Mit 20 Inseraten geht am Freitag eine neue Plattform ans Netz. Gesucht werden Menschen, die sich im Landkreis Görlitz ehrenamtlich engagieren möchten. Der Görlitzer Tierpark etwa hätte gern solche Menschen. Zum Beispiel sucht er Tierpark-Ranger, die dem Tierpark ehrenamtlich bei Veranstaltungen wie Oster- und Tierparkfest helfen, die begehbaren Gehege beaufsichtigen und Besucher beraten. Auch Tierpark-Botschafter werden gesucht, diese sollen Kinder sowie Geburtstagsgruppen durch den Tierpark führen oder Infostände betreuen.
Für die Suche nutzt der Tierpark nun die neue Internetplattform. Initiiert wird sie von der Bürgerstiftung Dresden, verantwortlich ist Matthias Bilz, der auch für drei weitere Landkreise Koordinator ist und im Vorfeld Vereine und Träger angeschrieben oder angerufen hat, um über die neue Plattform zu informieren. „Vor allem im Sozialen wird momentan gesucht“, sagt Bilz. Die Wohlfahrtsverbände brauchen Ehrenamtliche für die Betreuung von Senioren – für Arzttermine, Behördenbegleitung, Einkaufsunterstützung.

Doch auch bei der Kinderbetreuung ist Hilfe erwünscht. So sucht etwa der Deutsche Kinderschutzbund Ortsverband Görlitz Unterstützer seiner Arbeit beim Kinder- und Familientreff Kidrolino, unter anderem für die Gartenarbeit, Kleinkindbetreuung, Familienfeste und für Kleinstreparaturen. Der Verein Freiraum Zittau hätte gern ehrenamtliche Hilfe beim Aufbau einer Selbsthilfewerkstatt, das Vereinshaus Ostritz sucht Rettungsschwimmer für das Mewa-Bad, aber auch fürs Kassieren, für die Gästebetreuung, Geländepflege oder Festorganisation ist Hilfe erwünscht. All das ist auf der digitalen Ehrenamtsplattform www.ehrensache.jetzt schon zu finden. Viele weitere Angebote sollen dazukommen, hofft Matthias Bilz.
Nun gibt es drei Anlaufstellen für Freiwillige
Inserieren kann man kostenlos. Zwar gibt es Anlaufstellen für Ehrenamtliche im Landkreis bereits - etwa die fünf Freiwilligenagenturen oder auch die Engagierte Stadt Görlitz, die erst vor Kurzem einen Ehrenamtskatalog herausbrachten. Doch solle all das nicht in Konkurrenz stehen, sondern sich ergänzen. „Wir sind miteinander in Kontakt und verstehen uns als Ergänzung“, sagt Matthias Bilz. „Die Freiwilligenagenturen sind unersetzbar und unabdingbar für die persönliche Beratung vor Ort. Wir sind eher für diejenigen für die schnelle, aktuelle Suche – per Handy oder Tablet.“ Eine Besonderheit ist übrigens, dass Freiwillige auf der Plattform ebenfalls ihr Gesuch inserieren und somit ihre Hilfe anbieten können. Gestartet wurde die Plattform 2019 in Dresden. Das Projekt „Digitale Ehrenamtsplattform für Sachsen“ wird gefördert durch das Sächsische Sozialministerium.
www.lkgörlitz.ehrensache.jetzt
Mehr Nachrichten aus Görlitz lesen Sie hier.
Mehr Nachrichten aus Niesky lesen Sie hier.