Mit Mariä Lichtmess am 2. Februar ist dieses Weihnachten endgültig vorbei. Tino Wallor vom Görlitzer Kulturservice hat trotzdem schon das nächste Fest im Kopf - und braucht Unterstützung.
In diesem Jahr stehen fünf große Weihnachtsbäume in der Görlitzer Innenstadt: auf dem Untermarkt, auf dem Obermarkt, an der Jägerkaserne, auf dem Platz der Friedlichen Revolution und auf der Salomonstraße. Aber nur für einen steht bislang fest, was mit ihm wird, wenn er ausgedient hat. Für vier Bäume werden noch Ideen für die Nachnutzung gesucht.
Bänke für den Berzdorfer See
Seit einigen Jahren werden nur die kleinen Weihnachtsbäume, die im Auftrag des Rathauses die Innenstadt schmückten, von Mitarbeitern des Städtischen Betriebshofes abgeholt und entsorgt. Für die großen Bäumen fanden sich in der Vergangenheit häufig Ideen zur Nachnutzung. So entstanden zum Beispiel Bänke, die jetzt am Berzdorfer See stehen. "Für uns ist das immer das Tüpfelchen auf dem i, wenn aus den Bäumen noch etwas Nützliches entsteht", sagt Tino Wallor. Für Vorschläge zur Nachnutzung ist er bis Ende Januar offen, denn die Bäume stehen noch bis zum 2. Februar.
Rechtzeitig an den Kulturservice wenden
Die in der Adventszeit 2020 aufgestellten Bäume waren Spenden von Görlitzer Bürgern. Schon jetzt denkt Wallor an die nächste Adventszeit und betont, dass sich Baumspender rechtzeitig an den Kulturservice wenden sollen, wenn sie ebenfalls einen Weihnachtsbaum zur Verfügung stellen möchten. Ansprechpartner ist Tino Wallor unter E-Mail [email protected] oder per Telefon unter 03581 672415.