SZ + Dippoldiswalde
Merken

Glashütte und die Uhren: Deshalb starb die Produktion nicht nach 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg sah es für die Uhrenstadt nicht gut aus. Doch die Ingenieure und Uhrmacher wollten nicht aufgeben.

Von Maik Brückner
 5 Min.
Teilen
Folgen
Reinhard Reichel steht von den Gebäuden von Lange Uhren und Glashütte Original. In denen wurden auch zu DDR-Zeiten Uhren hergestellt.
Reinhard Reichel steht von den Gebäuden von Lange Uhren und Glashütte Original. In denen wurden auch zu DDR-Zeiten Uhren hergestellt. © Foto: Karl-Ludwig Oberthür

Mythen halten sich lange. Das kann auch Reinhard Reichel in Bezug auf Glashütte bestätigen. In Glashütte würden immer noch viele glauben, dass die sowjetischen Flugzeuge in den Morgenstunden des 8. Mai 1945 die Uhrenbetriebe bombardieren wollten, sagt Reichel, der über viele Jahre das Deutsche Uhrenmuseum in Glashütte leitete und sich mit der Geschichte der Uhrenindustrie bestens auskennt.

Sie möchten wissen, wie es weitergeht?
Monatsabo abschließen & flexibel bleiben
30 Tage für 1,99€
danach 9,90€/Monat
  • 30 Tage für 1,99€ lesen
  • Flexibel kündbar
  • Alle News aus Ihrer Region, Sachsen und der Welt
Unsere Empfehlung
Jahresabo abschließen & dauerhaft sparen
30 Tage für 1,99€
danach 7,90€/Monat
  • 30 Tage für 1,99€ lesen
  • Danach monatlich 20% sparen
  • Alle News aus Ihrer Region, Sachsen und der Welt
Sind Sie Student/in? Hier Vorteil sichern!