Das Wochenende ist schon nah! Wir steigern die Vorfreude mit unserem handverlesenen Ausblick auf Veranstaltungen zum Seele baumeln Lassen, Leute Treffen und einfach Freude Haben.
Zu den bekanntesten und schönsten Werken Antonio Vivaldis zählen zweifellos „Die vier Jahreszeiten“. Diese vier Violinkonzerte lassen einen förmlich ein ganzes Jahr durchleben. Im Frühling hört man die jungen Vögel zwitschern, der Sommer geht mit beeindruckenden Gewittern einher. Im Herbst hört man beschwingt fröhliche Weingesänge, während man im Winter ganz sachte die Schneeflocken fallen hört. Lassen Sie sich vom Kammerensemble des DRESDNER RESIDENZ ORCHESTERs im ersten Konzertteil mit Werken von Mozart bis Haydn einstimmen und genießen Sie im zweiten Teil das beeindruckende Spiel unserer virtuosen Solisten.
am Samstag um 17 Uhr im Dresdner Zwinger
Vivaldis "Vier Jahreszeiten" im Augusto-Veranstaltungskalender
40 Jahre Bimmelbah´ Musikanten
Die Bimmelbah´Musikanten spielen am Samstag die erste Jubiläumsveranstaltung "40 Jahre Bimmelbah´Musikanten" gemeinsam mir ERZvocal und Eline Lang im Leitenhof Geising. Passend zu jeder Jahreszeit bieten sie modern arrangierte und traditionelle Volksmusik und Geschichten aus dem
Erzgebirge, in welchem auch der erzgebirgische Humor nicht zu kurz
kommt.
„The Chain“, benannt nach dem gleichnamigen Song der Band Fleetwood Mac,
sind sechs Musiker, die es sich zum Ziel gesetzt haben, die zeitlosen
Hits der Kultband Fleetwood Mac auf ihre eigene Art und Weise zu covern.
Ganz nah dran am Original, aber ohne dabei zur Kopie zu werden, bieten
sie ein zweieinhalb bis dreistündiges Feuerwerk mit den größten Hits der
Band, die fast fünf Jahrzehnte Musikgeschichte prägte. Ende 2017
initiierten die beiden Musiker Gerhard und Barbara Wiebe das Projekt und
stellten eine Mannschaft zusammen, die viele Jahrzehnte Bühnenerfahrung
im In- und Ausland mitbringen und zum Teil mit Größen wie Saga,
Steppenwolf, Alice Cooper, Nazareth und vielen anderen getourt sind.
„Im weißen Rössl am Wolfgangsee …“, da tummeln sich illustre Gäste aus
naher und ferner Umgebung auf der Suche nach einem
authentisch-idyllischen Fleckchen Österreich, das die Belegschaft des
Hotels, angeführt von Wirtin Josepha Vogelhuber, gegen entsprechende
Bezahlung gern anbietet. Vor berauschendem Bergpanorama
und unter Einfluss kulinarischer Köstlichkeiten vollziehen sich
Gefühlswirrungen und bilden sich ungeahnte Allianzen – denn wer sollte
unberührt bleiben, wenn es heißt: „Die ganze Welt ist himmelblau“?
am Samstag um 19.30 Uhr und Sonntag um 15 Uhr in der Staatsoperette Dresden
Das Sorbische National-Ensemble lädt herzlich zum Tanzabend mit der Musikgruppe “Serbska reja” ein. “Serbska reja” hat sich zum Ziel
gesetzt sorbische regionale Tänze und sorbische Tanzmusik zu pflegen und
aus der Vergangenheit wieder zurück auf den ebenen Tanzboden zu
bringen. Sie spielen und lehren spezielle sorbische Kreis- Polonaise-
und Drehertänze, als auch heute in der Folk Szene übliche Tänze, wie
Walzer, Mazurka, Schottisch. Vorkenntnisse und ein Tanzpartner sind
nicht von Nöten.
