Am Wochenende ist der Veranstaltungskalender wieder prall gefüllt. Wir helfen dabei, den Durchblick zu behalten und haben 22 ausgewählte Veranstaltungen in Dresden und ganz Ostsachsen in einer Übersicht versammelt. Hier ist für jeden etwas dabei.
Das Literaturfest Meißen ist Deutschlands größtes eintrittsfreies Lesefest und findet seit 2009 jährlich am zweiten Juniwochenende statt. Über 150 Lesungen locken Einheimische und Gäste in die wunderschöne Meißner Altstadt, um gemeinsam Neuerscheinungen und Lieblingsbücher zu entdecken. Auf großen und kleineren Bühnen im ganzen Stadtgebiet findet jeder Bücherwurm und jede Leseratte die richtige Lesung. Ein Augusto-Tipp ist die Lesung der Autorin Manja Präkels aus ihrem Roman "Als ich mit Hitler Schnapskirschen aß". Das Buch beschreibt die Jugend in der ostdeutschen Provinz und wurde mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnet.
am Samstag um 17 Uhr auf dem Heinrichsplatz - vor dem Stadtmuseum Meißen, Eintritt frei
Lesung der Autorin Manja Präkels im Augusto-Veranstaltungskalender
Kein Rock-Festival, keine Club-Nacht und keine Party funktioniert mehr ohne seine neuesten Mixe sowie Produktionen aus südosteuropäischem Balkanfeuer mit elektronischen Beats und Sounds. Und wir wissen - keine Saloppe Party ist wilder und hemmungsloser als die mit dem King of Balkanpop! Denn keiner wie SHANTEL bringt mit seinem DJ Zauber die Menschenmassen so zur Extase.
Im Rahmen des Sorbischen Evangelischen Kirchentags in Schleife gibt es am Samstag ein besonderes Gastspiel in der Schleifer Kirche. Johannes Krahl (Leipzig), Preisträger zahlreicher internationaler Musikwettbewerbe, wird gemeinsam mit dem Chor des Sorbischen Nationalensembles ein Konzert geben, das nicht nur kirchlich gebundene Zuhört in seinen Bann ziehen wird. Hört es euch an!
Konzert am Samstag um 17 Uhr in der Kirche Schleife, Eintritt frei
Spritzig sind sie, lebendig und rasant - die lateinamerikanischen Tänze. Das kann man am Wochenende in Hainewalde erleben. Schon am Freitagabend geht es in einem zweiteiligen Salsa-Workshop erst um die Grundlagen und dann um effektvolle Figuren. Und am Samstag gibt es Karibik-Feeling in der Privat Lounge. Senor Pelao aus Berlin gibt sich die Ehre. Bei coolen Drinks und heißer Musik, gemixt mit Percussions, legt DJ Pelao auf. Discofox meets Latinmusik!
Workshop am Freitag ab 18.30 Uhr, Party am Samstag ab 19 Uhr in der Privat Lounge Hainewalde
Im östlichen Teil der Lößnitz, ganz am Westende des Weinberges Goldener Wagen erwarten Sie die Winzer des Weinbauvereins Oberlößnitz. Erleben Sie Wein da, wo er schon seit Jahrhunderten unsere Kulturlandschaft prägt, dabei können Sie Weinkultur auf und unter dem Weinberg erleben. Ganztägig ist der einzigartige „Weinstollen“ der Oberlößnitz geöffnet. Es gibt ausgesuchte Weine vom Goldenen Wagen und kulinarische Köstlichkeiten sowie im Weinberg Live- Musik mit Spencer. An beiden Tagen außerdem im Angebot: Die tägliche geführte Weinbergwanderung mit Verkostung unter dem Motto: "riechen - schmecken - genießen".
