Das Wochenende ist schon wieder nah! Wir steigern die Vorfreude mit unserem handverlesenen Ausblick auf Veranstaltungen zum Feiern, Leute Treffen und einfach Freude haben.
Kein Rock-Festival, keine Club-Nacht und keine Party funktioniert mehr
ohne seine neuesten Mixe sowie Produktionen aus südosteuropäischem
Balkanfeuer mit elektronischen Beats und Sounds. Und wir wissen - keine
Saloppe Party ist wilder und hemmungsloser als die mit dem King of
Balkanpop! Denn keiner wie SHANTEL bringt mit seinem DJ Zauber die
Menschenmassen so zur Extase.
SMILE! Am Freitag wird wieder getanzt, getrunken und eben jede Menge gelächelt. Zuhause bei Tante Gisela auf drei Floors! Jeder, der am Einlass lächelt, erhält einen gratis Welcome-Shot. Auch der Gisela-Biergarten ist geöffnet.
Clubabend im Uniwerk Pirna. Wieder am Pult sind: Louiser und J Treeman. Wer dabei war, der kommt wieder. The floor is waiting for you. House und Techno für alle ab 16 Jahren.
Spritzig sind sie, lebendig und rasant - die lateinamerikanischen Tänze. Das kann man am Wochenende in Hainewalde erleben. Schon am Freitagabend geht es in einem zweiteiligen Salsa-Workshop erst um die Grundlagen und dann um effektvolle Figuren. Und am Samstag gibt es Karibik-Feeling in der Privat Lounge. Senor Pelao aus Berlin gibt sich die Ehre. Bei coolen Drinks und heißer Musik, gemixt mit Percussions, legt DJ Pelao auf. Discofox meets Latinmusik!
Workshop am Freitag ab 18.30 Uhr, Party am Samstag ab 19 Uhr in der Privat Lounge Hainewalde
Schrill – die Elektro-Pop-Tanzparty mit Lara Liqueur
Als schillernde Pop-Drag Queen mischt Lara Liqueur die Dresdner Neustadt auf. Heute ist sie vor allem als House-Verfechterin bekannt, besinnt sich aber regelmäßig zurück zu ihren Wurzeln. Nicht nur logisch sondern auch lang ersehnt ist die Konsequenz, nun endlich im Luden einzukehren und mit Verrücktheiten um sich zu werfen. Das ist Lara Liqueur im Luden, das ist neu, das ist: Schrill.
Eine Liebeskomödie über Gender, Sex und Queerness nach William Shakespeare. Um den Fragen nach geschlechtlicher Orientierung und Sexualität nachzugehen, hat sich Regisseur und Ensemblemitglied Philipp Lux vorgenommen, mit Jugendlichen von 14 – 24 Jahren in Anlehnung an den Wald von Arden einen eigenen ‚Wald‘ zu entwerfen: Wann ist ein sogenannter Mann ein Mann? Kann ich gleichzeitig non-binär und lesbisch sein? Und wann genau kann ich mich mit dem Kürzel LGBTQIA+ identifizieren? Wo alles möglich wird, herrscht viel Verwirrung, aber vor allem Lebens- und Liebeslust!
am Donnerstag um 19.30 Uhr im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden
Im Rahmen des Literaturfestes Meißen ist in der Johanneskirche eine Verfilmung des preisgekrönten Romans "DIE LIEBE IN DEN ZEITEN DER CHOLERA" des kolumbianischen Literaturnobelpreisträgers Gabriel García Márquez zu erleben. Die Handlung beginnt um 1880 in der kolumbianischen Hafenstadt Cartagena und endet dort in den 1930er Jahren. Der junge Telegraphenbote Florentino Ariza und Fermina Daza, die Tochter eines reichen Maultierhändlers, verlieben sich ineinander. Als ihr Vater von der Beziehung erfährt, droht er Florentino, ihn zu erschießen. Florentino schwört seiner Liebsten ewige Treue und muss 50 Jahre auf seine Liebe warten…Mit Filmmusik gesungen von Shakira.
