Deutschland & Welt
Merken

Reden wir drüber - Tabus zum Zuhören

Dieser Podcast beendet das Schweigen. Die TUD-Medizin in Kooperation mit Sächsische.de rückt jeden Monat ein weiteres Thema aus dem Schatten ins Licht, bringt Reden ins Schweigen.

 4 Min.
Teilen
Folgen
Ein Podcast zu Tabu-Themen von der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und von Sächsische.de
Ein Podcast zu Tabu-Themen von der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und von Sächsische.de © Bildstelle

Es gibt Dinge, zu den schweigen wir am liebsten. Da sind die Hemmungen zu groß, um darüber zu reden. Schon gar nicht öffentlich. Es sind Themen, die uns zwar bewegen, aber doch irgendwie unangenehm sind. Dinge, über die wir vielleicht auch mit Ärzten nicht sprechen wollen. Tut aktive Sterbehilfe weh? Wie gehe ich damit um, wenn mein Kind auf Crystal ist? Wie fühlt sich Sex im Alter an? Ich war's nicht - Fehler in der Medizin!

Ein Podcast-Projekt von der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und von Sächsische.de bringt diese Themen jetzt zu Gehör. "Reden wir drüber", der Podcast mit monatlich einem neuen Tabuthema ist hier zu hören.

Es diskutieren Ärzte, Wissenschaftler, Ethiker und auch Patienten. Und auch Ihre Fragen, die Sie hier anonym stellen können zu jeder neuen Veranstaltung, werden dann in dem Podcast beantwortet. (SZ/sts)


20 Jahre Lange Nacht der Wissenschaft in Dresden

Junge Wissenschaftler diskutieren über Wege zum Erfolg und Risiken für Misserfolg.

Episode 6: Wie viel Rausch verträgt die Gesellschaft

Eine Debatte über Süchte und Ihre Folgen

  • Ann-Kathrin Stock - Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Universitätsklinikum Dresden

  • Prof. Maximilian Pilhatsch - Chefarzt an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Elblandklinik Radebeul und Leiter der Suchtambulanz am Universitätsklinikum Dresden

  • Uwe Wicha - Geschäftsführer der Fachklinik "Alte Flugschule"

  • Maksymilian Markieton - Radebeuler Sozialprojekte gGmbH

Hier reinhören: Reden wir drüber - Episode 6


Episode 5: Keine Zeit zu Sterben

Eine Debatte über Reanimation, Palliativmedizin und Sterbehilfe.

  • Ute Lewitzka - Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der Uniklinik Dresden, Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Suizidprävention
  • Ulrich Schuler – Palliativmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie/Internistische Onkologie
  • Beatrice Teichmann - Dienststellenleiterin der Verwaltung des Elias-, Trinitatis- und Johannisfriedhofes Dresden
  • Sandra Ladwig - Trauerrednerin

Hier reinhören: Reden wir drüber - Episode 5


Episode 4: Helden der Forschung oder Versuchskaninchen - Medizinische Versuche

Es geht um klinische Studien und der menschlichen Beteiligung bei der Testung von Medikamenten. Was hat es für Vorteile bei solchen Studien teilzunehmen? Ist eine Teilnahme und sind mögliche irreparable Nebenwirkungen wirklich in Geld aufzurechnen?

  • Martin Bornhäuser – Medizinprofessor, Chefarzt und Klinikdirektor MK1 am Universitätsklinikum Dresden sowie geschäftsführender Direktor des NCT/UCC Dresden

  • Ute Stahl – Patientenvertreterin des NCT/UCC Dresden Patientenbeirat, Vorstandsmitglied Verein für Knochenmark- und Stammzellspenden e.V.

  • Hermann Theilen – Personaloberarzt der Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie sowie stellv. Vorsitzender der Ethikkommission


Episode 3: Alles eine Frage der Gene - die Chance auf grenzenlose Möglichkeiten

Was lässt uns zu dem Menschen werden, der wir sind? Und wie weit bestimmen die gene unser Leben? Die Frage steht: ererbt oder erlernt?

  • Frank Buchholz - Professor für den Fachbereich Medizinische Systembiologie an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden und Leiter der translationalen Forschung am Universitätskrebszentrum Dresden
  • Andreas Lob-Hüdepohl - Mitglied des Deutschen Ethikrates, Geschäftsführer des Berliner Instituts für christliche Ethik und Politik und Professor für Theologische Ethik an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin
  • Alexander Strobel - Professor für Differentielle und Persönlichkeitspsychologie an der TU Dresden mit Forschungsschwerpunkt in Neurogenetik individueller Unterschiede in Temperament und Emotion, Kognition und Motivation und Sozialverhalten

Hier reinhören: Reden wir drüber - Episode 3


Episode 2: Ich war's nicht - Fehler in der Medizin

Wann irren sich Ärzte am meisten? Und Wie hoch ist wohl die Dunkelziffer an Behandlungsfehlern wirklich? Warum haben so viele Ärzte Angst, Fehler zuzugeben? Wie erkenne ich als Laie Fehler in der Medizin? Und warum redet keiner darüber?

  • Maria Eberlein-Gonska - Professorin und Leiterin des Zentralbereichs Qualitäts- und Medizinisches Risikomanagement am Universitätsklinikum Dresden

  • Anne Röhle - Ärztin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Medizinisch-Interprofessionellen Trainingszentrum, Medizinische Fakultät Dresden

  • Ruth Hecker - Vorsitzende Aktionsbündnis Patientensicherheit

Hier reinhören: Reden wir drüber - Episode 2


Episode 1: Wie alles beginnt - Leben, Schwangerschaft und Schwangerschaftsabbruch

Eine Debatte über das Leben und wann es beginnt. Über Zellen und Befruchtung. Über Schwangerschaft und deren Abbruch. Aufgenommen im Foyer des Kulturpalastes in Dresden.

  • Katharina Langton - Leiterin des Studiengangs Hebammenkunde an der TU Dresden
  • Min Ae Lee-Kirsch - Professorin für Molekulargenetische Diagnostik und Ärztin der Kinder- und Jugendmedizin
  • Bernd Kreissig - früher IT-Manager und jetzt Pfarrer der Evangelischen Kirchgemeinde Edingen

Hier reinhören: Reden wir drüber - Episode 1

Alle Folgen dieses Podcast hören Sie hier auf Sächsische.de sowie bei Spotify, Amazon Music und Deezer.