Am Wochenende ist der Veranstaltungskalender prall gefüllt. Wir helfen dabei, den Durchblick zu behalten und haben 22 ausgewählte Veranstaltungen in Dresden und ganz Ostsachsen in einer Übersicht versammelt. Hier ist für jeden etwas dabei.
Nun ist es wieder soweit: Glashütte feiert wieder seine ErlebnisZEIT. Die Vorfreude ist bei der Stadt genauso groß wie auch bei allen Vereinen, Einzelhändlern, Künstlern, Unternehmen und Organisationen, die in diesem Jahr wieder dabei sein werden. Dieses Jahr sogar an 3 Tagen mit einem „WarmUp“ am Freitag in Form einer 90er/2000er Party auf der „Vogelwiese“. Kommen Sie dann am Samstag und Sonntag in den Genuss des vielfältigen Angebotes. Kurzum: Für Jung & Alt ist etwas dabei!
von Freitagabend bis Sonntag in der Stadt Glashütte, Eintritt frei
Wenn am Samstag, 13. Mai, der 1. Aktionstag des „SZ Lebensbegleiters“ im Haus der Presse in Dresden startet, dann werden Dienstleister und Experten mit Mensch Ü60 zusammentreffen. Der Tag verspricht nicht nur ein breitgefächertes Angebot zum Thema „Älter werden leicht gemacht“, sondern vor allem einen regen Austausch für alle Interessierten. Und das ist ganz im Sinne des „SZ Lebensbegleiters“. Denn die Plattform der DDV Mediengruppe richtet sich an die Gruppe Ü60, jene, die bald dazugehören sowie an Politik, Unternehmen und Dienstleister. Sie informiert und vernetzt Menschen in Sachsen.
am Samstag von 10 bis 18 Uhr im Haus der Presse Dresden, Eintritt frei
Das Museum der Bandweberei Großröhrsdorf feiert sein 25-jähriges Jubiläum. Dazu wird es ein Festwochenende rund um das Museum und die Kulturfabrik geben. Die Besucher können sich auf zahlreiche Attraktionen und ein abwechslungsreiches Programm freuen. So wird neben den Ausstellungen auch historisches Handwerk vorgeführt. Für Kinder gibt es verschiedene Mitmachangebote, Entenrennen, Karussell und Spielmöglichkeiten. Kulinarische Angebote und ein buntes Musikprogramm runden dieses Fest ab.
am Samstag ab 14 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr am Technischen Museum der Bandweberei Großröhrsdorf, Eintritt frei
Kamenzer Museen und Kamenzer Kirchen laden an diesem Abend Besucher ein,
Gast in ihren Häusern zu sein. Sie öffnen sich für die
kleinen und großen Besucher zum Entdecken und Bestaunen. Dazu gibt es
ein vielfältiges Programm mit stiller Musik und Tanzmusik, kurzweiligen
Rundgängen, Turmbesteigungen, ungewöhnlichen Lesungen, kleinen
Kinofilmen, interaktiven Kunst-Aktionen, Besichtigungen im Kerzenschein
und kleinen besonderen Ausstellungen. Ein kleiner Stadtplan und Kerzen
auf den Straßen führen die Besucher durch diese besondere Nacht durch
Kamenz.
Frauenkirchenkantor Matthias Grünert lädt mit "Bachs Orgelrecital " zu einer musikalischen Reise in das barocke Dresden von 1736 ein. Auf den Tag genau spielte Johann Sebastian Bach 1736 das erste Mal in der Frauenkirche auf der damals gerade geweihten Silbermann-Orgel. Wenn auch das Programm, mit dem Bach seine Zuhörer begeisterte, nicht überliefert ist, so hat Matthias Grünert doch einen Orgelabend zusammengestellt, der die Zuhörer die Freude der Bachschen Orgelmusik und deren große Wirkung und Inspiration bis heute spüren lässt – nicht zuletzt, weil jeder Organist, der an der Kern-Orgel musiziert, über die erhaltene Steintreppe hinaufgeht, die der große Meister einst selbst beschritt.
