage von Broadlands in England. © Fiona Hanson/PA Wire/dpa (Archivbild)
2010: Elizabeth II. und Prinz Philip tragen 3D-Brillen in den Pinewood Studios in London.
2010: Elizabeth II. und Prinz Philip tragen 3D-Brillen in den Pinewood Studios in London. © John Stillwell/PA Wire/dpa (Archivbild)
2011: Elizabeth II. und Prinz Philip winken beim Besteigen eines Flugzeugs in Perth, Australien Hunderten von Menschen zum Abschied zu.
2011: Elizabeth II. und Prinz Philip winken beim Besteigen eines Flugzeugs in Perth, Australien Hunderten von Menschen zum Abschied zu. © Paul Kane/GETTY IMAGES POOL/dpa (Archivbild)
2012: Königin Elizabeth II. von Großbritannien und Prinz Philipnehmen anlässlich des 60. Thronjubiläums der Queen an einer Schifffahrt auf der Themse teil.
2012: Königin Elizabeth II. von Großbritannien und Prinz Philipnehmen anlässlich des 60. Thronjubiläums der Queen an einer Schifffahrt auf der Themse teil. © Foto:John Stillwell/PA epa/dpa (Archivbild)
2012: Elizabeth II. und Prinz Philip kommen zu einer Parade im Rahmen des Diamond Jubilee Pageant in London.
2012: Elizabeth II. und Prinz Philip kommen zu einer Parade im Rahmen des Diamond Jubilee Pageant in London. © Jane Mingay/PA Wire/dpa (Archivbild)
2013: Elizabeth II. und Prinz Philip während der Rede der Königin bei der Eröffnung des Parlaments im Palace of Westminster.
2013: Elizabeth II. und Prinz Philip während der Rede der Königin bei der Eröffnung des Parlaments im Palace of Westminster. © Geoff Pugh/Telegraph/PA (Archivbild)
2015: Königin Elizabeth II. und Prinz Philip fahren mit dem damaligen deutschen Bundespräsident Joachim Gauck (l) und dessen Lebensgefährtin Daniela Schadt (2.v.l) auf dem Boot "Ajax" auf der Spree in Berlin. Die Queen und ihr Mann hielten sich zu ihrem fünften Staatsbesuch in Deutschland auf.
2015: Königin Elizabeth II. und Prinz Philip fahren mit dem damaligen deutschen Bundespräsident Joachim Gauck (l) und dessen Lebensgefährtin Daniela Schadt (2.v.l) auf dem Boot "Ajax" auf der Spree in Berlin. Die Queen und ihr Mann hielten sich zu ihrem fünften Staatsbesuch in Deutschland auf. © picture alliance / ZB (Archivbild)
2015: Die britische Königin Prinz Philip gehen mit Stephan Weil (SPD), niedersächsischer Ministerpräsident, durch die Gedenkstätte Bergen-Belsen (Niedersachsen).
2015: Die britische Königin Prinz Philip gehen mit Stephan Weil (SPD), niedersächsischer Ministerpräsident, durch die Gedenkstätte Bergen-Belsen (Niedersachsen). © picture alliance / dpa (Archivbild)
2015: Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD, r) spricht mit der britischen Königin während sie mit ihrem Ehemann über den Pariser Platz in Berlin geht. Die britische Königin Elizabeth II. befand sich zu einem dreitägigen Besuch in Deutschland.
2015: Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD, r) spricht mit der britischen Königin während sie mit ihrem Ehemann über den Pariser Platz in Berlin geht. Die britische Königin Elizabeth II. befand sich zu einem dreitägigen Besuch in Deutschland. © picture alliance / dpa (Archivbild)

Unstrittig ist, dass Elizabeth und Philip jahrzehntelang ein eingespieltes Team bildeten. Philip blieb in der Öffentlichkeit zwar stets zwei Schritte hinter der Monarchin zurück, schlossen sich die Türen, konnten sich die Rollen aber schnell vertauschen. So notierte der britische Politiker Roy Jenkins, der von 1977 bis 1981 Präsident der Europäischen Kommission war, über einen Besuch des Königspaars in Brüssel: "Ich konnte die Queen nicht dazu bringen, irgendwelche Fragen zu stellen, sie blieb recht still, aber der Herzog von Edinburgh schaltete sich sehr rege ein und hielt das Gespräch am Laufen." Obwohl er ziemlich europakritische Positionen vertreten habe, sei er Philip dafür dankbar gewesen.

Abdankung wäre als Reaktion zu emotional

Dass die Queen als Reaktion auf den Tod ihres Mannes abdanken könnte, glaubt Johnston nicht. "Es hat in der jüngeren englischen Geschichte ja überhaupt nur eine Abdankung gegeben, nämlich die von Edward VIII. im Jahr 1936, und damit sind extrem ungute Erinnerungen verbunden." Insbesondere in den vergangenen Jahren sind die engen Verbindungen Edwards zum Nationalsozialismus intensiv beleuchtet worden.

"Als Konsequenz auf den Skandal um Edwards Rücktritt ist auch ein bestimmtes Rollenverständnis der Monarchie entstanden", erläutert Johnston. "Eines, bei dem der Monarch nicht so stark als Persönlichkeit hervortreten darf. Edward war ja sehr leichtfertig mit Traditionen und Verfassung umgegangen, er träumte von der Rolle eines Volksmonarchen." Ganz im Gegensatz dazu nehme sich die Queen als Person sehr zurück. Vor diesem Hintergrund wäre eine Abdankung eine viel zu starke, zu emotionale Reaktion auf den Tod ihres Ehemanns.

Philip ist der breiten Öffentlichkeit zuletzt vor allem durch die überaus erfolgreiche Netflix-Serie "The Crown" bekannt geworden. "Philip kommt darin interessanterweise sehr gut weg", erläutert Johnston. "Er ist eine Identifikationsfigur. Ein roter Faden der Serie ist ja die Aussage, dass alle Outsider, die in die Maschinerie der Monarchie hineingeraten, entweder vollständig zurechtgestutzt und unterjocht werden oder aber daran zerbrechen." Der tatsächliche Philip sei aber gerade nicht so gewesen, weil er sich in der Institution seine eigene Rolle geschaffen und diese voll akzeptiert habe. Auch darum hinterlasse er eine Lücke, die sich nur schwer wieder ausfüllen lasse. (dpa)