Mit dem Navi direkt zum Tumor

Eigentlich ist sie auf dem Bildschirm im Operationssaal gar nicht zu sehen – die Bauchspeicheldrüse. Noch versperrt Gewebe den Blick auf sie. Modernste Technologie macht sie trotzdem sichtbar. Eine farbliche Markierung wird eingeblendet. „Sie zeigt die Lage der Bauchspeicheldrüse“, erklärt Stefanie Speidel, Professorin für Translationale Chirurgische Onkologie am Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC). Sie ist keine Ärztin, sondern Informatikerin. Gemeinsam mit ihrem Team entwickelt sie intelligente Systeme, die die Chirurgen unterstützen. Diese lernen mit umfangreichen Datensätzen, wo sich Nerven und Gefäße befinden und wie Organe und Tumore im menschlichen Körper liegen. Kombiniert mit modernen OP-Robotersystemen werden sie die Medizin revolutionieren. Welche Vorteile allein solche robotischen Methoden für Patienten schon jetzt haben, beweisen Forscher des NCT/UCC und der Dresdner Hochschulmedizin nun in einer neuen Studie.