Update
Die Lage bleibt zwar angespannt, doch die Krankenhäuser müssen nicht mehr Betten aufstocken. Wie sich die Pandemie derzeit entwickelt.
Mit 86 hat die Mandaustadt so wenige aktive Fälle wie seit Wochen nicht. Ein anderer Wert ist allerdings höher als im gesamten Landkreis.
Während des Lockdowns können sich Selbsthilfegruppen nicht mehr treffen. Für Suchtkranke im Rödertal ist das ein Problem.
Die hiesige Stadtbibliothek muss ihre Angebote wegen Corona einschränken und bereitet sich auf die Zeit nach dem Lockdown vor.
Die SZ hat bei Apotheken im Rödertal nachgefragt, wie viele FFP2- und OP-Masken vorrätig sind und was diese kosten. Beim Preis gibt es Unterschiede.
Die Gewerkschaft IG Bau mahnt: Auch in Dresden würden viele Arbeitgeber der Reinigungsbranche nicht genug für den Corona-Schutz ihrer Angestellten sorgen.
Im Podcast sprechen wir mit Menschen, die in der Corona-Krise was zu sagen haben. Mit Experten und Sachsen mit richtig guten Ideen.
Haltestangen und ein Fahrscheinentwerter gehören zur neuen Ausstattung einer Ambulanz des Uniklinikums Dresden. Das soll Autismus-Patienten helfen.
Die Johannisapotheke Zittau führt Corona-Tests durch - als eine von vier Apotheken im Kreissüden. Apotheker Henrik Wintzen will das Angebot noch erweitern.
Eine Seniorin aus Arnsdorf will sich schnellstens gegen Corona impfen lassen. Doch der Weg nach Kamenz ist für sie zu beschwerlich. Jetzt gibt es eine Lösung.
Die Radeberger Händler haben ganz besonders mit dem Lockdown zu kämpfen. Drei Beispiele - und wie Kunden sie nun unterstützen können.
Im "Weidenblick" in Gröditz gab es die ersten Corona-Schutzimpfungen im Kreis Meißen. Dennoch kam es zu einem Corona-Ausbruch.
Claudia Decker ist an Krebs erkrankt. Die Zeit der Behandlung war hart. Dabei hat die junge Frau aber auch Erfahrungen gemacht, die sie nicht missen möchte.
Dialysepatienten müssen regelmäßig zur Blutwäsche. Gleichzeitig gehören sie zur Risikogruppe. So trotzt das Bautzener Nierenzentrum der Corona-Gefahr.
Die Pandemie ist in den Median-Kliniken Bad Gottleuba-Berggießhübel angekommen. Vor allem ein Bereich rechnet mit noch mehr Kranken.
Ein Gastwirt redet sich wegen der Corona-Schließungen per Internetvideo in Rage. Nun steht er wegen Kontakten ins rechte Milieu selbst in der Kritik.
Bäckermeister Marlon Gnauck musste zunächst in Quarantäne. Dann erwischte ihn die Krankheit mit voller Wucht. Jetzt will er wieder öffnen.
Dr. Torben Schiffner spricht im Interview über die aktuelle Corona-Lage, Impfstoffe und sein Rezept gegen die Gefahr einer neuen Pandemie.
Die Kontaktnachverfolgung im Landkreis Meißen klappt wieder schneller. Für Landrat Ralf Hänsel ist das wichtiger als eine niedrige Sieben-Tage-Inzidenz.
Mit Blick auf kommende Massentests wünscht sich Landrat Ralf Hänsel eine klarere Linie. Im SZ-Interview erklärt er auch, warum er Inzidenzen kritisch sieht.
Peter Koban war als Chef des Bauernladens stadtbekannt, lange leitete er den Trägerverein des Zittauer Tierparks. Nun ist er mit 80 Jahren an Corona gestorben.
Die Gegner der Corona-Regel bei der Verbrauchergemeinschaft waren in einem der Läden. Wieso sie nicht gesehen wurden und ihr Protest nicht überraschend war.
Update
Auch in Pieschen können sich die Dresdner jetzt testen lassen. Wie lange das dauert, was es kostet und wer ebenfalls Tests anbietet.
Sachsens Regierungschef Michael Kretschmer erläutert bei Maybritt Illner seine Coronastrategie. Einen Lockdown der Wirtschaft sieht er skeptisch.
Die Dresdner Neustadt bleibt noch für eine Weile weihnachtlich geschmückt. Wie es dazu kam. Unsere Lockdown-Kolumne.
Der Nünchritzer Bürgermeister Gerd Barthold spricht im SZ-Interview von einem schwierigen Jahr 2021 mit vielen Fragezeichen. Nicht nur wegen Corona.
Gaststätten in Radeberg versuchen, mit Speisen zum Mitnehmen Corona-Ausfälle zu kompensieren. Es gibt einen Trend.
Die Impfbereitschaft bei Ärzten und Pflegern ist so hoch, dass die Menge derzeit nicht reicht. Der Uniklinik-Chef hofft auf eine Vorbild-Funktion für alle Menschen.
Die 15-jährige Dresdnerin Lina Poddubnaia gehört zu Deutschlands größten Talenten im Eisschnelllauf. Nun kritisiert ihre Mutter, dass ihre Tochter nicht trainieren darf.
In der Asklepios-Klinik Radeberg würden sich gern mehr Ärzte und Pfleger gegen das Coronavirus impfen lassen. Der Klinikchef rechnet mit steigenden Patientenzahlen.
Die Dresdnerin Jodie und ihre Mitstreiter befürchten, dass Tiere verhungern könnten. Ein neues Domizil soll helfen, die Population in Grenzen zu halten.
