Am Wochenende ist der Veranstaltungskalender prall gefüllt. Wir helfen dabei, den Durchblick zu behalten und haben 20 ausgewählte Veranstaltungen in Dresden und ganz Ostsachsen in einer Übersicht versammelt. Hier ist für jeden etwas dabei.
Wenn die Tage noch kurz sind und es in den Radebeuler Weinbergen nach Glühwein duftet, verlebt Schloss Wackerbarth eine der genussreichsten Zeiten des Jahres. Von November bis Februar begrüßt Sie Europas erstes Erlebnisweingut jeden Tag zu einem romantischen Winterzauber im Reich der Sinne. Genießen Sie bei einer wärmenden Tasse "Wackerbarths Weiß & Heiß" und feiner Kulinarik aus unserer Schlossküche die stimmungsvollen Lichter in der barocken Anlage zwischen Schloss und Belvedere sowie die beleuchteten Weinbergsterrassen.
am Freitag von 14 bis 19 Uhr und am Samstag und Sonntag je von 12 bis 19.30 Uhr auf Schloss Wackerbarth in Radebeul, Eintritt frei
26 Opern schrieb Verdi im Laufe seines langen Lebens und hat seine Meisterschaft von einem zum anderen Werk vervollkommnet. Nabucco, La Traviata, Rigoletto, Il Trovatore oder AIDA sind Meisterwerke vom ersten bis zum letzten Takt. In vielen dieser Opern gibt es den „ganz besonderen“ Hit. Weltberühmt sind der „Gefangenen-Chor“ aus Nabucco, das „Preghiera di Desdemona“ (Ave Maria) oder „Ella giammai m’amò“. Sie gehören zum Ergreifendsten, was die europäische Musik jemals hervorgebracht hat. Das Allerschönste aus der unerschöpflichen Fülle großartiger Ouvertüren, Chöre, Arien und Duette wurde für diese Produktion ausgewählt. Verdis unsterbliche Musik in mitreißenden Interpretationen, dargeboten von Star-Solisten, Chören und dem großen Orchester der Milano Festival Opera – das ist die Verdi-Gala.
Er hat gerade seinen Fünfzigsten gefeiert. Jedenfalls behauptet er das – seit zehn Jahren. Peter Vollmer setzt seine kabarettistische Lebenserzählung da fort, wo er mit „Frauen verblühen, Männer verduften“ aufgehört hat. Und Sie sind herzlich eingeladen, sich von ihm den Spiegel vorhalten zu lassen. Was immer nämlich auch Sie im Alltag piesackt oder quält – hier werden Sie es wiedererkennen und herzhaft darüber lachen können.
Der Künstler Olaf Schirm beschäftigt sich mit der Schnittstelle von Mensch und Maschine, mit dem Maschinengeist. Er realisiert physische und digitale Arbeiten, vor allem Installationen im Bereich Wissenschaftskunst, Lichtkunst, Klangkunst, kybernetische Kunst und digitaler Malerei mit künstlicher Intelligenz (KI). Am Samstag eröffnet seine Ausstellung in Dresden. Die Vernissage wird 19.30 Uhr durch Kurator Oliver Kratz eingeführt. 21.30 schließt sich ein Rundgang durch die Ausstellung mit Olaf Schirm an. Für Musik sorgt Don Trakos.
am Samstag um 19.30 Uhr bei Coderitter GmbH, Hoyerswerdaer Straße 27 Dresden
Auch nach Aschermittwoch geht vielerorts der Fasching weiter. Mit dem Auskehrball ist dann aber wirklich Schluss. So wird beim Faschingsclub Kittlitz zum Ende der 57. Saison noch einmal richtig reine gemacht.
Unter dem Motto der 44. Karnevalssaison "Aerobic, Walkman & E.T. – die 80er – geil waren sie!" lädt auch der Herschdurfer Karnevalsverein herzlich zum Auskehrball ins Vereinshaus Mittelherwigsdorf ein, zu dem die Band Midirock mit fetziger Livemusik aufwarten wird. Bis zum Veranstaltungsbeginn um 20:00 Uhr findet wieder die traditionelle Happy Hour statt, in der Bier und Sekt für nur 1,- € zu haben sind. Kummt ock rei!
