Am Wochenende ist der Veranstaltungskalender prall gefüllt. Wir helfen dabei, einen Überblick zu behalten und haben 17 ausgewählte Veranstaltungen in Dresden und ganz Ostsachsen zusammengestellt. Hier ist für jeden etwas dabei.
Schluss mit Lustig! Endspurt bei der Karikaturen-Ausstellung
Besuchen Sie am Samstag den Karikaturen-Ausstellungs-Endspurt im Haus der Presse Dresden. Es erwarten Sie tolle Highlights: Ab 11.15 Uhr eine Signierstunde mit Karikaturist:innen, unter anderem dem Preisträger Dominik Joswig. Um 12 Uhr gibt es eine exklusive Führung durch die Ausstellung mit Dr. Peter Ufer inkl. Weinverkostung (maximal 20 Personen, um Anmeldung wird gebeten). Ganztägig findet ein Sonderverkauf von witzigen Produkten rund um Karikaturen und Cartoons statt. Für das leibliche Wohl mit Getränken und Snacks sorgt die Augustobar, welche von 10 bis 14 Uhr geöffnet ist.
am Samstag von 10 bis 18 Uhr im Haus der Presse Dresden
Am Samstag steigt im Berthelsdorfer Kretscham die Auftaktveranstaltung zur 53. Saison des BKC. Mit dem Slogan "Die Party-Lawine rollt los" und dem Saisonmotto: "Après Ski - guck ock hie!" ist eigentlich alles gesagt.
Jean Michel Jarre hat Musikgeschichte geschrieben und beeinflusst seit unglaublichen 50 Jahren die Musikwelt. Er gilt als Pionier der elektronischen Musik und ist bis heute unglaublich kreativ. Im Planetarium wird die Musik des Meisters als audiovisuelles Erlebnis unter den Sternen präsentiert, mit rasanten Ganzkuppelsequenzen und Lasereffekten.
am Samstag um 21 Uhr im Planetarium Radebeul
Jarre to the Stars - Musikshow im Planetarium im Augusto-Veranstaltungskalender
Das Streichtrio der Elbland Philharmonie Sachsen ist mit dem Programm "Klassik im Schloss" zu Gast in den Richard-Wagner-Stätten im Jagdschloss Graupa. Das Programm, gespielt von Yoko Yamamura-Litsoukov (1. Violine), Vladimir Litsoukov (Viola) und Katalin Orbán (Violoncello) bietet Stücke von Ludwig van Beethoven und Franz Schubert. Moderiert wird die Veranstaltung von Thomas Herm.
Eine große, junge Stimme des Jazz im GogelmoschHaus: Die vielseitige Musikerin Laura Wasniewski aus Leipzig spielt mit ihrem Trio Eigenkompositionen, Arrangements bekannter Vocaljazz-Standards und Popsongs. Mit Laura Wasniewski (Piano, Gesang), Lorenz Heigenhuber (Kontrabass) und Paul Immel (Schlagzeug)
am Sonntag um 17 Uhr im GogelMosch Haus Stolpen, Eintritt frei
Sie sind wohl die beste weibliche A-Cappella-Popband Europas und begeistern ihr Publikum seit über 20 Jahren. Mit nur vier Stimmen schaffen sie es, jeden Konzertsaal zum Kochen zu bringen. Dabei beeindrucken die Medlz vor allem durch ihren modernen Sound, der an keiner Stelle Bass und Beat vermissen lässt -im Gegenteil. Mit wohldosierter Percussion schaffen Sie es, Pop- und Rocksounds zu erzeugen, die sofort ins Tanzbein gehen und Lust auf mehr machen. Ihr oberstes Credo: Unterhaltung! Ihre Shows sind selbstironisch und witzig und gleichzeitig charmant und tief bewegend, so dass schon manchem Gast erst im Nachhinein bewusst wurde, dass er soeben ein A-Cappella-Konzert erlebt hat.
Ü30'er aufgepasst: Am 4. Februar heißt es: Tanzen, Feiern, nette Leute treffen und Spaß haben! Im East Club startet die erste Party für alle Partyfreunde bis Baujahr 1993! "Die Party für Erwachsene" bietet live on Decks beste Partymusik von und mit: Smoking Joe + DJ Coost.
Meet MiT: Mitglieder des Opernensembles stellen sich vor
In der Reihe Meet MiT stellen sich in lockerer Gesprächsatmosphäre Ensemblemitglieder des Mittelsächsischen Theaters vor. Im Gespräch mit Urs Schleiff und Christoph Nieder plaudern sie über Privates und Professionelles, über ihr Leben auf und hinter der Bühne – und natürlich gibt es auch kleine künstlerische Kostproben. Beim ersten Döbelner Termin stehen Opernsänger im Mittelpunkt: GMD Attilio Tomasello übernimmt selbst die Klavierbegleitung, mit dabei sind außerdem Lindsay Funchal (Sopran), Kirsten Scott (Mezzosopran), Beomseok Choi (Bariton) und Frank Blees (Bassbariton). Alle fünf konnte das Döbelner Publikum in Otto Nicolais Lustigen Weibern von Windsor erleben, und gerade beginnen sie mit den Proben zu Verdis Rigoletto.
am Samstag um 19.30 Uhr im Theater im Bürgerhaus (TiB) Döbeln, Eintritt frei
Time of Magic - die Magic Dinner Show mit Florian Poldrack
Der junge, aus Dresden stammende Künstler zaubert für sein Leben gerne und hat für die Zukunft einige Wünsche und Träume, die er gerne umsetzen möchte. Er durfte schon die Gäste bei Sarrasani Trocadero in Dresden verzaubern, sowie auf Deutschlands schönstem Weihnachtsmarkt – dem Dresdner Striezelmarkt – auftreten. Bei seinen Auftritten verzaubert er nicht nur mit seinen Zaubertricks und Illusionen, sondern auch mit seiner charmanten, jungen Art. Erleben Sie die Magic Show inklusive einem für diesen Abend zusammengestelltem 3-Gänge-Menü.
