Im Juli war Vereinschef Rainer Müller noch skeptisch. Wird es gelingen, die datentechnische Infrastruktur zu schaffen, damit sein Verein Aktionskreis für Görlitz wie geplant bis zum Jahresende ins Europahaus am Untermarkt 9 ziehen kann? „Es hat geklappt“, berichtet er nun gut gelaunt: „Seit Anfang Dezember sind wir drin, die bisherige Geschäftsstelle am Klosterplatz haben wir schon übergeben.“
Damit endet nach mehr als zwei Jahren der Leerstand des Europahauses. Früher war dort der Europahausverein zu finden, doch der ist mittlerweile aufgelöst, sodass die Stadt nach einem neuen Mieter suchte. „Für uns gibt es keinen besseren Standort“, sagt Müller, der den Untermarkt sehr schätzt. „In so exponierter Lage zu wirken, gibt sicher noch mehr Schub für bürgerschaftliches Engagement“, sagt er.
Aktionskreis verkauft Görlitz-Literatur
Der Aktionskreis nutzt die unteren drei der fünf Etagen. Für das Parterre gibt es zwei Nutzungen: Empfang und Verkauf von Görlitz-Literatur – sobald es die Corona-Lage wieder zulässt. Im ersten Stock befindet sich ein großer Sitzungsraum, im zweiten Stock Büros. Geschäftsstellenleiter Michael Schick hat einen Minijob beim Verein, er wird bei Bedarf vor Ort sein. Den Literaturverkauf aber übernimmt Carmen Pilz, die als Büroassistentin eine (fast) volle Stelle beim Aktionskreis hat und auch für die Mitgliederbetreuung zuständig ist.
Doch das Europahaus ist für den Aktionskreis zu groß. „Wir suchen noch weitere Vereine, damit es ein Haus der Vereine wird“, sagt Müller. Es gebe bereits mehrere Interessenbekundungen, aber er könne nicht abschätzen, wie konkret diese sind. Interessenten können sich deshalb weiterhin bei ihm melden. Noch frei sind der dritte Stock mit einem größeren Raum sowie der vierte Stock mit zwei Mini-Büros. Darüber hinaus will sich der Aktionskreis aber auch den großen Sitzungsraum im ersten Stock mit den anderen Mietern teilen. Technik liege im ganzen Haus an, man könne sich überall ins Internet einloggen.
Verein ist mit Stadtjubiläum beschäftigt
Inhaltlich beschäftigt sich der Aktionskreis für Görlitz derzeit vor allem mit dem Stadtjubiläum 950 Jahre Görlitz. „Wenn sich der Stadtrat für uns entscheidet, wollen wir die Koordination und die Öffentlichkeitsarbeit für das Jubiläumsjahr übernehmen“, sagt Müller. Auch in die Spendenaktion für Künstler, die der Mediziner Roger Hillert und der Marketingmann Lutz Kühne in der Corona-Pandemie entwickelt haben, ist der Aktionskreis involviert: Er organisiert Veranstaltungen für die Künstler. Arbeit gibt es also trotz Corona genug.