Feiertag und Wochenende sind schon wieder nah! Wir steigern die Vorfreude mit unserem handverlesenen Ausblick auf Veranstaltungen zum Feiern, Leute Treffen und einfach Freude haben.
Am Donnerstag ist Himmelfahrt, Männertag oder Vatertag... Hier erleben Sie ihn mal anders. Es erwartet Sie chilliger Sound, dazu raffinierte Speisen in Kombi mit Bier, Wein und leckeren Cocktails. Eintritt frei für alle! Es legt auf: DJana Maria. Seit mittlerweile acht Jahren bringt DJane Maria aus Liebe zur Musik mit dem richtigen Mix aus Charts/ Electro/ Black/ Party Music die Dresdner zum Feiern. Auf der AIDA hat sie bereits einige Häfen der Welt bespielt und hat auch in der Hafencity Dresden nur ein Ziel: alle gemeinsam völlig losgelöst tanzen und feiern zu lassen!
am Donnerstag ab 12 Uhr am ARCOTEL HafenCity Dresden, Eintritt frei
Auf eine Reise geht es für alle Besucher im Zinzendorfschloss Berthelsdorf. Ein Konzert im Schloss-Saal mit Gesang aus Korea und Europa bieten der Tenor Jo Won-Bae vom Nationaltheater Prag und koreanische Musiker aus Görlitz und Dresden dar. Dazu gibt es ein koreanisches Essensangebot im Schlosshof.
am Donnerstag von 12 bis 18 Uhr am Zinzendorfschloss Berthelsdorf, Eintritt: eine Spende für das Schloss
Himmelfahrt und Skispringen: Ab 10 Uhr findet die große Männertagsparty am Skiheim mit Livemusik und Cocktailbar statt. Für die Kinder gibt es eine Schatzsuche. Und den ganzen Tag kann man Kinder- und Trainingsskispringen auf allen Schanzen erleben.
am Donnerstag von 10 bis 17 Uhr auf dem Kottmar, Eintritt frei
Wir streichen "Konzert" und fügen noch mehr Sehnsucht nach Wildromantik und Glückseligkeit hinzu. Geblieben ist der traditionelle Biergartenbetrieb in der Saloppe, in diesem Jahr mit musikalischer Untermalung von Max & The Bash, eine junge, aufstrebende Rock-Soul Band, die sich zusammengefunden hat, um mit handverlesener, selbstgeschriebener Musik Menschenmassen in Aufruhr zu versetzten.
am Donnerstag ab 11 Uhr in der Saloppe Dresden, Konzertbeginn um 13 Uhr, Eintritt frei
Am Männertag hat das Mühlencafé von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Kommt vorbei, auf einen Kaffee, Kuchen oder Eis. Die Mühle bietet einen hervorragenden Ausgangspunkt für Wanderer und Radtouristen, als Ort zum Rasten oder Übernachten, am Seeadlerrundweg gelegen und in der Nähe des Tauerwiesenteiches mit seiner artenreichen Flora und Fauna.
am Donnerstag von 10 bis 17 Uhr an der Wassermühle Förstgen, Eintritt frei
Freiheitskämpfer Boleslav kommt ins von Russland besetzte Polen zurück,
um das Gut seines Vaters zu übernehmen und seine Jugendliebe Jadja
wiederzusehen. Die ist allerdings vorgesehen als sechste Ehefrau seines
heiratswütigen Onkels Graf Staschek, der weder das von ihm verwaltete
Erbe noch seine Braut hergeben will. Doch Staschek hat seine Rechnung
ohne Suza, „die Wildkatze“ gemacht! Der Plan der ausgekochten
Gutsverwalterin mit großem Herz dreht das Geschehen in eine turbulente
Verwechslungskomödie. Gibt es ein Happy End für die Liebenden?
Klaus, Claas und Hans sind die letzten freiwilligen Feuerwehrmänner von Drottelfeld – und vom Glück verlassen. Ohne Nachwuchs, ohne Frauen und noch schlimmer: ohne Einsatzfahrzeug. Es droht die Vereinnahmung durch die konkurrierende Feuerwehr aus Knülldorf. Ausgerechnet mit Inspiration von der Reeperbahn kehrt Annika, die Tochter des Ortsbrandmeisters, aus Hamburg zurück und macht den Herren mit ihrer Idee ordentlich Feuer unterm Hintern: Stangentanz im Spritzenhaus! Aber sind die drei Herren cool genug für diese heiße Show?
am Mittwoch, Freitag und Samstag je um 19.30 Uhr sowie am Donnerstag um 20 Uhr und Sonntag um 15 Uhr in der Comödie Dresden
Viele Frauen erregten Aufsehen durch den Ausbruch aus Konventionen.