Und wieder ist es an der Zeit...Zeit zum Headbangen, Zeit zum Moshen und dem Metal Tribut zu zollen! "Black Thyria" aus Dresden, "Agony" aus Meißen und "Pangäa" aus Görlitz zimmern die dazu benötigten Bretter. Warnung: Nackenschmerzen und blaue Flecken könnten Folge des möglicherweise aus der Musik resultierenden Bewegungsdranges sein!
am Samstag ab 21 Uhr im Jugendkulturzentrum BASTA! in Görlitz
Zum 22. Mal lädt die Sächsische Zeitung zum „Dixieland in Familie“ in den Zoo Dresden und zwar am 14. Mai. Ab 10 Uhr startet das SZ-Familienfest. Mit Spiel, Spannung und Abenteuer zwischen den Gehegen von Elefant, Löwe und Co. sowie vier Jazz- und Dixieland-Bands auf zwei Bühnen ist der Spaß für alle garantiert.
Der Chor „Lipa“ e.V. und das Christlich-Soziale Bildungswerk Sachsen e.V. (CSB) laden herzlich zum traditionellen Frühlingskonzert in den Klostergarten nach Panschwitz-Kuckau ein. Mit dabei ist die Schülerband „Šwintuchi“. Die Gruppe setzt sich aus sechs Schülern, die aus Crostwitz und den umliegenden Dörfern kommen zusammen. Unter der Leitung von Tomaš Kreibich-Nawka spielen sie einen bunte Mix sorbischer Melodien. Der gemischte Chor "Lipa" e.V. wird unter seiner Dirigentin Jadwiga Kaulfürst Komponisten wie K. A. Kocor, Bj. Krawc und J. Bulank interpretieren. Die Kinder aus dem Nachwuchsbereich, liebevoll „Lipki“ genannt, werden Kinder- und Volkslieder zu Gehör bringen.
Unter dem Motto „Saxophon meets accordion“ präsentieren PreisträgerInnen
des Landeswettbewerbes und Teilnehmer des zu Pfingsten stattfindenden
Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ Werke aus verschiedenen Epochen in
unterschiedlichen Besetzungen. Als besondere Gäste werden die
MusikerInnen des Saxophonensembles zu hören sein.
am Sonntag um 15 Uhr in der Kirche im Sächsischen Krankenhaus Großschweidnitz
An diesem Wochenende nehmen im Vorfeld des Löbauer Maschinenhauses die Museumsfahrzeuge der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde wieder einmal Aufstellung. Aller zwei Stunden werden in einer Präsentation diese Fahrzeuge vorgestellt. Der Verein beherbergt eine stattliche Sammlung von Kleindiesellokomotiven der Leistungsklassen V 15 bis V 22, die bei der Deutschen Reichsbahn, aber auch in der Industrie heimisch waren. Im Löbauer Modellbahnhof erwartet die Gäste Modellbahn pur in allen gängigen Spurweiten. Im Mittelpunkt steht dieses Jahr die LGB-Anlage des früheren Bahnhofs Oppach, ein Projekt der Jugendgruppe des Vereins.
am Samstag und Sonntag von 10 bis 18 Uhr am Lokschuppen Löbau
Musikalisch-literarischer Abend zur Sonderausstellung HEIDRUN KRAFT
Musikalisch-literarische Gedenkstunde in der Ausstellung mit Lars Jung, Staatsschauspiel Dresden, und Thomas Scholz, Konzertgitarre. "Die Genialität der Farben ist der Disput der Seele mit dem Denken". Hier drängt ein tiefes Leben und Sehnen dunkel empor und sucht nach Bewusstsein, nach Verstandenwerden, nach Liebe.
