SZ + Döbeln
Merken

Steigen die Kita-Beiträge in Waldheim erneut?

Das Thema Kita-Betriebskosten steht auf der Tagesordnung der nächsten Stadtratssitzung. Die sind erneut gestiegen. Was das für die Eltern bedeuten könnte.

Von Elke Braun
 3 Min.
Teilen
Folgen
Die Elternbeiträge für die Betreuung in den Waldheimer Kindereinrichtungen könnten erneut steigen. Der Stadtrat soll am Donnerstag über die Betriebskosten beschließen.
Die Elternbeiträge für die Betreuung in den Waldheimer Kindereinrichtungen könnten erneut steigen. Der Stadtrat soll am Donnerstag über die Betriebskosten beschließen. © Symbolfoto: SZ/Claudia Hübschma

Waldheim. Höhere Energiekosten, ständige Steigerungen bei den Lebensmittel- und Benzinpreisen. Die Liste der Preiserhöhungen, die derzeit auf die Menschen in Deutschland zukommen, ließe sich beliebig fortsetzen. Nun werden die Waldheimer Eltern aller Voraussicht nach auch für die Elternbeiträge in den Kindertagesstätten tiefer in die Tasche greifen müssen.

In der nächsten Stadtratssitzung steht zwar noch nicht die Erhöhung der Elternbeiträge zur Debatte. Allerdings bildet der Beschluss über die Betriebskosten der Kindereinrichtungen der Stadt Waldheim, die im Vorjahr aufgelaufen sind, dafür die Voraussetzung. Diese bekanntzumachen, dazu ist die Kommune gesetzlich verpflichtet.

Wie die von Mandy Schützel, Leiterin des Fachbereichs Finanzen erarbeitete Vorlage aufzeigt, sollen die Elternbeiträge demnach um 17,31 Euro für Krippenkinder, um 8,52 Euro für Kindergartenkinder und für die Betreuung im Hort bei sechs Stunden um 4,17 Euro und bei fünf Stunden um 0,75 Euro steigen.

Eigenleistungen nur bedingt möglich

Das Jahr 2021 sei von Corona geprägt gewesen, was auf die Kita-Einrichtungen große Auswirkungen hatte. Es gab zeitweilige Schließungen und damit einhergehende Notbetreuung von Kindern mit Eltern in systemrelevanten Berufen, teilt die Fachbereichsleiterin mit. Eigenleistungen, die von den Einrichtungen laut Betriebsvereinbarung zu erbringen sind, wie beispielsweise Arbeitseinsätze der Eltern und Erzieher, seien nur bedingt möglich gewesen.

In die Berechnung der Betriebskosten fließen alle für den Betrieb der Einrichtung tatsächlich angefallenen Sach- und Personalkosten ein. Diese sind im vergangenen Jahr gegenüber 2020 insbesondere im Krippenbereich erheblich gestiegen – um knapp 90 Euro monatlich. Im Kindergarten schlägt die Erhöhung mit rund 36 Euro zu Buche und im Hort mit rund 20 Euro (sechsstündige Betreuung) beziehungsweise rund 4 Euro (fünfstündige Betreuung).

Ausgaben sind gestiegen

In der Berechnungsvorlage sind auch die Einnahmen mit den derzeitigen Elternbeiträgen gegengerechnet worden. Daraus würden sich Mindereinnahmen in Höhe von reichlich 55.000 Euro ergeben, wenn die Elternbeiträge nicht angepasst würden.

Bereits im vergangenen Jahr hatte es große Diskussionen um die Elternbeiträge für die Waldheimer Kitas im Stadtrat gegeben. Nachdem die Stadträte im Juni 2021 der Betriebskostenabrechnung zugestimmt hatten, lehnten sie nach der Sommerpause die Erhöhung der Elternbeiträge ab.

  • Nachrichten aus der Region Döbeln von Sächsische.de gibt es auch bei Facebook und Instagram

Das war aber rechtlich gar nicht möglich. Der Stadtrat hätte damit seinen eigenen Beschluss vom Juni ausgehebelt. Bürgermeister Steffen Ernst (FDP) hatte daraufhin gegen die Ablehnung in Widerspruch gehen müssen. Als Bürgermeister ist er laut Sächsischer Gemeindeordnung dazu verpflichtet, Schaden von der Stadt abzuwenden. Im Oktober stimmten die Stadträte daraufhin dann doch der Erhöhung der Kita-Beiträge zu, die am 1. Januar 2022 in Kraft getreten ist.

Letzte Erhöhung im vergangenen Jahr

Damals stiegen die Elternbeiträge bereits für die Betreuung in der Krippe um 12 auf 250 Euro, im Kindergarten um 5 auf 114 Euro und für die sechsstündige Betreuung im Hort um drei auf 65 Euro.

  • Sie haben Hinweise, Kritik oder Lob? Dann schreiben Sie uns per E-Mail an [email protected]

Insgesamt sind im Jahr 2021 bei einer Kapazität von 826 Plätzen in Waldheims Kitas 687 Mädchen und Jungen betreut worden – mit 275 die meisten im Hort der Schulbergstrolche, die wenigsten in der Kita Wirbelwind in Gebersbach. Die geringste Auslastung hat mit etwas mehr als 50 Prozent die neue Kita Breuningstraße.

Termin: Donnerstag, 28. Juni, 17 Uhr: Sitzung des Stadtrates Waldheim im Ratssaal