Hunderte Verantaltungen finden sich im Kalender für die neue Woche. Wir
haben zehn besonders interessante und sehenswerte Veranstaltungen
ausgewählt. Noch viel mehr Vorschläge finden Sie hier.
Überall locken faszinierende, spannende und lustige Ferienangebote. Auch im Panometer in Dresden. Dort ist die ganze Woche Rätselzeit mit der Ferien-Rätselrallye. Diese steht in zwei Anforderungsstufen für die kleinen wie größeren Rätselfreunde zur Verfügung. Auf unterhaltsamer Weise können so spannende Details entdeckt und lustige Details aus fernen Zeiten erkundet werden. Wem das noch nicht genug ist, dem empfehlen wir die Familienführung (immer Mo-Fr. um 11 Uhr). Danach kann man mit richtig viel Insiderwissen angeben. Zur Belohnung gibt es natürlich auch ein kleines Andenken.
von Dienstag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr im Panometer Dresden
Tangos und Lieder über Leben und Leidenschaft in Spanien und Lateinamerika, vorgeführt von drei diversen Künstler*innen: Der mexikanische Bassbariton und Plácido-Domingo-Stipendiat Manuel Betancourt Camino beherrscht ein großes und variantenreiches Repertoire, das von der Oper und den gängigen Oratorien bis zu den folkloristischen Werken Lateinamerikas reicht. Der in 1987 in Japan geborene Narihito Mukeda präsentiert sich, ausgestattet mit einem ausgeprägten Sinn für die Entwicklung interessanter Programme, als ein sehr vielseitiger Pianist mit einem immensen Repertoire. Und die preisgekrönte Geigerin Aya Matsuda überzeugt die Zuhörenden durch ihr melodisches und facettenreiches Spiel.
am Dienstag um 19.30 Uhr beim Palaissommer auf dem Neumarkt in Dresden, Eintritt frei
Lange Zeit verkannt, gehört die mitreißende "Symphonie d-Moll" inzwischen zu den meistgepielten Orchesterwerken César Francks. Die in weiten Teilen orgelgemäße Struktur des Werkes inspirierte zu Orgelbearbeitungen dieses Werkes. Als César Franck zwei Jahre später seinen ersten "Choral E-Dur" vollendet hatte, schrieb er: "Ich habe ein großes Orgelstück komponiert, das ich 'Choral' nenne. Es ist ein Choral, aber mit viel Phantasie. \[...] Ich hoffe, noch die beiden anderen Choräle schreiben zu können." Dies war ihm noch vergönnt, kurz darauf starb er. Beide Werke sind am Mittwoch in der Frauenkirche zu hören, es spielt Isabelle Demers (USA).
am Mittwoch um 20 Uhr in der Frauenkirche Dresden. Um 19.15 Uhr findet ein Künstlergespräch mit Isabelle Demers in der Unterkirche statt
Posaunenklänge über dem abendlichen Wasser: Auf der Fähre "Bergland" auf der Elbe in Rathen tritt am Donnerstagabend der Elbhangposaunenchohr auf. Eine schöne Möglichkeit für einen Ausflug in die Sächsische Schweiz trotz teils gesperrter Waldwanderwege.
am Donnerstag von 19 bis 21.30 Uhr an der Fähre in Rathen, Eintritt frei
Ungarisch, pikant! – so präsentieren die Brüder Markus und Pascal Kaufmann im sechsten Konzert des Internationalen Bad Schandauer Musiksommers ihr neues Tastenfeuerwerk. Mit vier Händen, Geschichten und einer Portion Witz reisen beide Pianisten gemeinsam auf 88 Tasten durch das Leben und Wirken von Johannes Brahms. Dessen Ungarische Tänze stehen dabei ebenso auf dem Programm wie die opulente Akademische Festouvertüre.
Am Freitag startet das „Kommen und Gehen“ in den Städten des Sechstädtebundes. Es ist ein Klassik-, aber kein klassisches Musikfestival. Ein Beleg ist die Aufführung "Unprofessional Schütz" am Samstagabend im Zittauer Güterbahnhof. Der Elektroniker Daniel Dorsch geht dann musikalisch der Frage nach, ob sich Pflicht in Abgrenzung zur Lust auf die Gestalt und den Charakter von künstlerischer Arbeit auswirkt. Dabei greift er Themen der Zeit und Biografie Heinrich Schütz' auf, der ab 1617 ein halbes Jahrhundert in Diensten des kurfürstlich-sächsischen Hofs stand. Auch wenn es heute keine Hofkapellmeister mehr gibt und Künstler:innen künstlerische Freiheit genießen (sollen): äußere Zwänge erleben auch die "Kinder Heinrich Schütz" von heute, wenn sie sich dem Spannungsfeld von Lust und Auskommen stellen müssen.
"Unprofessional Schütz" am Samstag um 21 Uhr am Alten Güterbahnhof Zittau
Etwa 40 Keramiker und Töpfer aus ganz Deutschland aber auch aus Belgien ,Italien, Polen und Ungarn präsentieren selber Ihre Waren. Vielfalt ist angesagt , Hochwertiges aber auch Gebrauchskeramik sind im Angebot.
am Samstag und Sonntag je von 10 bis 18 Uhr auf dem Dr.-Külz-Ring in Dresden, Eintritt frei
„Musette adrett“ mit Bettina Born in der mit Kerzen stimmungsvoll erleuchteten Bergkirche Oybin. Die Akkordeonsolistin Bettina Born bietet ein spannendes und abwechslungsreiches Konzertprogramm mit Kompositionen, die sich an der Stilistik der französischen Musettewalzer und des Tango orientieren. Liebevolle musikalische Geschichten, anspruchsvoll und doch voller Leichtigkeit, charmant gespielt und moderiert.
BAROCCOLO entführt Sie mit „Der Wind hat mir ein Lied erzählt“ in die Welt der Musik aus Klassik und Film. In der Besetzung Oboe, Streichquartett und Klavier erklingen Melodien sowohl von bekannten klassischen Komponisten wie Elgar, Brahms und Vivaldi wie auch Hits aus Film und Showbühne von Ennio Morricone bis Stevie Wonder. Open Air auf dem Theaterplatz!
am Samstag um 19 Uhr auf dem Theaterplatz Meißen, Eintritt frei
Heißer Sommer auf dem Theaterplatz Meißen im Augusto-Veranstaltungskalender
SONNTAG: Konzert-Picknick beim Moritzburg-Festival
Das Moritzburg Festival mit herausragender Kammermusik in Starbesetzung ist in vollem Gange. Ein besonderes Ambiente bietet das Proschwitzer Musik-Picknick im Schlosspark am Sonntag. Teilnehmer der Moritzburg Festival Akademie musizieren dann in kammermusikalischen Besetzung. Decken oder Klappstühle und was Leckeres am besten selbst mitbringen!
Im Augusto-Veranstaltungskalender
gibt es Hunderte Veranstaltungen in Dresden und Umgebung sowie in der
Oberlausitz - egal ob auf der Bühne, im Konzertsaal, in der
Party-Location oder an anderen interessanten Orten. Hier finden Sie auch
weitere Informationen zu den obigen Veranstaltungen inklusive einer
Verlinkung auf Google Maps.