Ronny Weiland, der Sänger mit der tiefen Gänsehautstimme, geht mit seinem neuen Programm „Konzert der Gefühle“ auf Tournee. Es beinhaltet große Erfolge der Meister und klassische Melodien u.a. „Freude schöner Götterfunken, „Ave Maria“ und das Lied des Gefangenenchor aus „Nabucco“. Erinnerungen werden an Kindheit und Jugend geweckt, wenn Ronny unsere schönen Volkslieder singen wird. Lieder, die man aus dem Elternhaus kennt und die alle in der Schule gelernt haben, die einen ein Leben lang begleiten.
am Sonntag um 17 Uhr in der Johanneskirche Hoyerswerda
Kinder- und Familienfest mit Führungen, Schießwettbewerben und Siegerehrung, musikalischer Unterhaltung und weiteren zahlreichen Aktivitäten und Angeboten für Jung und Alt.
am Sonntag ab 10 Uhr auf dem Gelände der Schützengilde, Birkigter Str. 4 in Freital, Eintritt frei
Den KaleidosChor gibt es seit 2010. Inzwischen hat er sich ein stilistisch breit gefächertes Repertoire erprobt. Dazu gehören Chor – Stücke und – Arrangements der klassischen Musik (zurück bis in das Mittelalter), der europäischen Folklore, Songs aus den Genres Pop und Jazz und einige bekannte Melodien aus Filmmusiken. Ein abwechslungsreiches Programm, das vermittelt, wie bunt und reich an Strukturen die Welt der Musik ist.
Im Gohrischer Ortsteil Kleinhennersdorf wird das 14. Lupinenfest gefeiert. Aus einem kleinen Areal am Ortseingang ist eine lange Rabatte mit Lupinen und Blumen geworden. Wenn die Lupinen in voller Blüte stehen, steigt das Fest. Am Freitag geht es los mit Bierprobe und Disco. Am Samstag gibt es Mittagessen aus der Gulaschkanone. 13.30 Uhr erfolgt die Wahl der Lupinenkönigin. Der Nachmittag wird nicht langweilig werden, denn ein Bühnenprogramm sowie Axtwerfen, Hüpfburg, Glücksrad und vieles mehr stehen auf dem Plan. Am Abend lädt die "Rainbow"-Disco zum Tanz ein.
am Freitag ab 19 Uhr und Samstag ab 12 Uhr auf der Kleinhennersdorfer Festwiese, Eintritt frei
175 Jahre Löbau-Zittauer Eisenbahn - Bahnhofsfest in Niedercunnersdorf
Auf den Tag genau 175 Jahre nach der ersten Zugfahrt zwischen Löbau und
Zittau veranstaltet der Verein Pro Herrnhuter Bahn e.V. ein großes Fest
am Bahnhof Niedercunnersdorf. Jung und Alt erwartet ein buntes Programm:
Von Löbau aus pendelt ein Dampfzug der Ostsächsischen Eisenbahnfreunde
zum Veranstaltungsgelände nach Niedercunnersdorf. Der Oldtimer-Ikarus
der KVG stellt den Anschluss nach Obercunnersdorf, Herrnhut und
Oberoderwitz her. Auf dem Gelände der BayWa finden Draisinenfahrten und
Führerstandsmitfahrten statt. Außerdem wird der Trilex-Fahrsimulator vor
Ort sein. Im Festzelt unterhalten das Jugendblasorchester Görlitz und
die Blaskapelle Baschütz die Gäste musikalisch. Für das leibliche Wohl
sorgt die Feuerwehr Obercunnersdorf.
am Samstag von 10.30 bis 18 Uhr am Bahnhof Niedercunnersdorf, Eintritt frei
Die XI. Schumanniade findet vom 9. bis 11. Juni im Vereinshaus Kreischa statt, mit Konzerten am Freitagabend, Samstagabend und Sonntagvormittag. Dort erklingen in einer Matinee Klavierwerke Robert Schumanns im Spannungsfeld von Klassik und Spätromantik. Pianist Florian Uhlig gab bereits mit zwölf Jahren seinen ersten Klavierabend. Er studierte am Royal College of Music und an der Royal Academy of Music in London, wo er seine Ausbildung mit dem Konzertexamen abschloss. Bei Uhlig verbinden sich Gegensätze auf ungewöhnliche Art und Weise. Einerseits ist er in der deutschen Musiktradition verwurzelt, mit der man Ernsthaftigkeit, Stil und Struktur verbindet, andererseits entwickelte er während seines jahrelangen Aufenthaltes in London einen individuelleren Umgang mit dem musikalischen Werk als auf dem „Kontinent“ üblich: pointierte Freiheiten, exzentrische Repertoire-Kombinationen und Neugier auf musikalische Raritäten.