Fühlen wir mit Jeanne d'Arc, wie schwer eine Rüstung wiegt, wie es
gewesen sein mag, für die eigene Überzeugung zu sterben. Als Legende,
Heilige und doch reale Person führte sie ein Heer aus Männern, für die
sie dem „schwachen“ Geschlecht angehörte. Hören wir Clara Schumann beim
Musizieren und Komponieren, zuerst gebremst durch ihren Ehemann, dann
erfolgreich als Virtuosin auf Konzertreisen. Schauen wir in
das Etablissement von Eva Kotchever, in dem „Männer erlaubt, aber nicht
willkommen“ sind. Sie galt als „Königin des dritten Geschlechts“ und
bot Raum für die Liebe unter Frauen. Ihre Veröffentlichung der
Kurzgeschichtensammlung Lesbian Love ließ sie auf die Fahndungsliste der
Polizei kommen. Alle drei Frauen wollten sich mit ihrem Platz in der
konventionellen Welt nicht zufriedengeben.
Am Donnerstag beginnen die Dresdner Musikfestspiele unter dem Motto "Schwarz-Weiß". Ein außergewöhnlicher Höhepunkt wartet am Samstag in der Reihalle Straße E. Seit sich Erol Sarp und Lukas Vogel beim Studium kennengelernt haben, gehen sie an Flügel und Computer gemeinsame musikalische Wege. Im faszinierenden Zusammenspiel von schwarz-weißen Tasten und elektronischen Elementen reicht das Spektrum ihrer Klangwelten von Pop bis Minimal Music. Auf ihrem aktuell dritten Album "All The Unknown" verdichten die beiden Musiker ihren Sound: Stand sonst nur ein Konzertflügel Pate, der in ihrem Studio in Bochum zu Hause ist, prägte nun die Klaviatur von gleich zwei Flügeln und einem Klavier die Aufnahmen, die zudem durch Samples und Loops ergänzt wurden.
am Samstag um 21 Uhr in der Reithalle Straße E in Dresden
Noch rasanter, größer, bunter: Der Lausitzer Jahrmarkt mit sieben Großfahrgeschäften macht in Zittau halt. Dabei sind "Weltneuheiten" und "mehr Rummel als bei jeglichen Stadtfesten in Zittau" versprochen. Am Donnerstag ist Familientag mit Ermäßigung an allen Geschäften. Am Freitag soll ein großes Feuerwerk stattfinden.
von Donnerstag bis Sonntag ab 14 Uhr auf dem Festplatz Brückenstraße in Zittau
Erlebt Ritterkämpfe und Gaukelei, taucht in alte Burgmauern ein und seht selbst, wie es früher auf der Burg zuging. Zusammen mit fesselnder Musik, hintersinnigem Theater, Handwerkerschau und üppigem Gaumenschmaus wird ein berauschendes Fest des Spätmittelalters auf dem Kriebstein heraufbeschworen.
Sommerfest 415 Jahre Schloss Naundorf bei Dippoldiswalde
Feiern Sie mit den Naundorfern! 1608 wurde durch Wilhelm von Schönberg das Schloss Naundorf bei Dippoldiswalde errichtet. Seit fünf Jahren wird es saniert. Das sind genügend Gründe zu feiern. Alle sind eingeladen. Besichtigungen des Schlosses sind durchgängig selbständig möglich. Verkauf von Speisen durch Burger Brothers und Getränken durch den Freundeskreis Schloss Naundorf e.V. Tipp: Nutzen Sie gern die Kleinbahn Freital-Hainsberg - Kipsdorf, Haltestelle Naundorf.
am Sonntag von 10 bis 15 Uhr bei Schloss Naundorf, Eintritt frei
Der Kulturpalast Dresden war im Jahr 1971 Gründungsort des
INTERNATIONALEN DIXIELAND FESTIVALS, gehört bis heute zu den
Hauptspielstätten des Festivals und und lädt am Samstag
in "Das große Konzert" ein. Mit "The OhnO! Jazzband" (Niederlande) und
der "DixXband" (Litauen) dürfen Sie auf zwei internationale Bands, die
erstmals zum Dixieland-Festival in Dresden gastieren, gespannt sein.