Endlich finden wieder alle Junggebliebenen und Partyfreudigen zusammen, um gemeinsam bei schwungvoller Party-Mix-Musik aus Schlagern und vergangenen und aktuellen Disco-Hits einen exklusiven Tanzabend zu verbringen. Egal ob Paare oder Singles, ob tanzwütig oder stiller Genießer. Abrocken, Flirten, Tanzen und Feiern. Am DJ-Pult sind DJ Logo & DJ Hardlife.
am Samstag ab 20 Uhr im Parkhotel Dresden Weißer Hirsch, Blauer Salon
Mitreißendes und Meditatives, traditionelle Spirituals und Contemporary Gospelmusik lassen die Besucher unter stimmungsvollen Lichteffekten in vielfältige Gospelklänge tauchen. Mit den Gospelresounds Dresden Neustadt, dem Gospelchor Bad Liebenwerda & Band.
am Samstag um 20 Uhr in der Martin-Luther-Kirche Dresden
Wenn Lilly Layne auf Matthias Machwerk trifft, dann prallt feuriges Temperament auf coolen Humor. Erleben Sie Machwerks Turbo-Comedy gemixt mit sexy Burlesque und heißem Saxophonsound. In dieser neuen Show wird der Kampf der Geschlechter zu einem abwechslungsreichem Feuerwerk. Alter Sack begegnet jungem Huhn und so wird gezankt, verführt und gelacht bis der Saal tobt. Nehmen Sie die Hosenklammern ab, ziehen Sie den Stock raus und genießen Sie einen Abend voller Beziehungshumor, Stimmung und Erotik. -Frauen sind schärfer, als Mann glaubt- ist extrascharf, lustig und offenherzig. Die Presse schrieb: Ein Gag-Feuerwerk nach dem anderen…
am Samstag um 20 Uhr bei Unterirdische Welten Dresden im Lockwitzgrund
Endlich ist er da, der Frühling in seiner ganzen Pracht- und die Spatzen pfeifen es von den Dächern: Am Muttertag feiern wir im Tierpark ein großes, buntes Frühlingsfest. Der Jugendchor Citavia begeistert mit mitreißenden, berührenden Liedern und Eckehard Teuber präsentiert Musik der verschiedensten Genres. Auf die lieben Kleinen warten Bastelstände, eine Hüpfburg und vieles mehr. Natürlich ist auch für das leibliche Wohl wieder bestens gesorgt. Als ganz besonderer Höhepunkt wird an diesem Tag das Nachttierhaus eröffnet.
Im Sonderkonzert spielen Studierende der Hochschule
für Kirchenmusik Dresden auf der Silbermann-Orgel von 1732. Es erklingen
Kompositionen von Johann Sebastian Bach, Vincent Lübeck, Robert
Schumann und anderen sowie Improvisationen.
am Sonntag um 16 Uhr in der Ev.-Luth. Kirche Crostau, Eintritt frei, um eine Spende wird gebeten.
Ein Doppelabend: Im ersten Teil werden Ausschnitte aus Monteverdis L’ORFEO und Madrigalen wie z.B. Combattimento di Tancredi e Clorinda durch Neukompositionen von Studierenden der HfM Dresden zu einem neuen Stück verbunden. Im zweiten Teil des Abends wird Dominick Argentos Kammeroper "Der Bär" aufgeführt. Was haben nun Monteverdis Welt und Argentos Kammeroper gemeinsam? Es ist das Thema des Kampfes in der und um die Liebe. In beiden Teilen kommt es zu duellierenden Auseinandersetzungen...
am Samstag um 19.30 Uhr und Sonntag um 16 Uhr im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
Ein Spätshop in Dresden. Drei Ureinwohner von Hertas Getränke-Oase
gucken auf die Straße und wundern sich: Denn draußen auf der Straße ist
Demo-Kampftag. Selbsternannte Abendlandretter werden begleitet von vier
Gegendemos, Klimaaktivisten marschieren gegen Klimaleugner, Impfgegner
fordern das Kaiserreich zurück (aber ohne Impfzwang), Gendergegner
prallen auf Genderbefürworter*innen, Attila Hildmann kocht nicht nur vor
Wut, sondern auch vegane Nudeln und ein Traktorencorso hupt gegen
Pestizidverbote, Polizisten halten die Stellung, ein Außenreporter von
Pieschen-TV verliert den Überblick. Doch ob Chemtrail-Warner,
Aluhut-Träger oder Staatsschützer: Durst haben sie alle!
