SZ + Freital
Merken

Freital: Dresdner Straße wird zur Baustelle

In Potschappel bekommt Freitals Hauptmagistrale neuen Asphalt, es gibt Sperrungen. Gebaut wird auch auf einigen Nebenstraßen - hier geht es um Rollsplitt.

Von Annett Heyse
 4 Min.
Teilen
Folgen
Die Umleitungsschilder für die Baustelle Dresdner Straße stehen schon, ab Montag wird es ernst.
Die Umleitungsschilder für die Baustelle Dresdner Straße stehen schon, ab Montag wird es ernst. © Karl-Ludwig Oberthür

Die Sommerferien sind da und mit ihnen beginnt die Hochsaison der Straßenbaustellen. In Freital betrifft es dieses Jahr vor allem die Dresdner Straße in Potschappel. Hier wird zwischen der Coschützer Straße und dem Platz des Friedens die oberste Asphaltschicht komplett erneuert.

Damit sind umfangreiche Sperrungen verbunden. Gebaut wird in drei Abschnitten. "Die Dresdner Straße wird in den jeweiligen Abschnitten als Einbahnstraße ausgewiesen, welche mit Baufortschritt innerhalb der Teilabschnitte auch die Richtung wechselt", teilte Rathaus-Sprecher Matthias Weigel mit.


Los geht es vom 18. bis 31. Juli zwischen Coschützer Straße und der Einmündung Kantstraße. Dieser Teilabschnitt umfasst zwei Etappen: In der Zeit vom 18. bis zum 24. Juli ist die in Richtung Tharandt rechte Fahrbahnseite betroffen. Dabei werden alle auf die Dresdner Straße einmündenden Straßen ebenfalls voll gesperrt.

Im Anschluss vom 25. bis 31. Juli 2022 wird in Richtung Tharandt die linke Fahrbahnseite gebaut. Auch hier sind die auf die Dresdner Straße einmündenden Straßen voll gesperrt. Die Dresdner Straße wird während des gesamten Zeitraums zur Einbahnstraße aus Richtung Tharandt in Fahrtrichtung Dresden. Die Umleitung Richtung Tharandt führt über die Carl-Thieme-Straße.

Häuser nicht per Auto erreichbar

Ab dem ersten August wird der Bereich von der Kantstraße bis zur Wilsdruffer Straße erneuert. Auf der Dresdner Straße kann dann in Richtung Tharandt gefahren werden. In Richtung Dresden erfolgt die Umleitung über Platz des Friedens und Deubener Straße.

Nahtlos geht es dann zwischen der Wilsdruffer Straße und dem Platz des Friedens weiter. Hier wird ab dem 13. August bis zum Ferienende am 27. August gebaut. In Fahrtrichtung Tharandt gilt Einbahnstraße, in Richtung Dresden wird über die August-Bebel-Straße, Albert-Schweitzer-Straße, Deubener Straße umgeleitet. Zeitweise gesperrt sind die Ausfahrten aus der Lutherstraße und der Burgker Straße.

Und nicht nur die Autofahrer sind von der Baustelle betroffen. Wie es aus dem Rathaus weiter heißt, ist eine Querung der Dresdner Straße für Fußgänger in den einzelnen Bauabschnitten nicht möglich. Passanten müssen die Ampeln und Bereiche vor und hinter der Baustelle benutzen.

Die Grundstücke sind mit Fahrzeugen nicht erreichbar. Gewährleistet bleibt die Müllabfuhr. Die Buslinien und Haltestellen werden in den verschiedenen Bauabschnitten entsprechend verlegt.

Die Linie A in Richtung Busbahnhof und die Linie C aus Pesterwitz kommend werden über die Carl-Thieme-Straße umgeleitet. Die Linie D wird ebenfalls in beiden Fahrtrichtungen umgeleitet.

Die Linien A und C können dabei die Haltestellen Freital, Turnerstraße in beiden Richtungen nicht bedienen, dafür wird als Ersatz in Richtung Busbahnhof an der Haltestelle Porzellanmanufaktur gestoppt. In Richtung Busbahnhof können zudem die Haltestelle Fichtestraße und die Haltestelle Potschappel Bahnhof durch die Linie A nicht bedient werden. Ersatzhaltestellen werden vor dem Einnehmerhaus und auf der Carl-Thieme-Straße vor dem DRK eingerichtet.

Die Linie C hält zudem nicht am Bahnhof Potschappel. Die Linie D kann die Haltestellen Platz der Jugend und Bahnhof Potschappel in beiden Richtungen nicht anfahren. Eine Ersatzhaltestelle ist auf der Richard-Wagner-Str. (Weißeritzbrücke) eingerichtet.

Die Kosten für die neue Schwarzdecke belaufen sich auf 613.000 Euro. Die Stadt bekommt dafür Fördermittel vom Freistaat, der Fördersatz liegt bei 50 Prozent. Den Zuschlag für die Arbeiten hat die Firma Eurovia erhalten.

Rollsplitt für Nebenstraßen

Gebaut wird nicht nur auf der Dresdner Straße. Die Stadt Freital will auch auf zahlreichen Nebenstraßen Instandsetzungsarbeiten durchführen lassen. Dabei wird eine bitumenhaltige Emulsion auf die alte Straßenoberfläche gespritzt und danach Edelsplitt aufgebracht.

Der bei Autofahrern wenig beliebte Rollsplitt kann die Haltbarkeit der Straßen erheblich verlängern, die Straße bietet dann im Winter auch mehr Grip. Der Splitt wird zunächst von einer Walze angedrückt und bleibt etwa eine Woche lang liegen. Die darüberfahrenden Autos verfestigen die neue Oberfläche in der Zeit zusätzlich. Nach einer Woche lässt die Stadt den restlichen Splitt abkehren. Er wird im Bauhof eingelagert und für andere Ausbesserungsarbeiten wiederverwendet.

Es geht um die Robert-Koch-Straße, die Zufahrt Turnhalle Sauberg, die Straße An der Kleinbahn, Roßthaler Straße, Heinrich-Heine-Straße, Weißiger Hang, Rotkopf-Görgk-Straße und Alter Bahndamm.

Diese Instandsetzungsarbeiten beginnen ebenfalls am 18. Juli und sollen bereits am 22. Juli beendet sein. Die einzelnen Straßen werden je nach Zustand entweder in Abschnitten oder in kompletter Länge mit Rollsplitt behandelt. Unterm Strich geht es um 16.000 Quadratmeter Fahrbahn, das kostet 65.000 Euro.