am Freitag um 19.30 Uhr in der Johanneskirche Meißen, Eintritt frei
KirchenFilmSpiele im Augusto-Veranstaltungskalender
Jazz mit Harfe in der Rabryka
Die Harfe ist kein Instrument, das instinktiv mit Jazz in Verbindung
gebracht wird, aber das hat Julie Campiche nicht gebremst – sie ist mit
ihrem Instrument ständig auf der Suche nach Innovationen und hat sich
eine sehr persönliche Technik und Sprache geschaffen. Ihr Quartett, das
sich aus Schweizer Musikern der neuen Generation zusammensetzt, liefert
Musik, in der die elektronischen Effekte der einzelnen Instrumente in
zarten und kraftvollen Stimmungen ineinandergreifen. Musik,
die das Innerste berührt, intensiv und ehrlich, zutiefst humanistisch
und engagiert.
am Freitag um 19.30 Uhr in der RABRYKA im Werk 1 Görlitz
Was, wenn Punkrock nicht in den 1970ern in die Welt gekommen wäre,
sondern schon in den späten 1920er Jahren – und zwar in Polen? Rund um
diese Idee fanden sich 2013 vier Musiker in Krakau zusammen, die vorher
Heavy Metal, Folk und so manch anderes gespielt hatten. Neben der Musik
verband sie die Faszination für die Anfangsjahre der Zweiten Polnischen
Republik. Ähnlich wie die Weimarer Republik war sie geprägt von einer
glanzvollen, avantgardistischen Kulturszene, politisch zogen aber schon
düstere Zeiten auf.
am Sonntag um 21 Uhr im Societaetstheater Dresden, Eintritt frei
Bastian Bandt kommt in seinen Liedern schnörkellos auf den Punkt -
Sehnsuchtsbewahrer und Traumzerstörer zugleich - ein trauriges Tier, das
den Aufstand probt. Kraftvolle Lieder aus der Uckermark, die uns
melancholischen Städtebewohnern die Lauheit austreiben, zum Heulen schön
und bitter wie ein starker Kaffee, der uns wirklich wach macht. Weit
wie das Meer und golden wie der Weizen am Mittag. Hier muss man einfach
hinhören.
Mutig und freundlich und mit einer großen Portion Humor erzählt Paula
Linke pointierte Geschichten aus dem Leben - und bald wird klar: So zart
und unschuldig, wie sie aussieht, ist sie wahrhaftig nicht. Auch
deshalb wurde die Leipziger Liedermacherin zuletzt mit der "Hoyschrecke"
sowie dem Venner Folk Preis ausgezeichnet und in die Shortlist des Rio
Reiser Songpreises aufgenommen. Nach ihrer erfolgreichen "Ich will noch
runder werden"-Tour 2022 mit 50 Konzerten quer durch die Republik legt
sie nun mit "Schön durcheinander" ein vielschichtiges drittes Programm
vor. Ein Abend, gewebt aus abwechslungsreichen, eingängigen Melodien,
klugen Texte und Bildern, - amüsant und überraschend.
Was für eine geile Zeit! Unter diesem Motto könnte man die vergangenen
fünf Jahre zusammenfassen, in denen sich Ben Zucker als einer der
beliebtesten und erfolgreichsten deutschen Solokünstler an die Spitze
der deutschen Popmusik gespielt hat. Mit gefeierten Hymnen wie „Wer sagt
das?!“, „Guten Morgen Welt“, „Wieder zurück“ und nicht zuletzt dem mit
einer goldenen Schallplatte ausgezeichneten Ohrwurm „Was für eine geile
Zeit“ zieht Ben Zucker von Beginn an ein Publikum in ganz Deutschland,
der Schweiz und Österreich in seinen Bann.
Freitag gibt es wieder Live-Musik im Biergarten in Pirna. Freut euch auf STELMECKE! Ein Kritiker hat einmal geschrieben: Stelmecke, das ist große Kunst für Kleine und Kleinkunst für Große. Kommt vor bei und genießt die Musik über den Dächern Pirnas.
am Freitag um 19 Uhr im Biergarten Schlossschänke Pirna, Eintritt frei
Ronny Weiland, der Sänger mit der tiefen Gänsehautstimme, geht mit seinem neuen Programm „Konzert der Gefühle“ auf Tournee. Es beinhaltet große Erfolge der Meister und klassische Melodien u.a. „Freude schöner Götterfunken, „Ave Maria“ und das Lied des Gefangenenchor aus „Nabucco“. Erinnerungen werden an Kindheit und Jugend geweckt, wenn Ronny unsere schönen Volkslieder singen wird. Lieder, die man aus dem Elternhaus kennt und die alle in der Schule gelernt haben, die einen ein Leben lang begleiten.
