Merken

Ersatzteile fürs Familienauto online kaufen?

Auch für Autoteile ist das Internet ein beliebter und begehrter Handelsplatz.

Teilen
Folgen
Autoteile online kaufen  - nicht selten ergeben sich preisvorteile.
Autoteile online kaufen - nicht selten ergeben sich preisvorteile. © Krzysiek / Pixabay.com

Im Grunde genommen kaufen auch Autowerkstätten und Vertragshändler einen Teil ihrer Ersatzteile online, denn deren Tools zu Zulieferern und Großhändlern basieren natürlich auf dem Internet. Doch wie sieht es mit Privatpersonen aus? Ist es für sie sinnvoll, entsprechende Teile eigenständig im Internet zu kaufen?

Onlineshops sind häufig günstiger

Häufig sind Ersatzteile und das generelle Autozubehör im Netz deutlich günstiger. Das liegt an mehreren Gründen:

  • Vertragsbindung – Werkstätten haben nicht selten Verträge mit bestimmten Zulieferern und sind somit auch an diese gebunden. In der Praxis lässt sich das oft daran erkennen, dass Werkstätten bei älteren Autos durchaus gebrauchte Ersatzteile empfehlen, die deutlich günstiger sind. Da es sich nicht um ein Neuteil handelt, verstößt die Werkstatt nicht gegen den Vertrag.
  • Kosten – örtliche Händler und Werkstätten sind auf Margen angewiesen, da sie vom Gewinn an den verkauften Produkten natürlich einen Teil ihrer Store-Kosten abdecken müssen. Bei einem Online Shop für Autoteile fällt ein Großteil dieser Kosten weg, da es keine Verkaufsfläche gibt und die Lage des Betriebes keine Rolle spielt und damit ganz andere Mietkosten entstehen.
  • Vergleich – online können Kunden vergleichen und somit eigenständig günstige Autoteile finden. Örtlich ist das natürlich theoretisch möglich, doch ist die Auswahl der Händler geringer, zudem fällt es durchaus schwer, mit einem defekten Auto die einzelnen Händler abzufahren. Dies betrifft natürlich nicht nur die Autobranche. Auch Ersatzteile für Fahrräder finden reißenden Absatz.

Doch auch, wenn Onlineshops oftmals günstiger sind, so kann es sein, dass Autofahrer letztendlich teurer einkaufen. Denn rein auf den Preis kommt es nicht an. Ein minderwertiges Ersatzteil, welches keine hundert Kilometern hält und neu besorgt werden muss, ist am Ende teurer als ein hochwertiges. Aus diesem Grund ist ein Check des Herstellers immer sinnvoll.

Das Teil sollte bekannt sein

Kann immer empfohlen werden, Autoteile online zu kaufen? Nein, auf keinen Fall. Es kommt auf das benötigte Autoteil an und dieses Feld ist breit gefächert. Die Fußmatte für den Fahrersitz zählt ebenso zu den Autoteilen wie die Bremsscheibe. Dass absolute Laien eine Fußmatte kaufen können, doch bei Bremsscheiben lieber jemanden um Hilfe bitten, der sich auskennt, ist nachvollziehbar.

Generell ist es auch für erfahrene Autoschrauber nicht unbedingt einfach, das korrekte Ersatzteil herauszufinden. Onlineforen helfen teils nur bedingt weiter, denn nicht selten antworten auf eine Frage zehn verschiedene User mit zehn verschiedenen Meinungen – die natürlich jeweils den anderen Antwortenden unterstellen, dass sie nicht die Wahrheit sprechen. Aber wie lassen sich Autoteile korrekt zuordnen?

  • Schlüsselnummer – sie steht im Fahrzeugschein und bezeichnet das Auto. Allerdings bietet die Schlüsselnummer allein nicht bei jedem Ersatzteil eine Lösung, da hinter ihr oft nur die Werksausstattung hinterlegt ist. Gerade bei Scheiben kann die Frontscheibe im Auto Grün mit Grünkeil, Regensensor und Heizung sein, doch hinter der Schlüsselnummer ist eine Scheibe ohne Heizung oder Sensoren hinterlegt – oder eine mit anderer Farbe.
  • Auto beziffern – zusätzlich muss immer das Auto mit allen Typenbezeichnungen bekannt sein. Teilweise verbirgt sich in der Typenbezeichnung in Verbindung mit der Schlüsselnummer, welches Ersatzteil genau benötigt wird.
  • Vertragswerkstatt – dieser Weg funktioniert nicht immer, doch manchmal. Bewaffnet mit Schlüsselnummer und Typenbezeichnung rufen Fahrzeughalter eine Vertragswerkstatt an und fragen, ob sie ihnen helfen können und mal im System nachschauen. Funktioniert es, hat der Halter schließlich die Typnummer des Ersatzteils – und weiß mitunter, ob bei diesem Fabrikat eventuell ein abweichendes Teil verbaut sein könnte.

Je nach benötigtem Ersatzteil ist stets Recherche gefragt. Wer an ein defektes Teil herankommt, der kann natürlich dort schauen, ob eine Fabrikatsnummer zu sehen ist, diese hilft grundsätzlich weiter.

Generell sollte niemand schlichtweg »Bremsscheiben für Ford Mondeo Kombi« online bestellen, ohne zu prüfen, ob es Abweichungen zu seinem eigenen Modell geben könnte. Anders sieht es natürlich mit »unwichtigeren« Autoteilen aus, die keine Gefahr für das eigene Leben herstellen. Wer eine falsche Glühbirne, Sicherung oder das Halteband der Kofferraumabdeckung bestellt, der ärgert sich über die unnötige Ausgabe, doch es kann nichts geschehen.

Onlinekauf erfordert Recherche

Der Kauf von Autoteilen im Internet ist oft günstiger, doch erfordert er eine gewisse Recherche. Abhängig vom Teil ist es immens wichtig, dass es tatsächlich für dieses Auto hergestellt wurde. Wobei auch dies nicht ein Garant dafür ist, dasselbe Teil zu erhalten. Gerade Autoscheiben beweisen dies regelmäßig, denn dort sagt das System häufig eine vollständig andere Scheibe voraus, als die, die im Auto aktuell verbaut ist. 

Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit dem externen Redakteurin Kai P..