am Samstag um 20 Uhr im Vereinshaus Mittelherwigsdorf
Der Frühling steht bevor und damit auch frischer Wind in allen Lebensbereichen. Zeit also für neue handgemachte Lieblingsstücke, die es am 26. Februar von 10 bis 18 Uhr zum nunmehr 19. HandmaDDe Markt im Alten Schlachthof zu erwerben gibt. Denn der Trend weg vom Massenkonsum hin zu individuellen Einzelstücken hält sich hartnäckig und das zurecht. So war auch diesmal der Bewerberansturm wieder groß und die Organisatoren durften aus knapp 200 Einsendungen wunderbare Aussteller auswählen. Somit dürfen sich die Besucher auch diesmal wieder über einen bunten Mix aus handgemachter Mode, Holzdesign, Schmuck, Dekoration, Papeterie und Kulinarik freuen, welche den Schlachthof in einen Umschlagplatz für Ausgefallenes und Einzigartiges verwandeln. Doch auch kulinarisch bietet der Markt wieder so einiges an Leckereien.
Das Studierendenensemble "Junge Sinfonie Dresden" unter der Leitung von Maximilian Otto und Richard Stier wird das Requiem KV 626 von Wolfgang Amadeus Mozart und den 42. Psalm von Felix Mendelssohn Bartholdy zur Aufführung bringen.
am Freitag um 19 Uhr in der Lukaskirche und am Sonntag um 16 Uhr in der Lutherkirche Dresden, Eintritt frei
Gedichte & Lieder – in überwiegend komischer Manier. Ob Gedicht oder Klavierlied – der Komiker Marco Tschirpke weiß sich kurzzufassen. Gespickt mit Verweisen auf Kunst und Geschichte, bedeutet ein Abend mit dem Gewinner des Deutschen Kleinkunstpreises 2018 vor allem ein intellektuelles Vergnügen. Sein letzter Gedichtband „Frühling, Sommer, Herbst und Günther“ (2015) avancierte zum Spiegelbestseller. „Ganz groß, der Herr Tschirpke, ganz groß!“ Horst Evers.
am Samstag um 20 Uhr bei Unterirdische Welten Dresden
Improvisationskonzert mit dem Olaf Rupp - Jonas Gerigk Duo
Solo- und Duoimprovisationen mit Olaf Rupp (Gitarre) und Jonas Gerigk (Kontrabass). Gerigk ist dabei ein Lokalmatador: Er lebt und arbeitet in Köln und Pohrsdorf, dem Schauplatz des spannenden Konzerts.
am Samstag um 19.30 Uhr im Saxstall Pohrsdorf, Eintritt frei
Drei Hallenser sind mit der Mission unterwegs, die Musik von Motörhead und die Kraft des Lemmy Rock`n Roll unter die Leute zu bringen – und sie kommen verdammt nah ran ans berühmte Original! Ihr Name: KILMINISTER. Sie sind am Samstag genauso in Döbeln zu Gast wie Generation Breakdown aus Dresden, die ihre Version von schmutzigem, lautem Rock´n´Roll auf die Bühne bringen.
Die Vereinsmitglieder, alle durchweg erfahrene Katzenbesitzer oder Katzenzüchter, werden dem interessierten Publikum eine Vielzahl ihrer Tiere präsentieren. Gastaussteller runden das Bild einer interessanten Katzenausstellung ab. Zusätzlich bemüht sich der Verein um Unterstützung für Katzen, "die es nicht so gut getroffen haben wie unsere Eigenen. Wir verschließen nicht die Augen vor dem Leid von Artgenossen, um die sich Tierschutzorganisationen kümmern. Der Tierschutz wird von uns als Verein mit einer Spende aus den Eintrittsgeldern finanziell unterstützt", teilen die Oberlausitzer Katzenfreunde mit.
am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr im Kulturhaus Laubusch
Uwe Kotteck, Liedermacher, Texter und gebürtiger Leipziger beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den Werken von Lene Voigt und kann, durch seinen ursprünglichen Leipziger Dialekt, die Kurzgeschichten und Gedichte dieser Mundartdichterin wiedergeben.
Eine verzaubernde Reise durch 33 Jahre Firmengeschichte voller kreativer Projekte! 33 Jahre lang entwickeln und bauen die Holzgestalter aus dem östlichsten Dorf Deutschlands „große verrückte Dinge aus Holz“. Damit sind sie wesentlich an der Prägung eines neuen, naturnahen Stils für Freizeitanlagen beteiligt.
am Sonntag um 11 Uhr in der Geheimen Welt von Turisede in Zentendorf, Start ist am Baumstammlokal
Hart und düster wird es am Sonntagabend in der "Chemo". Drei internationale Metal-Bands geben sich die Ehre. Mit Concrete Winds aus Finnland, Gravpel (Schweiz) und Trespasser aus Schweden. Auch so kann man den Winter vertreiben!