Klavierwerke Robert Schumanns am Sonntag um 11 Uhr im Vereinshaus Kreischa
1421 wurde Kreyern das erste Mal erwähnt. Diese über 600-jährige Geschichte soll gefeiert werden. Nach der Eröffnung durch den Entertainer Alf Mahlo gibt es Tanz, Genüsse, Musik, Handwerk und Karussell - um nur einiges zu nennen. Für Speis und Trank ist gesorgt.
am Samstag von 11 bis 22 Uhr am Forsthaus Kreyern, Coswig
Jubiläumsfeier im Forsthaus Kreyern im Augusto-Veranstaltungskalender
Schrill – die Elektro-Pop-Tanzparty mit Lara Liqueur
Als schillernde Pop-Drag Queen mischt Lara Liqueur die Dresdner Neustadt auf. Heute ist sie vor allem als House-Verfechterin bekannt, besinnt sich aber regelmäßig zurück zu ihren Wurzeln. Nicht nur logisch sondern auch lang ersehnt ist die Konsequenz, nun endlich im Luden einzukehren und mit Verrücktheiten um sich zu werfen. Das ist Lara Liqueur im Luden, das ist neu, das ist: Schrill.
Taler, Medaillen, Notgeld – Einblicke in die Bautzener Münzgeschichte
Das Museum Bautzen lädt zu einer Spezialführung durch die Themenebene
"Stadt" ein. Diplom-Museologe Hagen Schulz gibt anhand der in der
Dauerausstellung gezeigten Stücke des Sammlungsbestandes an Münzen,
Medaillen und Notgeldscheinen Einblicke in die Bautzener
Münzengeschichte.
Tierparkmaskottchen Hedwig und ihre Freunde laden am Sonntag alle Kinder und natürlich auch die Erwachsenen zum diesjährigen Kinderfest im Tierpark ein. Für Spiel, Spaß und Unterhaltung sorgen das Spielmobil, die Hüpfburg und Doreen mit kleinen Zaubereien und Mitmachaktionen. Es kann gebastelt und genäht werden, die Zooschule ist mit einem kleinen Streichelzoo dabei und wer möchte, kann ein paar Runden auf Pferd oder Pony reiten.
am Sonntag von 14 bis 18 Uhr im Tierpark Weißwasser, für Kinder in Begleitung Erwachsener ist der Eintritt frei.
Der wohl bekannteste und beliebteste Sachse Wolfgang Stumph gastiert mit
seinem Soloprogramm „Höchstpersönlich!“. Kabarettist, Fernsehkomiker,
Filmschauspieler, Seriendarsteller – seine Tätigkeiten sind vielfältig.
Wolfgang Stumph gehört zu den ostdeutschen Künstlern, deren Karriere
auch nach der Wende weiterging und die heutzutage zu den gesamtdeutschen
Fernsehlieblingen gehören. In seinem Bühnenprogramm „Höchstpersönlich!“
führt er ein öffentliches Selbstgespräch und liest aus seinen Büchern
wie „Von Fall zu Fall“ und „Sächsische populäre Irrtümer“, erzählt
heiteres und hintergründiges von seinen Film- und Fernsehproduktionen,
aus seinem Privatleben und freut sich auf Fragen aus dem Publikum...
Wenn man Joseph Haydn auch gerne den „Vater der klassischen Sinfonie“ nennt, so sollte er diesen Titel auch für das Streichquartett innehaben. Haydn schrieb gleich 68 Werke dieser Gattung, und jedes Quartett wartet mit neuen Ideen, Erfrischungen und ungeahnten Wendungen auf. “Haydn’s, Mozart’s, Beethoven’s Quartette, wer kennte sie nicht, wer dürfte einen Stein auf sie werfen?" Robert Schumanns so formulierte Ehrerbietung aus dem Jahr 1842 hinderte ihn nicht, gleich drei hochromantische Quartette im gleichen Jahr zu schreiben. Schließlich erklingt mit Mendelssohns e-Moll-Quartett, interpretiert vom Leipziger Streichquartett, ein weiteres Quartett in der Nachfolge der Wiener Klassik.
am Samstag um 19.30 Uhr in der Stadtkirche Dippoldiswalde
Pettersson und Findus kommen auf die Felsenbühne Rathen! Der Kater Findus hat Geburtstag. Normalerweise backt ihm Pettersson eine Torte. Leider gibt es kein Mehl, deswegen muss er in der Stadt neues kaufen. Wenn nur nicht das Fahrrad einen platten Reifen hätte! Jetzt müssen sie gegen einen Stier kämpfen, um das kaputte Fahrrad zu reparieren. Dann taucht auch noch ein Fuchs auf, der die Hühner aus ihrem Stall stehlen will. Hier ist List gefragt! In dem Theaterstück „Pettersson und Findus“ nach den Bilderbüchern von Sven Nordqvist werden die Themen Freundschaft und Zusammenhalt humorvoll erzählt. Eine Geschichte für die ganze Familie.
