Die wilden Verwandten unserer Honigbienen stehen im Mittelpunkt – die solitär lebenden Wildbienen. Mandy Fritzsche, Wildbienen-Sachverständige aus Radebeul, gibt Einblicke in die Welt der Bienen, ihre unterschiedlichen Lebensweisen und ihre Bedeutung für Mensch und Natur. Wir erfahren, was wir für den Schutz der wilden Bienen tun können und welche Nistangebote geeignet sind, um Wildbienen im eigenen Garten anzusiedeln.
am Dienstag um 19.30 Uhr in der Zentralbibliothek Dresden, Eintritt frei, Anmeldung unter [email protected]
Außergewöhnliche Bewegungsformen, energiegeladene und packende
Choreografien und ausgewählte Artisten von Weltklasse-Format, die ihr
Publikum mitnehmen auf eine Reise durch eine Welt der Kontraste – all das ist im großen blau-gelben Zelt an der Pieschener Allee
zu erleben. Veranstalter Denny Renz hat dafür viele exklusive
internationale Künstler verpflichtet, die u.a. aus der Ukraine, Russland
und Spanien kommen. Mit dem Besuch der Show kann man Gutes tun. Denn
einen Teil der Einnahmen wird Denny Renz direkt an seine ukrainischen
Künstler spenden, ein weiterer Teil soll der SZ-Stiftung „Lichtblick“
zugutekommen.
von Mittwoch bis Samstag täglich um 19 Uhr, am Samstag auch um 15 Uhr, am Sonntag um 11 und 15 Uhr am Volksfestplatz Dresden, Pieschener Allee
Sterne der Artistik im Zirkuszelt im Augusto-Veranstaltungskalender
MITTWOCH: Wie bedeutsam der Görlitzer Bahnhof einst war
Die DDR ist Geschichte und für viele ist das damalige Leben kaum noch
nachvollziehbar. Die Planerfüllung stand über allem. Die Erinnerungen an
den Untergang des DDR-Staates sind vielfach verbunden mit der
Abwicklung von Betrieben und Kombinaten in Folge der Ereignisse
1989/90. In der Frühjahrsausgabe der Görlitzer Industrie-Salongespräche
ist Steffen Reitinger zu Gast, ein Kenner der Stellwerkanlagen am
Görlitzer Bahnhof, deren Verschwinden zu einem Bedeutungsverlust für den
Görlitzer Bahnhof führte. Mit Reitinger eröffnen die Salongespräche ein
Jahr voller Jubiläen: Am 1. September 1847 fuhren die ersten Züge der
Niederschlesisch-Märkischen Eisenbahn über den gerade fertiggestellten
Neiße-Viadukt. Zum selben Zeitpunkt konnte auch die Strecke Dresden –
Görlitz der Sächsisch-Schlesischen Eisenbahn realisiert werden.
am Mittwoch um 19 Uhr in der Informationsstelle Industriekultur Görlitz, Jakobstraße 5a
Die Schriftsteller der Dresdner Lesebühne Sax Royal präsentieren ein brandneues literarisches Programm. Die Zeiten sind
trübe, aber das ist kein Grund, auch noch Trübsinn zu blasen. Wie stets
quetschen die Stammautoren Michael Bittner, Roman Israel, Max Rademann
und Stefan Seyfarth in ihren Geschichten, Gedichten und Liedern
Heiterkeit aus den Verwicklungen und Zumutungen des Alltags ebenso wie
aus dem gesellschaftlichen und globalen Gesamtchaos. Das Publikum darf
lachen, ein paar Lebensweisheiten bestaunen und sich auf schlaue Weise
unterhalten fühlen. Der besondere Gast: Clint Lukas.
am Donnerstag um 20 Uhr in der GrooveStation Dresden
Sax Royal - Die Dresdner Lesebühne im Augusto-Veranstaltungskalender
Dr. Julian Traut spricht
über den großen Deutschrömer Reinhard Raffalt (1923-1976) im Antiquariat
zum Dom in Bautzen - ein Pflichttermin zu einem Frühlingsauftakt nach
Maß für jene, die sich nach dem sonnigen Süden sehnen. Raffalts
fünfbändiger, im Prestel-Verlag erschienener Rom-Führer ist ein
(antiquarisch gefragter) Klassiker, ebenso sein jüngst neu aufgelegter
Sprachmittler „Eine Reise nach Neapel … e parlare italiano“, dazu die
Arbeit „Große Kaiser Roms“ u.v.m. Der Historiker Traut wird dank seiner
ausgiebigen, jahrelangen Recherchen ein anschauliches Porträt des
Journalisten zeichnen, der nach wie vor als einer der besten deutschen
Italien-Kenner gilt und zeitweilig enge Kontakte nach Sachsen hielt. Der
Vortrag wird begleitet von
zeitgenössischen Bild- und Tonaufnahmen.