am Samstag um 19.30 Uhr im Sorbischen National-Ensemble Bautzen
Filigran gearbeitete Miniatur-Felsen und -Sehenswürdigkeiten eingetaucht
in wechselnd buntem Licht, dazu Saxophonklänge oder Akkordeonmusik
sowie Lesung mystischer Geschichten - der Miniaturpark „Die kleine
Sächsische Schweiz“ in Dorf Wehlen präsentiert sich Besuchern im
abendlichen Ambiente besonders kunstvoll. Mit einem musikalischen
„Farbenbaden“ will das Team optisch, aber auch akustisch, bei Gästen
Eindruck schinden. Sämtliche Attraktionen und Bildhauerarbeiten werden
im Finstern mit einem farbigen Spiel aus Licht und Schatten in Szene
gesetzt und bieten so eine völlig neue Atmosphäre.
am Samstag von 18 bis 23 Uhr im Miniaturpark "Die Kleine Sächsische Schweiz" Dorf Wehlen
Rotkohl und Raucherbein … ist ein humoristisch-satirisches Soloprogramm von Ekky Meister. Ursprünglich entstanden aus ein paar Ideen, die im Kabarett keine Verwendung fanden, wurde ein kompletter Abend mit textlichem und musikalischem Spaß daraus, der neben vielen Liedern auch von Improvisationen lebt: so werden gern tagesaktuelle Zeitungsausschnitte oder Speisekarten spontan vertont, ebenso vom Publikum eingereichte Textbausteine. Das Programm wurde 2012 erstmals gespielt und ist seither durch viele neue Lieder angereichert worden. Um zu erfahren, was es über Rotkohl oder Raucherbeine zu singen gibt, muss man es sich wohl selbst anschauen.
am Freitag um 20 Uhr in den Unterirdischen Welten Dresden
Großalarm in Radeberg! Ein Schlagloch! Die Straße zwischen der Biermetropole und dem Nachbarort Feldschlösschen – voll gesperrt! Nichts geht mehr! Für Tage? Für Wochen? Für Jahre? Ein Fall für Spezialisten, für wahren Heldenmut, für große Tapferkeit und jede Menge Bier – kurz: Ein Fall für „Die Vier von der Baustelle“, die aber eigentlich nur zu dritt sind ... Doch da ist ja noch die Vierte von der Baustelle, Felicitas Hartmann. Die frisch examinierte Bauingenieurin soll hier ihr erstes großes Bauprojekt leiten. Dazu zog sie in die sächsische Provinz, natürlich aus Berlin, was die Sache nun nicht unbedingt besser macht. Es drohen Verwirrung, Liebeständel und natürlich planloser Schwachsinn.
am Freitag um 20 Uhr sowie am Samstag um 15 und 20 Uhr im Radeberger Biertheater
Michael Klink, geboren in Berlin, lebt in Pankow. Der Autor schreibt von seinen Bekenntnissen zur Liebesunendlichkeit und der unendlichen Lebensvielfalt, beides in seiner Schönheit... auch von nicht erträumten Lebens-Dingen. Das Duo FEUER Frei aus Bautzen präsentiert eigene Songs. Lieder zum Nachdenken und Mut machen. Dazu können kleine Snacks aus der hauseigenen Küche und Getränke erworben werden.
am Samstag um 19 Uhr im Gersdorffschen Palais Bautzen
Genießen Sie mit der ganzen Familie einen gemütlichen Sonntag. Die WeinErlebnisWelt Meißen lädt herzlich zum Frühlingsmarkt ein. In gemütlicher Atmosphäre bei buntem Markttreiben, Musik, leckeren Weinen und kulinarischen Spezialitäten möchte sie gemeinsam mit Ihnen die Sommerzeit einläuten. Und die Elblandphilharmonie Sachsen bietet Ihnen als Einstimmung einen bunten Strauß schöner Melodien.