Zirkustheater Festival: TEATRO NECESSARIO - Nuova Barberia Carloni
Teatro Necessario wurde 2001 in Parma in Italien gegründet und vereint acht Künstler aus den Bereichen Theater, Zirkus und Musik. Seit mehr als 20 Jahren betreibt es mit Leidenschaft die Produktion, Förderung, Verbreitung und Programmierung von zeitgenössischem Zirkus und Stadttheater. Noch heute findet man in den Friseurläden der Provinz erblindete Spiegel, alte quietschende Stühle und rostige Utensilien. Relikte aus einer Zeit, ein halbes Jahrhundert ist es her, in der der Barbier der Treffpunkt der Männer war. Sein Laden war ein diskreter Ort, an dem die männlichen Besucher ihre Angelegenheiten und Ideen frei besprechen konnten. Es gab Musik, es gab Kaffee, gewürzt mit exzentrischen Anekdoten. Kurz gesagt, der Barbier war der Mittelpunkt des Dorfes… Treten Sie ein in das Universum der frisierenden Schamanen, der Kopfhautkünstler, die bereit sind, jedes Problem mit einem Chor von Lotionen zu lösen!
am Samstag um 21.30 Uhr im Societätstheater Dresden
Drei Prinzessinnen reißen vom Schloss aus, springen in Pfützen, klettern über Mauern und haben Spaß. Doch sie haben nicht mit der Zauberkraft des schwarzen Müllers gerechnet. Auf einmal sind es drei kleine... Seht selbst, mit welchem Mut der Müllerbursche allen dreien hilft.
empfohlen ab 3 Jahren, am Samstag und Sonntag je um 11 und 15 Uhr in der Zschoner Mühle Dresden
"(A)VOID REALITY" - Öffentliche Präsentation der Bachelorarbeiten Tanz
Unter dem Titel „(A)Void Reality“ präsentiert die Abschlussklasse 2023
des Bachelor-Studiengangs Tanz im Grünen Saal der Palucca Hochschule für
Tanz öffentlich ihre Bachelorarbeiten. Mit seiner doppelten Bedeutung
bezieht sich der Titel auf die grundlegenden Aspekte der Schaffung eines
Tanzstücks und der Kunst im Allgemeinen. Einschließlich des Inhalts in
Klammern bedeutet der Titel „Realität vermeiden“. Jeder Tänzer, jede
Tänzerin kreiert sein bzw. ihr eigenes Stück, seine bzw. ihre eigene
Welt und vermeidet so die Realität. Und ohne den Inhalt in den Klammern
bedeutet der Titel „leere Realität“. Dies bezieht sich auf die Leere
einer Bühne, bevor ein Stück für sie geschaffen wird. Eine Leere, die
darauf wartet, von der Kreativität jedes Tänzers, jeder Tänzerin gefüllt
zu werden. Eine leere Leinwand, die still auf den Maler, die Malerin
wartet.
am Samstag um 14 Uhr un 19 Uhr in der Palucca Hochschule für Tanz Dresden
Auf einem Bahnsteig warten die arbeitslose Schweinsohrverkäuferin Dörte, die Superstar werden will (Birgit Schaller), der Doktor in spe Walentin Karl, der immer Bescheid weiß (Hannes Sell), und der Sachse Fridolin Kasper, dessen Firma Särge & Co es immer gut geht, wenn es anderen schlecht geht (Frank Weiland). Inmitten aller Krisen heißt ihr Motto: Lachen, wenns zum Heulen ist. Wolfgang Schallers schwarzbissigen, skurrilen Texte spiegeln eine absurde Realität zwischen lauter Heiterkeit und leiser Nachdenklichkeit. Jens Wagner und Volker Fiebig zeugen wie immer von der Musikalität des Ensembles.
am Samstag um 17 Uhr und 20 Uhr in der Herkuleskeule Dresden