am Samstag um 17 Uhr und 20 Uhr in der Herkuleskeule Dresden
Pichet Klunchun gilt als einer der besten Interpreten des klassischen
thailändischen Tempeltanzes – eine Tanzform, die bis heute in Schulen
mit hierarchischen Strukturen weitergegeben wird. Das Stück untersucht
die 59 Posen des Theppanom-Kanons, den alle klassisch ausgebildeten
Tänzer:innen auswendig lernen müssen. Klunchun entwirft jedoch eine neue
Figur innerhalb des beschränkten Kanons – die Nummer 60. Ein unerhörter
Vorgang, der symbolisch für die Entwicklung einer eigenen Praxis und
des freien Denkens steht. Das Stück „No. 60“ ist eine beeindruckende
Liebeserklärung an eine traditionsreiche Kunstform und gleichzeitig ein
Aufruf zum kritischen Umgang mit dem kulturellen Erbe – denn nur so kann
wieder Neues entstehen.
am Freitag und Samstag je um 19 Uhr im Festspielhaus Dresden-Hellerau
Svenja ist ein guter Mensch und von Beruf Hospizclown. Sie hat es
allerdings nicht leicht, mit ihrem Weltverbesserungsanliegen Gehör zu
finden. Also startet sie eine Zweitkarriere als Youtuberin. Ihr Thema:
Anleitungen für antidiskriminatorischen Humor, den „Humornismus“, einer
Mischung aus Humor und Humanismus. Leider hat Svenja nur acht Follower,
vier davon bereits verstorben. Im Moment eines bedeutsamen
Live-Auftritts fährt „Der Don“ in sie, eine Art Alter Ego, eine böse
Abspaltung ihrer selbst. Er verachtet arme Menschen und Verlierer
entschieden – doch während er aus ihr spricht, steigen die Klickzahlen.
Da kommt Freude auf! Das Inszenierungskonzept von Nils Braun sieht eine
multimediale Umsetzung des Stückes vor. Das Bühnengeschehen wird zum
Live-Vlog.
am Sonntag um 17 Uhr im Mittelsächsischen Theater Döbeln
Henning Mankell, bekannt durch die Verfilmungen seiner Wallander-Krimis,
war auch Dramatiker, Regisseur, Intendant und Autor. Seine
außergewöhnlich große Lebenserfahrung ist spürbar in seiner Sprache, mit
der er menschliche Charaktere feinfühlig und respektvoll zeichnet. ZEIT
IM DUNKELN ist ein dicht gestricktes Kammerspiel von packender
Intensität, das die Beziehung der beiden Hauptfiguren Vater und Tochter
in den Mittelpunkt stellt. Als Geflüchtete aus dem mittleren Osten
vegetieren sie in einer dunklen, anonymen Unterkunft in Schweden. Das Geheimnis von Mankells Stücken besteht in ihrer bestechenden
Einfachheit. Sie sind ungekünstelt und unspektakulär; und doch stoßen
politische und menschliche Realitäten so unvermittelt aufeinander, dass
einem der Atem stockt.
Wie ist er- der Mann 2022? – Er ist still geworden, er wartet ab. Verunsichert, wie es nun weitergeht. Was darf er noch sagen? Was darf er noch machen? Ist Gendern eine neue Fremdsprache? Vieles muss er noch lernen, der Mann 2022, aber wir müssen ihm Zeit geben. Auch musikalisch ist das Spektrum sehr breit gefächert und die Zuschauer werden immer wieder überrascht sein, wie witzig es sein kann, wenn ein ganz bestimmter Typ Mann einen ganz bestimmten Hit bestimmt ganz anders interpretiert als erwartet.
am Sonntag um 19.30 Uhr im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen
Im Augusto-Veranstaltungskalender gibt es Hunderte Veranstaltungen in Dresden und Umgebung sowie in der Oberlausitz - egal ob auf der Bühne, im Konzertsaal, in der Party-Location oder an anderen interessanten Orten. Hier finden Sie auch weitere Informationen zu den obigen Veranstaltungen inklusive einer Verlinkung auf Google Maps.