Neun von zehn sächsischen Krematorien arbeiten am Limit. Die Särge stapeln sich, die Öfen laufen ununterbrochen. Wie lange geht das noch gut?
Update
In der Messe wurde am Montag der Betrieb aufgenommen. Das sind die Bedingungen, um einen Termin zu bekommen.
In einer Wohnung ging es offenbar hoch her. Die Beamten stellten gleich mehrere Verstöße fest.
Wie eine Umfrage zeigt, empfindet mehr als die Hälfte der Sachsen den Beginn der Corona-Impfungen als misslungen. Auch grundsätzliche Zweifel bestehen.
Corona verdirbt die Lust aufs Heiraten - aber nicht ganz. Ein Paar, ein Fotograf und eine Organisatorin erzählen ihre Hochzeitsgeschichten.
Ute Meckbach und ihre Kolleginnen vermitteln in Dresden Corona-Helfer. Dabei erleben sie täglich Menschen, die sich selbstlos für andere einsetzen.
Die Verbrauchergemeinschaft Dresden hat am Wochenende mit Protesten von Maskengegnern aus der eigenen Kundschaft gerechnet. Wie es dazu kam.
Vor Weihnachten nahmen sie das Spielzeug der Kinder mit, jetzt den Grill. Die Vohrs sind in und um Dohna nicht die einzigen Opfer.
Mit besonders strengen Sicherheitsvorkehrungen versuchen die Blutspende-Zentren in Dresden, mögliche Engpässe zu verhindern.
Was tun, wenn keine Kunden kommen dürfen? Es gibt eine Möglichkeit, die nicht wenige Laden- und Restaurantchefs nutzen. Unsere Lockdown-Kolumne.
Bei den Corona-Impfungen in Sachsen geht es nur schleppend voran. Nun wird das System ein letztes Mal auf Herz und Nieren getestet.
45 Jahre hat Silvia Lehmann im Radeberger Krankenhaus gearbeitet. Ihr letztes Berufsjahr war eine besondere Herausforderung. Ein Porträt.
In den Krankenhäusern Freiberg und Mittweida wurden heute die ersten Mitarbeiter geimpft. Weitere sollen bald folgen.
Marlon Gnauck kann in seinem Geschäft in Ottendorf zwei Wochen lang keine Ware anbieten. Dabei hatte er alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen.
Nach einer Krebs-OP in Dresden infizierten sich die Eltern einer Georgierin mit Corona. Der Vater musste beatmet werden. Nun erdrückt die Familie ein Schuldenberg.
Sachsen hinkt beim Impfen hinterher. Und wie ist die Lage in den Dresdner Kliniken und Pflegeheimen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wir haben Weihnachten und Silvester im Lockdown überstanden. Jetzt geht es wirklich aufwärts - wenn wir noch etwas durchhalten. Unsere Lockdown-Kolumne.
Im Landkreis Meißen sinkt der Sieben-Tage-Inzidenzwert weiter. Aber er ist nach wie vor hoch.
Das KWD in Radeberg stellt Teile für Deutschlands meistverkauftes Auto her. Die Firma investiert trotz Corona.
In einer Senioren-Einrichtung des Arbeiter-Samariter-Bundes in Gröditz sind Bewohner und Mitarbeiter geimpft worden. Es gab auch Leute, die verzichteten.
Die Impfung gegen Corona geht in Deutschland nur schleppend voran. Ein Leopoldina-Mitglied wirft der Regierung "grobes Versagen" vor.
In ganz Sachsen melden die Krematorien eine Überlastung. Auch in Meißen ist die Lage angespannt.
Die meisten Sachsen finden das Verkaufsverbot richtig. Auch zum Feuerwerksverbot in einigen Städten haben die Sachsen eine klare Meinung.
Vieles ist in diesen Tagen wegen Corona nicht erlaubt. Die Folgen sind aber nicht nur schlecht. Unsere Lockdown-Kolumne.
Erfindungen, Entdeckungen und Großprojekte, über die wir berichtet haben. Das Wissens-Ressort von Sächsische.de hat zehn Favoriten ausgewählt.
Update
Bisher gibt es nur die Ankündigung, dass Knaller und Raketen am 31. Dezember nicht erlaubt sein sollen. Jetzt wird es konkret.
Die vielen Corona-Todesfälle bringen die Bestatter in und um Radeberg an ihre Grenzen - körperlich, aber auch emotional.
In Radeberg sind am Sonntagmorgen die ersten Senioren geimpft worden. Wann es in Dresden losgeht und wer zuerst geimpft wird.
Immer mehr Corona-Patienten müssen auf Intensivstationen behandelt werden. Unsere Grafiken zeigen laufend aktuell die Auslastung in Sachsen und bundesweit.
Nach zehn Jahren verlässt Direktor Matthias Grimm das Krankenhaus Arnsdorf. Wie die Pandemie die Arbeit verändert hat - ein Rückblick.
Ralf Thiele konnte dieses Jahr nicht wie sonst seine besonderen Gäste in Bad Schandau bewirten. Trotzdem erhielten jetzt 74 Personen das Festtagsmenü.
Was tun an Heiligabend und den drei freien Tagen danach, wenn wir besser nichts tun sollen? Die stillen Tage genießen. Unsere Lockdown-Kolumne.
Wie geht es Müttern und Vätern, die ihre Kinder ohne Partner erziehen, im Lockdown? Eine Dresdner Soziologin hat es untersucht - und auch Positives entdeckt.
News und Wissenswertes zum Thema Krankheiten. ✔ Symptome, Ursachen & Behandlungen ✔ aktuelle Meldungen ✔ Studien und Berichte | Jetzt informieren