Das norwegische Jazz-Rock-Power-Quartett RED KITE entfacht einen
musikalischen Tornado aus wirbelnden Psychedelia, Heavy-Rock-Crunch,
Prog-Virtuosität und Free-Jazz-Experimenten. Die elektrisierende
norwegische Supergroup besteht aus Mitgliedern einiger der bekanntesten
Prog-Outfits Norwegens. Die vier Musiker fegen mit gewagten Improvisationen
und heftiger Hardrock-Intensität durch ihre komplexe Progressive
Jazz-Architektur. "Wir sind alle mit Rock und schwerer Musik
aufgewachsen", sagt Torstein Lofthus, "aber später entdeckten wir Jazz,
Prog und alle möglichen anderen großartigen Sachen auf dem Weg. Für uns
ist alles nur Musik, bis zu dem Punkt, an dem jetzt alles zu einem
großen Bio-Eintopf verschmilzt."
Waving the Guns (WTG) kommen aus Rostock und machen Rap. Statt eines
plötzlichen, großen Hypes ist der Bekanntheitsgrad über die letzten
Jahre stetig und gesund gewachsen, ohne irgendetwas künstlich zu
erzwingen. Bei WTG geht es um die Artikulation von Antithesen zum
Normalität werdenden Schwachsinn, um Übertreibungen und Understatement,
um Gepöbel und Reflexion. Meinungsäußerung und Auseinandersetzung sind wichtiger
Bestandteil, ebenso aber Entertainment und schlichtweg Bock auf Musik.
Kinder singen im europäischen Profi-Chor Volkslieder in zeitgenössischen Jazz-Arrangements. Ziel der EuropaChorFantasie ist es, den Kindern im Drei-Länder-Eck die Freude am gemeinsamen Singen zu wecken. Die Komposition beinhaltet sowohl deutsch-, polnisch- als auch tschechisch sprachige Volkslieder. Die „singenden Kinder“ unternehmen eine großartige Reise in die Welt der Musik.
am Sonntag um 12 Uhr im Gerhart-Hauptmann-Theater Görlitz
EuropaChorFantasie im Augusto-Veranstaltungskalender
Trockenheit und Hochwasser – diese beiden Extreme prägen seit Jahren die
Arbeit der Landestalsperrenverwaltung Sachsen. Und auch wenn sich unsere
Talsperren von den letzten Trockenperioden wieder erholt haben, leiden
die Grundwasserstände noch immer darunter. Mit dem diesjährigen Motto
des Weltwassertages „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“ möchte
die UN weltweit auf die Bedeutung des Grundwassers aufmerksam machen.
Seit 2002 wurden in Sachsen rund drei
Milliarden Euro in den Hochwasserschutz investiert. Ein Projekt davon
war das Hochwasserrückhaltebecken Rennersdorf. Am Sonntag gibt es einen Blick hinter die Kulissen des Beckens und viele weitere Aktivitäten und Angebote.
am Sonntag von 10 bis 15 Uhr am Hochwasserrückhaltebecken Rennersdorf, Eintritt frei
In der Pirnaer Marienkirche führt die Elbland Philharmonie eine Woche vor Ostern die „Johannes-Passion“ von Johann Sebastian Bach auf. Unterstützt wird das Orchester unter Florian Mauersberger von Gesangssolisten und der Kantorei St. Marien Pirna.
Im
Augusto-Veranstaltungskalender gibt es Hunderte Veranstaltungen in
Dresden und Umgebung sowie in der Oberlausitz - egal ob auf der Bühne,
im Konzertsaal, in der Party-Location oder an anderen interessanten
Orten. Hier finden Sie auch weitere Informationen zu den obigen
Veranstaltungen inklusive einer Verlinkung auf Google Maps.