Exzellent interpretierten Jazz bringen "J.J. Jazzmen" mit Barbora
Vágnerová (CZ) mit. Das "Rufus Temple
Orchestra", ein Berliner Sextett, widmet sich den schönsten Perlen des
Hot Jazz und Ragtime der 1920er Jahre und zählt selbst für
Medienproduktionen zu einem der gefragtesten Ensemble für traditionellen
Jazz.
"SCHWARZWEISS", das Motto der Dresdner Musikfestspiele, steht für Gegensätze und Kontraste, speziell aber auch
für die Tasten des Klaviers, auf dem in der Saison 2023 bei den
Festspielen ein besonderer Schwerpunkt liegt. Das Festival im Festival
trägt den Namen "TASTENSPIELE" und beginnt mit einem der großen Meister
am Flügel: Emanuel Ax, US-amerikanischer Pianist polnisch-jüdischer
Herkunft und gern gesehener Gast der Dresdner Musikfestspiele, wird mit
Sonaten von Schubert zu erleben sein, darunter die berühmte in B-Dur D
960, die von Zeitgenossen als "die Krone von Schuberts Klavierschaffen, …
die schönste, die nach Beethoven geschrieben worden ist" bezeichnet
wurde.
am Freitag um 19.30 Uhr und Samstag um 15 Uhr im Palais im Großen Garten Dresden
Was gibt es Schöneres, als sich an einem Sonntagnachmittag bei guter Livemusik ein kühles Getränk zu gönnen? Eben. Deswegen präsentiert der Konzertplatz Weißer Hirsch im Rahmen der „Hutkonzerte am Sonntag“ junge Talente live im Biergarten. Die Getränke sind kalt gestellt, also macht Euch auf den Weg! Am Sonntag erlebt ihr Showko. Er liebt die Vielfalt: Soul, Ska, Deutschrock, Funk und Reggae. Aus diesen Einflüssen formt er seinen authentischen, warmen und groovigen Deutschpop. Immer unter dem Motto: „Es ist gut so!“
am Sonntag um 15 Uhr auf dem Konzertplatz Weißer Hirsch Dresden, Eintritt frei (Hutspende erbeten)
Die Raspel spielt seit 2002 auf Deutschlands Bühnen. Seit dieser Zeit sind eine Unmenge an Liedern und Sketchen entstanden. Viele werden in den aktuellen Programmen nicht mehr gespielt. Genießen Sie die absoluten Leckerbissen aus den Programmen der letzten 21 Jahre. Dabei sind Elvis mit dem "Vor dem Netto" oder "Warum hast Du nicht Nein" gesagt.
am Freitag um 19.30 Uhr im Restaurant Frau Butter (ehem. Stumpfs Hof) in Altkötzschenbroda
Ein charmanter Familienausflug mit kulinarischen Köstlichkeiten, erlesenen Weinen und Sekten in der barocken Anlage, täglichen Führungen sowie „Wein & Musik“ auf den Radebeuler Sonnenterrassen. Erleben Sie einen Tag voller Genuss auf Schloss Wackerbarth!
von Donnerstag bis Sonntag täglich von 11 bis 19 Uhr bei Schloss Wackerbarth, Radebeul
Zum 5. Mal begrüßt Mario Thiel Lustige Liedermacher zu einer Veranstaltung, die Sie mindestens drei Stunden lang musikalisch und witzig unterhalten wird. Mit dabei: Atze Bauer, Matthias Reuter, Uwe Kotteck, Hüperbel (Dänemark) und Die Notendealer.
am Freitag um 20 Uhr bei den Unterirdischen Welten Dresden im Lockwitzgrund
Serdar Karibik hat sich seinen Künstlernamen ausgesucht, weil er auf der
Bühne ein Sonnenschein ist. Aber auch, weil ihn wegen seines richtigen
Nachnamens niemand zu einem Vorstellungsgespräch einlädt. Der Gewinner
des Quatsch Comedy Hot Shots 2022 ist eine Rampensau – nicht wegen
seiner Schilddrüsenunterfunktion, sondern weil man ab der ersten Sekunde
an seinen Lippen hängt. Schlagfertig, sympathisch und erfrischend
authentisch tourt der schwäbisch-türkische Comedian durch den gesamten
deutschsprachigen Raum. Er erzählt uns, was er als Pädagoge im
Kindergarten erlebt und warum er als Schauspieler keine Rollen bekommt.
Er nimmt uns (gedanklich) mit in die Sauna und wir hören ihm beim
Scheitern und Rückwärts-Reden zu und können nicht anders, als ihn ins
Herz zu schließen.
am Samstag um 20 Uhr im Filmtheater Schauburg Dresden