Seifhennersdorf. Praxisnah nutzte jetzt Schulleiterin und Lehrerin Rita Schmidt die Biologiestunden der 5. und 6. Klassen der Seifhennersdorfer Oberschule für einen Unterricht im Grünen Klassenzimmer im Naturheilpark der Stadt. Die Klassen wurden in Gruppen eingeteilt. Während die einen im Unterrichtsraum unter dem Mikroskop interessante Dinge aus dem Park und dem Teich betrachteten, halfen die anderen dem Kinder- und Jugendverein Seifhennersdorf bei der Parkpflege und entfernten das Laub vom Spielplatz und den angrenzenden Wegen.

In der Zukunft werden die Schüler planmäßig im Unterricht im Park die Entwicklung der Natur über das Jahr verfolgen und neue Erkenntnisse über die vorkommenden Pflanzen und hier lebenden Vögel sammeln können, berichtet Vereinsmitglied Christine Ludwig. Der Kinder- und Jugendverein freut sich über die gute Zusammenarbeit mit der Oberschule Seifhennersdorf. Diese bietet auch die Möglichkeit, Stundenausfall über die Nutzung des Grünen Klassenzimmers zu vermeiden. „Wir möchten uns bei unseren Helfern herzlich bedanken. Gemeinsam hat uns die Arbeit im Freien bei auch noch schönem Wetter viel Spaß gemacht“, so Christine Ludwig.
Zum Arbeitseinsatz sind in den Seifhennersdorfer Naturheilpark aber noch weitere Helfer gekommen. Auch Jugendliche, die gerade ein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) beim Internationalen Bund (IB) Löbau leisten, haben den Kinder- und Jugendverein bei der Parkpflege geholfen. Zwischen dem IB und dem Verein hat sich eine gute Zusammenarbeit entwickelt, berichtet Christine Ludwig. Gemeinsam ging es wieder zum Frühjahrsputz in den Park.
Die große Wiese und ein Teil der Wege, wurden vom Laub befreit und dieses gleich entsorgt. Auch die letzten Reste der Durchforstungsaktion vom Vorjahr sind beseitigt worden. Außerdem wurde die in die Jahre gekommene Einzäunung der Biokläranlage entfernt, neue Zaunpfosten eingesetzt und Querriegel angebracht. „Hier danken wir auch der Stadt Seifhennersdorf und dem Bauhof für die Unterstützung“, schildert sie. Eine weitere Gruppe entfernte die Steine der unteren Einfassung des Steingartens vor dem Blockhaus, die im Laufe der Zeit zugewachsen waren, und setzten eine neue Abschlusskante. „Die Jugendlichen packten so kräftig mit an, dass die gesetzten Ziele überboten wurden“, schildert sie. Verein und Stadt danken den Jugendlichen vom FÖJ des IB und ihrer Betreuerin Frau Schumann für den Einsatz. (SZ/hg)