Neue Woche, neues Glück - auch die nächsten Tage bieten viele Veranstaltungen in Dresden und der Region. Hier sind unsere zehn Favoriten bis zum Sonntag.
Hunderte Veranstaltungen finden sich im Kalender für die neue Woche. Wir haben zehn besonders spannende, erlebenswerte oder einfach außergewöhnliche Veranstaltungen ausgewählt. Lassen Sie sich zu einem Ausflug inspirieren! Noch viel mehr Vorschläge finden Sie hier.
Kantaten im Palais
- so heißt es am Dienstag. Das Marcolini-Palais gehört zum Städtischen Klinikum Dresden. Der Festsaal des Palais ist der einzig erhaltene Barocksaal der Ära Brühl in Dresden. In dem achteckigen Saal, der durch Symmetrie und Harmonie besticht,
finden seit Ende 1998 Kammerkonzerte für Patienten und für alle Kunstinteressierten statt. Die Akustik des
Saales bezaubert bis heute jeden. Am Dienstag spielen hier Studierende der Gesangs-, Instrumental- und Dirigierklassen der Hochschule für Musik Werke von
Johann Sebastian Bach.
Das Randi Tytingvåg Trio präsentiert sein erstes Album in norwegischer
Sprache. Die pandemiebedingte, konzertfreie Zeit haben die Drei genutzt,
um einen unvergleichlichen Akustiksound zu kreieren, der es sich
zwischen Folk, Jazz und Balladen gemütlich gemacht hat. Gemeinsam mit
den herausragenden Gastmusikern Nils Økland, Vidar Kenneth Johansen und
Børge Fjordheim kreieren sie eine Kulisse, die an ein kleines
Kammerorchester mit einer großen, dynamischen Bandbreite erinnert.
“Trøsteviser for redde netter” ist eine Botschaft, die aus Randis
eigenen Erfahrungen hervorging.Die Songs transportieren ein Gefühl der Verletzlichkeit – gepaart mit der Hoffnung, dass es wieder besser wird.
Lassen Sie uns das neue Jahr musikalisch und beschwingt begrüßen. Freuen Sie sich schon heute auf ein breitgefächertes Repertoire an unterhaltsamer Konzertmusik mit DRESDEN BRASS QUINTET mit Werken aus der klassischen Operettenliteratur von Franz Lehar, Johann Strauß und Franz von Suppé. Ebenso mit im Programm finden sich Titel aus Film und Unterhaltungsmusik, etwa von Komponisten wie John Williams, Ennio Morricone und Duke Ellington bis hin zu Melodien von ABBA. Der Panometer-Eintritt ist im Ticketpreis inklusive.
Als Prolog der 31. Ausgabe des Festivals wird am 19. Januar die
deutsche Erstaufführung von Karlheinz Stockhausens Musiktheater MUSIC IN
THE BELLY in der Bearbeitung Simon Steen-Andersens präsentiert. 1975 komponierte Karlheinz Stockhausen nach einem Traum ein
rätselhaftes Werk. Seine
Partitur enthielt mehr Bühnenanweisungen als Musik im eigentlichen
Sinne – und diese Musik bestand aus zwölf Melodien, die mit den
Tierkreiszeichen verbunden und durch Spieldosen „dargestellt“ wurden,
die der Komponist extra herstellen ließ. Fast fünfzig Jahre nach der
Komposition und der Uraufführung des Werkes beim Festival de Royan
beauftragte Les Percussions de Strasbourg den Komponisten Simon
Steen-Andersen, eine neue Inszenierung zu entwickeln. Diese ist am Donnerstag in Dresden zu sehen.
„Zukunft selbst gestalten“ – unter diesem Motto findet die KarriereStart
in Dresden statt. Ob Ausbildung, Studium, Job,
Praktikum oder Existenzgründung - die KarriereStart vereint die
verschiedenen arbeitsmarktrelevanten Themenbereiche unter einem Dach.