Keiner weiß, was an dem Abend passiert! Jeder hat 10 Minuten Zeit, um sein Können zu präsentieren. Du möchtest
gern auf der Bühne stehen? Melde dich einfach hier an.
am Sonntag um 20 Uhr im Stadtteilhaus Äußere Neustadt Dresden, Prießnitzstraße 18, Eintritt frei
Benefizkonzert „Frauen sind keine Engel (oder doch?)“
Stimmung, Spaß und viel Humor: Die Elbhanglerchen bieten ein buntes Programm aus Ufa-Schlagern der 1920er-Jahre mit Tanzeinlagen sowie Sebastian Jaenichen als Pianist. Die Einnahmen sollen einer neuen Orgel im Lingnerschloss zugute kommen.
Sie ist Psychologin. Er arbeitet im Produktmarketing. Sie sind Nachbarn auf der selben Etage. Und sie gehen sich auf die Nerven. Mal ist die Musik zu laut, mal der Wohnungsschlüssel verloren - vom kaputten Herd ganz zu schweigen. Und wie Millionen anderer einsamer Singles suchen sie im Internet nach der großen Liebe - dem genauen Gegenteil von diesem nervenden Nachbarn, der hinter der Tür nebenan wohnt... Diese französische Komödie seziert das Gefühlschaos von Singles, die beruflich längst erwachsen geworden sind, aber im Privatleben immernoch wie Teenager nach Erfüllung suchen.
Wir sind nicht allein auf diesem Planeten. Mit uns leben Milliarden anderer Kreaturen und jeder Fingerzeig, jeder Flügelschlag hat Konsequenzen für alle anderen. Die Fledermaus verkörpert die Verknotung zwischen Mensch und Tier. Sie markiert den ansteckenden Beginn der Coronakrise als Überschreitung einer Grenze zwischen grundverschiedenen Wesen. Ihr Biss verwandelt uns, die Zoonose macht uns alle gleich. Die Sebastian Weber Dance Company nimmt in ihrem neuen Stück die Fledermaus als Modell für eine verunsichernde Tiefenbohrung. BATS ist ein blutrünstiges, düsteres, ansteckendes Stück über den Menschen als Biest in einer programmierten Wirklichkeit.
am Freitag und Samstag je um 20 Uhr im Festspielhaus Hellerau
Die titelgebende Wolokolamsker Chaussee ist eine der großen
Ausfallstraßen aus Moskau Richtung Westen. Dort, zweitausend Kilometer
von Berlin und einhundertzwanzig Kilometer von Moskau entfernt, wurde im
Winter 1941 der Vormarsch der deutschen Wehrmacht gestoppt. Die
verzweifelten Kämpfe an der Chaussee markieren für Heiner Müller
geschichtlich-politische Wendepunkte der weiteren deutschen Geschichte.
Wie in anderen Arbeiten zuvor untersucht er auch in den beiden ersten
Teilen der WOLOKOLAMSKER CHAUSSEE ob das, was in den
Jahrhunderten seit der Renaissance und Aufklärung mit Humanität
verknüpft wurde, notwendigerweise auf der Strecke bleibt, wenn es um das
Überleben geht. Für die drei weiteren Teile greift er auf Motive aus
Werken von Seghers, Kafka und von Kleist zurück, um Themen zu
untersuchen, die in der Geschichte des ‚real existierenden Sozialismus‘
seit Kriegsende erneut zu Drehpunkten wurden.
am Samstag um 19 Uhr im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
Ein Verbrechen ist geschehen, es kann eigentlich nichts mehr
schiefgehen, da aber klopft das Herz, so laut, so wild. Albrecht Goette
liest und erzählt aus Edgar Allan Poes dunkler Welt. Sie hören u.a. Der
schwarze Kater und Der Mord in der Spitalgasse.
am Samstag um 19 Uhr im TaK - Theater am Körnerplatz Dresden
Im Augusto-Veranstaltungskalender
gibt es Hunderte Veranstaltungen in Dresden und Umgebung sowie in der
Oberlausitz - egal ob auf der Bühne, im Konzertsaal, in der
Party-Location oder an anderen interessanten Orten. Hier finden Sie auch
weitere Informationen zu den obigen Veranstaltungen inklusive einer
Verlinkung auf Google Maps.