am Sonntag von 10.30 bis 18 Uhr bei der WeinErlebnisWelt Meißen, Eintritt frei
Frühjahrsmarkt im Weingut im Augusto-Veranstaltungskalender
Erleben Sie das digitale Musiktheater-Videospiel „opera – a future game“. An diesem Abend wird das Video-Spiel aus der HYBRID Box live in den Großen Saal des Festspielhauses Hellerau übertragen. Begleitet wird diese szenische Gaming-Performance von Autor Thomas Köck. Nach einer Katastrophe trifft ein Chor letzter Menschen auf einen Cyborg. Am Rand dieser verlassenen Open World zeichnet sich schemenhaft ein Operngebäude ab, auf das der Spielende zusteuert. Die erzählerische Ausgangssituation des Videospiel-Essays könnte dabei aktueller kaum sein: Weit in der Zukunft und nach einer schweren Katastrophe befindet sich ein Chor mit teilweiser Amnesie im Gespräch mit sich selbst und einem Cyborg. Das interaktive Game stellt grundsätzliche Fragen nach Wirkung von Kunst und Erzählungen von Geschichte.
am Freitag um 20 Uhr im Festspielhaus Dresden-Hellerau
Charles Washington hat eine analoge Musikpartitur komponiert, die von Kathedralen und Kirchen inspiriert ist. Die Komposition besteht aus verschiedenen Schichten elektronischer Orgelklänge und perkussiver Samples, die miteinander verwoben sind und in Schleifen laufen. Sie wird von visuellen Projektionen verschiedener Gebäude, die Charles im Laufe des letzten Jahres gefilmt hat, begleitet. Die Bilder werden sich in einem repräsentativen Bewusstseinszustand hinein- und herausbewegen; so als befände sich der Betrachter in einem Traum.
In welcher Tonart singt ein T-Rex am liebsten, und wie gross ist eigentlich der Stimmumfang eines Brontosaurus? Bis heute schweigt die Paläontologie zu den wichtigsten Fragen ihres Faches. Doch wir haben Antworten! Erleben sie die erstaunlichen musikalischen Fähigkeiten urzeitlicher Kreaturen, von den ersten Organismen bis zu den majestätischen Dinos auf einer kleinen, aber luxuriösen Barocktheaterbühne. In der Puppenoper „DINOPERA“ besingen Triceratops, Archaeopterix und Co. die Tragödie ihres eigenen Aussterbens. Ein tragischer Stoff mit einer Prise Humor, dessen Libretto in vier Sprachen verfasst ist.
am Freitag je um 18 und 21 Uhr im Kulturhafen Dresden, Leisniger Straße
Die historische Jehmlich-Orgel in der Frauenkirche Meißen soll mit dem weltweit ersten Orgelwerk aus Meissener Porzellan in einer Kirchenorgel ergänzt werden. Die geplante Porzellanflöte besteht aus 37 Pfeifen und soll an der Orgelempore angebracht werden. Geld für diese Porzellanpfeifen soll unter anderem mit einem besonderen Konzert am Samstagabend eingesammelt werden. Felix Wunderle aus Leipzig spielt Werke von Max Reger, Johann Sebastian Bach sowie Improvisationen.
am Samstag um 19 Uhr in der Frauenkirche Meißen
Orgelkonzert für „Weißes Gold“ im Augusto-Veranstaltungskalender
Benefizveranstaltung für eine neue Orgel im Lingnerschloss
Thea Lehmann liest am Sonntag zugunsten einer neuen Orgel aus ihrem Krimi "Wolfshappen". Bei seinem siebenten Fall in der Sächsischen Schweiz lässt sich der bayrische Ermittler Leo Reisinger von seiner Vermieterin zu einer Beerdigung überreden. Ausgerechnet da findet er eine Leiche, die nicht dort hingehört. Bei der handelt es sich um den Wolfsschützer Lars Siebert. Anstelle der geplanten Forschungsreise hatte der offenbar eine blutige Begegnung mit wilden Tieren. Viel ist nicht mehr übrig von ihm. Leo Reisinger und seine sächsische Kollegin Sandra Krusevon der Kripo Dresden nehmen die Ermittlungen auf. Die musikalische Begleitung übernimmt Peter Setzmann am Klavier.