Badesaison: Lokalpolitiker fordern Stopp der Testpflicht

In einem offenen Brief an Innen- und Sportminister Roland Wöller (CDU) fordern die Bürger für Freital, dass Freibadbesucher von der Testpflicht ausgenommen werden. "Trotz des schönen Wetters mit besten sommerlichen Temperaturen haben die aktuellen Nutzungsbedingungen mit der tagesaktuellen Testpflicht viele hundert Badehungrige abgeschreckt", heißt es in dem Brief.
Und weiter: Es sei komplizierter denn je für Badbetreiber und deren Mitarbeiter die Einhaltung der Bedingungen zu kontrollieren und zu protokollieren.
Den Brief hat Lars Tschirner unterschrieben, Fraktionsvorsitzender der Bürger für Freital im Stadtrat. Tschirner arbeitet bei den Technischen Werken und ist sowohl im Freizeitzentrum Hains als auch in den Freitaler Freibädern Windi und Zacke als Rettungsschwimmer im Einsatz.
Schlechte Erfahrungen bei Baderöffnung
"Die Telefone in den Bädern glühten vor Anfragen. Logische Erklärungen und Argumente an mögliche Besucher waren schwer zu finden", berichtet er vom vergangenen Wochenende, als das Windi eröffnete. Letztendlich habe mit den strengen Vorschriften man die Badegäste nur in unbewachte Gewässer vergrault, meint Tschirner.
Zudem ist zu befürchten, dass am kommenden Wochenende, wenn auch Freitals größeres Bad Zacke eröffnet, die Testzentren der Stadt überlastet werden. An Minister Wöller, der auch Freitals Abgeordneter im Sächsischen Landtag ist, schreibt Tschirner: "Bitte setze dich am kommenden Kabinettstisch der Sächsischen Regierung dafür ein, die aktuelle Testregel für Freibäder mit sofortiger Wirkung auszusetzen."
Eine Entscheidung zu den neuen Corona-Regeln ist inzwischen gefallen. Tatsächlich entfällt die Testpflicht in den meisten Bereichen, wenn die Inzidenz stabil unter 35 liegt. Das ist im Landkreis tatsächlich der Fall. Allerdings: In Kraft tritt die neue Vorschrift erst am Montag, dem 14. Juni. Und damit genau einen Tag nach dem nächsten warmen Wochenende.