am Sonntag um 17 Uhr in der Johanneskirche Hoyerswerda
1421 wurde Kreyern das erste Mal erwähnt. Diese über 600-jährige Geschichte soll gefeiert werden. Nach der Eröffnung durch den Entertainer Alf Mahlo gibt es Tanz, Genüsse, Musik, Handwerk und Karussell - um nur einiges zu nennen. Für Speis und Trank ist gesorgt.
am Samstag von 11 bis 22 Uhr am Forsthaus Kreyern, Coswig
Jubiläumsfeier im Forsthaus Kreyern im Augusto-Veranstaltungskalender
Weinlounge zum "Kleinen Freitag"
Entspannte Musik und leckere Weine zum Feierabend. Während Ihr leckeren Meißner Wein zusammen mit Freunden genießt, werdet Ihr mit chilliger House- und Loungemusik von DJ Bongo oder entspannter Live-Musik verwöhnt. Natürlich dürfen dabei kleine Snacks nicht fehlen. Bei schönem Wetter könnt Ihr im mediterranen Innenhof den Abend ausklingen lassen.
am Donnerstag von 18 bis 22 Uhr in der WeinErlebnisWelt der Winzergenossenschaft Meißen, Eintritt frei
Weinlounge zum "Kleinen Freitag" im Augusto-Veranstaltungskalender
Lupinenfest in Kleinhennersdorf
Im Gohrischer Ortsteil Kleinhennersdorf wird das 14. Lupinenfest
gefeiert. Aus einem kleinen Areal am Ortseingang ist eine lange Rabatte
mit Lupinen und Blumen geworden. Wenn die Lupinen in voller Blüte
stehen, steigt das Fest. Am Freitag geht es los mit Bierprobe und Disco. Am Samstag gibt es Mittagessen aus der Gulaschkanone. 13.30 Uhr erfolgt die
Wahl der Lupinenkönigin. Der Nachmittag wird nicht langweilig werden, denn ein Bühnenprogramm sowie Axtwerfen, Hüpfburg,
Glücksrad und vieles mehr stehen auf dem Plan. Am Abend lädt die
"Rainbow"-Disco zum Tanz ein.
am Freitag ab 19 Uhr und Samstag ab 12 Uhr auf der Kleinhennersdorfer Festwiese, Eintritt frei
Im östlichen Teil der Lößnitz, ganz am Westende des Weinberges Goldener Wagen erwarten Sie die Winzer des Weinbauvereins Oberlößnitz. Erleben Sie Wein da, wo er schon seit Jahrhunderten unsere Kulturlandschaft prägt, dabei können Sie Weinkultur auf und unter dem Weinberg erleben. Ganztägig ist der einzigartige „Weinstollen“ der Oberlößnitz geöffnet. Es gibt ausgesuchte Weine vom Goldenen Wagen und kulinarische Köstlichkeiten sowie im Weinberg Live- Musik mit Spencer. An beiden Tagen außerdem im Angebot: Die tägliche geführte Weinbergwanderung mit Verkostung unter dem Motto: "riechen - schmecken - genießen".
am Samstag und Sonntag ab 11 Uhr im Weinkeller "Am Goldenen Wagen" Radebeul, Eintritt frei
Tage des offenen Weinberges im Augusto-Veranstaltungskalender
Schützenfest der 1. Schützengilde Freital
Kinder- und Familienfest mit Führungen, Schießwettbewerben und Siegerehrung, musikalischer Unterhaltung und weiteren zahlreichen Aktivitäten und Angeboten für Jung und Alt.
am Sonntag ab 10 Uhr auf dem Gelände der Schützengilde, Birkigter Str. 4 in Freital, Eintritt frei
Im Augusto-Veranstaltungskalender gibt es Hunderte Veranstaltungen in Dresden und Umgebung sowie in der Oberlausitz - egal ob auf der Bühne, im Konzertsaal, in der Party-Location oder an anderen interessanten Orten. Hier finden Sie auch weitere Informationen zu den obigen Veranstaltungen inklusive einer Verlinkung auf Google Maps.