Wer im Görlitzer See-Hotel Insel der Sinne eincheckt, findet in seinem Zimmer eine Karte. Darauf wird dem Gast erklärt, wie er etwas Gutes für die Umwelt tun kann, nämlich indem er sich gegen Zimmerreinigung und täglichen Handtuchwechsel entscheidet. Jeder, der sich dafür entscheidet, gibt automatisch drei Euro für einen guten Zweck.
Marlies Heinrich, die im Hotel für das Marketing zuständig ist, erzählt, dass das Sleep-Green-Projekt seit Juli läuft und bei den Besuchern auf große Resonanz stößt. Und die Zahlen sprechen für sich: Nach nur einem halben Jahr hat das Hotel so 3.400 Euro gesammelt - das sind also weit mehr als 1.000 Übernachtungen, die mit Sleep Green liefen. Zu Deutsch: grün schlafen. Zwar ist die Sache an sich nichts Neues, man kennt es aus vielen Hotels. Aber den Namen Sleep Green hat man sich im Hotel am Berzdorfer See überlegt.

Denn der Spendenzweck ist grün. Dieses Jahr geht das Geld an den Naturschutz-Bund Sachsen und für saubere Meere an das Projekt The Ocean Cleanup – und zwar zu gleichen Teilen.
Im kommenden Jahr wolle man aber noch regionaler sein und deshalb wird dann für den Görlitzer Tierpark gesammelt. „Da geht es um das Future for Wildlife Projekt.“ Das hat sich auf die Fahnen geschrieben, weltweit bedrohte Tierarten zu retten. Auf seiner Website beschreibt der Tierpark das Projekt und bittet auch um Spenden. „Ihr Beitrag gelangt zu jenen Artenschutzprojekten, die gerade am dringendsten Hilfe benötigen - egal ob regional oder international“, heißt es. Es ist aber auch möglich, für ein ganz konkretes Projekt zu spenden.
Zum Dank gibts das Leih-Fahrrad günstiger
Heißt das nun aber für Hotelgäste, dass der Zimmerservice komplett eingespart wird? „Nein“, sagt Marlies Heinrich. „Bei Gästen die länger bleiben, wird spätestens ab der dritten Nacht doch geschaut, aber es gibt eben keine große Grundreinigung.“ Wie sich das Ganze für das Hotel rechnet, ob man am Ende einspart oder draufzahlt, müsse man erst noch analysieren.
Wer sich für das grüne Schlafen entscheidet, bekommt als kleine Gegenleistung ein Rad aus dem hauseigenen Fahrradverleih für zehn statt für 16 Euro. Damit und mit anderen kleinen Aufmerksamkeiten soll den Besuchern der Insel der Sinne für ihren Beitrag zum Umweltschutz gedankt werden.