Sie bietet sowohl Schülern und Auszubildenden als auch Berufsstartern,
Profis, Quer- und Wiedereinsteigern an drei Tagen vielfältige Gesprächs-
und Bewerbungsmöglichkeiten zur beruflichen Planung in jeder Bildungs-
und Karrierephase.
am Freitag von 9 bis 17 Uhr sowie am Samstag und Sonntag je von 10 bis 17 Uhr in der Messe Dresden
Das Neue Jahr des Wasser-Hasen wird im Chinesischen Pavillon mit einem bunten Programm begrüßt. Neben chinesischem Tanz von Li Ling erklingt japanische Musik auf der Okarina mit Frau Makiko. Lieder, Gedichte und Erzählungen werden u.a. von Birgitta Gründler dargeboten. Und passend zum Fest haben Sie Gelegenheit, gegen einen Obolus Getränke und chinesisches Essen zu verkosten. Mit viel roter und goldener Farbe sowie jeder Menge Lärm wird das neue Jahr in China begrüßt, um der Legende nach, das menschenfressende Monster (Niánshòu) von den Dörfern und Städten fernzuhalten.
am Samstag um 18 Uhr im Chinesischen Pavillon, Bautzener Landstraße 17a in Dresden. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird bis Mittwoch gebeten unter [email protected]
Das Besondere Konzert zur Jahreswende steht 2023 unter dem Titel: beSINNung. Am 21. Januar erklingen im Sorbischen Museum Uraufführungen verschiedener sorbischer Komponisten, umrahmt von Werken von Bach, Beethoven und anderen. Darüber hinaus kommen eigene Kompositionen des ukrainischen Violinisten und Komponisten Mark Chaet zur Aufführung, darunter eine für den Tatort komponierte Filmmusik. Immer überraschend sind die im Augenblick der Aufführung entstehenden Werke von Peter Jarchow. Der rbb-Moderator Gregor Kliem führt in niedersorbischer und deutscher Sprache durch das Programm.
am Samstag um 19.30 Uhr im Sorbischen Museum Bautzen
Die Maßschneider*innen in den Kostümwerkstätten der Sächsischen Staatstheater Dresden fertigen jedes Jahr ca. 2.000 neue Kostüme nach Maß. Am Sonntag werden zahlreiche Originalkostüme und Kostümteile, Hüte, Schuhe und Stoffreste aus dem Kostümfundus (u.a. von abgespielten Inszenierungen der Opern "Nabucco", "Le nozze di Figaro", "Carmen", "La Cenerentola", "Dr. Faust" und "Mathis der Maler") in der Garderobenhalle der Semperoper zum Preis von 3 bis 99 Euro zum Verkauf angeboten. Entdecken Sie außergewöhnliche Kostümschätze für Opern- und Faschingsfans sowie für den nächsten großen modebewussten Auftritt!
am Sonntag von 10 bis 15 Uhr im Im Garderoben-Foyer der Semperoper Dresden
Traditionell möchte das Neujahrskonzert mit dem „Dresdner Kapell-Salon“ unter Leitung von Johannes Wulff-Woesten wieder einen beschwingten, fantasie- und genussvollen Jahresauftakt 2023 bieten. Unter dem Motto „Sissi – Schicksalsmelodien einer Kaiserin“ soll dieses Mal die aufregende Geschichte von Elisabeth erzählt werden, der berühmten österreichischen Kaiserin und späteren Königin von Ungarn. Dabei werden mitreißende Walzer und Polkas neben bekannten Opern- und Operettenouvertüren erklingen. Den inhaltlichen Bogen wird Anna-Katharina Muck (Staatsschauspiel Dresden) durch ihre fesselnde und kurzweilige Moderation spannen. Freuen Sie sich auf den originellen Klang des klassischen Salonorchesters in seiner Mischung aus Schönklang, Witz und Skurrilität.
Die Fantasie für Violine und Harfe von Camille Saint-Saëns ist der Ausgangspunkt dieses französisch-ungarischen Konzertprogramms. Wie sein Freund Béla Bartók bezog sich Zoltán Kodály in seinen Kompositionen mit vielen Elementen auf ungarische Bauernmusik, so auch in seinem Duo für Violine und Violoncello. Harmonisch sanft mündet das Programm in das fantasievolle Trio der französischen Komponistin Henriette Renié.
Im Augusto-Veranstaltungskalender gibt es Hunderte Veranstaltungen in Dresden und Umgebung sowie in der Oberlausitz - egal ob auf der Bühne, im Konzertsaal, in der Party-Location oder an anderen interessanten Orten. Hier finden Sie auch weitere Informationen zu den obigen Veranstaltungen inklusive einer Verlinkung auf Google Maps.