Das 3. Unterhaltungskonzert der Neuen Lausitzer Philharmonie verspricht spektakuläre und besinnliche Klassik-Hits aus aller Welt. Mit Werken von Brahms, Sarasate, de Falla, Piazzolla, John Williams und anderen.
Bei den Konzerten sind die Exponate im saxstall nur die Dekoration. Am Sonntag stehen sie im Mittelpunkt: Figürchen, Nippes, Briefmarken, Werbeanzeigen, Kleidungsstücke und anderes werden näher betrachtet, aber es gibt auch manches zu hören: Spieldosen, Schelllackplatten, Schallplatten und Saxophone natürlich. Das Ganze wird gewürzt mit Anekdoten aus der Geschichte des Saxophons, des Jazz und des saxstalls .
am Sonntag um 17 Uhr im Saxstall Pohrsdorf, Eintritt frei
Genießen Sie das romantische Konzert mit Jan Vogler und Nikolaus Branny. Jan Voglers bemerkenswerte Karriere als Cellist hat ihn mit namhaften Dirigenten und international renommierten Orchestern wie dem New York Philharmonic, Gewandhausorchester Leipzig, Deutschen Symphonie-Orchester Berlin und London Philharmonic Orchestra zusammengebracht. Nikolaus Branny bestätigte sein hohes musikalisches und spielerisches Niveau mit mehreren Preisen, z. B. dem 2. Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb „Clavicologne“ 2014. Auf dem Programm stehen unter anderem Robert Schumanns Fantasiestücke Op. 73 und Beethovens Sonate A-Dur Op. 69.
Kathrin Röggla treibt in ihrem Text die Realität der Behörden, Apparate, Vollversammlungen und Pressekonferenzen immer wieder ins Komische und Groteske. Und sie greift auf den Mythos von Jona und dem Wal als Metapher für gegenwärtige Dürre- und Flutkatastrophen zurück. Wie in der biblischen Geschichte ist das Handeln der Figuren angesichts der fortschreitenden Umweltzerstörung gekennzeichnet von gegenseitigen Schuldzuweisungen, Größenwahn, Drohungen und verhallenden Warnungen. Bleibt also nur die Hoffnung auf die nächste Generation? Ein Stück von Kathrin Röggla über unseren Umgang mit dem Klimawandel.
am Samstag um 19.30 Uhr im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
Dance Me! ist ein Tanzmarathon, in dem zwei Generationen gegeneinander antreten. Die Bühne ist eine Arena, in der She She Pop und Gäste in der Rolle der Alten auf eine Gruppe junger Performer*innen treffen. Das gegenseitige Unverständnis, der Generation Gap, wird in einem streng reglementierten Tanz-Ritual auf die Bühne gebracht und gefeiert. Die Teams wechseln sich ab: Wer nicht auf die Tanzfläche muss, steht an den Mikrofonen und macht die Musik. Die Generationen geben einander nicht nur den Beat vor und treiben sich an, sie nutzen auch die Gelegenheit, sich in langen Litaneien zu beklagen und gegenseitig zu beschimpfen. Oder zu bewundern? Und einander zu danken? – Wir wissen es nicht.
am Freitag und Samstag je um 20 Uhr im Festspielhaus Dresden-Hellerau
Die Koffer sind gepackt. Doch die Abreise verzögert sich ... Warum? Fehlt noch etwas Wichtiges im Reisegepäck? Wohin soll die Reise eigentlich führen? Begleiten Sie zwei zauberhafte alte Mensche auf ihren Reisen durch die Zeit. Von und mit Bogna von Woedtke und Tinko Fritsche-Treffkorn, begleitet am Piano von Veronica Ciornii.
am Freitag und Samstag je um 19.30 Uhr im Apollo-Theater Görlitz
Premiere: Attila von Giuseppe Verdi in der Semperoper
Attila, der Hunnenkönig, überrennt auf seinem Siegeszug durch Italien Dörfer und Städte, so auch Aquileja. Während sich die überlebenden Bewohner in die Lagunen retten und nebenbei Venedig gründen, setzt sich Odabella, die Tochter des gestürzten Herrschers, zur Wehr. Beeindruckt von ihrer Tapferkeit verliebt sich Attila in sie. Odabella spielt dem Mörder ihres Vaters Gefühle vor, will jedoch heimlich Rache an ihm nehmen. Giuseppe Verdis Oper "Attila" aus seiner ersten Erfolgsphase steckt voller Energie. Für die konzertante Aufführung in der Semperoper konnte als Musikalischer Leiter der Verdi-Spezialist Jordi Bernàcer gewonnen werden.
Premiere am Samstag um 19.30 Uhr in der Semperoper Dresden
Im Augusto-Veranstaltungskalender
gibt es Hunderte Veranstaltungen in Dresden und Umgebung sowie in der
Oberlausitz - egal ob auf der Bühne, im Konzertsaal, in der
Party-Location oder an anderen interessanten Orten. Hier finden Sie auch
weitere Informationen zu den obigen Veranstaltungen inklusive einer
Verlinkung auf Google Maps.