SZ + Görlitz
Merken

Warum sich der Führerscheinumtausch hinzieht

Die Verlängerung der Frist für die erste Tauschgruppe ist abgelaufen. Was passiert, wenn jemand noch nicht die neuen Fleppen hat?

Von Matthias Klaus
 4 Min.
Teilen
Folgen
Ein alter und neuer Führerschein liegen auf einem Tisch. Der Umtausch zieht sich im Landkreis hin.
Ein alter und neuer Führerschein liegen auf einem Tisch. Der Umtausch zieht sich im Landkreis hin. © dpa-tmn

Der Umtausch alter Führerscheine ins neue Scheckkartenformat läuft. Für die erste Gruppe sollte er bis 19. Januar abgeschlossen sein, für Personen, die zwischen 1953 und 1958 geboren wurden. Inzwischen wurde diese Frist bis zum 19. Juli dieses Jahres verlängert. Ist der Umtausch abgeschlossen? Wie geht es weiter? Die SZ hat im Landratsamt Görlitz nachgefragt.

Konnten alle Führerscheine der ersten Gruppe umgetauscht werden?

Bislang konnten nicht alle Führerscheine von Personen, die zwischen 1953 und 1958 geboren sind, umgetauscht werden. Bis zum 1. August wurden im Landkreis Görlitz etwa 12.500 Führerscheine umgetauscht. Dies liege jedoch nicht an den Kapazitäten der Fahrerlaubnisbehörde des Landkreises, sondern an der Bereitschaft der Fahrerlaubnisinhaber, die bisher keinen Antrag gestellt haben. Für den Umtausch vorgesehen waren etwa 20.000 Führerscheine. Die Zahlen beinhalten nicht Verstorbene und Fahrerlaubnisinhaber, die keinen Gebrauch mehr vom Führerschein machen.

Was passiert, wenn Fahrzeugführer ohne den neuen Führerschein erwischt werden?Für den Fall, dass ein Fahrzeugführer durch die Polizei ohne den neuen Führerschein angetroffen wird, zieht dies ein Verwarngeld in Höhe von zehn Euro nach sich.

Wie viele Führerscheine in der zweiten Gruppe, 1959 bis 1964, sind bereits umgetauscht?

Bis zum 1. August 2022 wurden im Landkreis Görlitz etwa 6.500 Führerscheine von Fahrerlaubnisinhabern der Jahrgänge 1959 bis 1964 umgetauscht. Vorgemerkt sind etwa 25.000.

Sind die alten Führerscheine überhaupt alle elektronisch erfasst, gibt es da ein Problem?

Die Mehrzahl der alten Führerscheine, die im Landkreis Görlitz ausgehändigt wurden, sind elektronisch erfasst. Probleme können auftreten, wenn der Fahrerlaubnisbehörde keine Daten zur Fahrerlaubnis vorliegen und der Bürger die VK30-Karte, also den Nachweis in der DDR, nicht vorweisen kann.

Welche Möglichkeiten für den Umtausch haben Führerscheininhaber, persönlich, online?

Die Bürger können elektronisch über die Internetseite des Landkreises Görlitz www.kreis-goerlitz.de oder per Telefon über die Hotline des Landkreises Görlitz 03581 663-5300 einen Termin buchen. Zur Antragstellung ist die persönliche Vorsprache erforderlich. Die Abholung wiederum ist bei Vorlage einer Vollmacht durch Dritte möglich. Ein Formular für die Vollmacht wird ebenfalls auf der Internetseite zur Verfügung gestellt.

In welchen Geschäftsstellen des Landratsamtes können die Führerscheine umgetauscht werden?

Der Antrag kann derzeit entweder direkt bei der Fahrerlaubnisbehörde Zittau, Hochwaldstraße 29 bzw. in Niesky, Robert-Koch-Straße 1, im Servicebüro Görlitz, Bahnhofstraße 24 oder im Bürgerbüro Löbau, Poststraße 20 gestellt werden. Gleiches gilt für die Abholung des neuen Führerscheins. Ab dem 6. September 2022 ist dies auch im neuen Bürgerbüro in Weißwasser, Dr.-Altmann-Straße 6 möglich.

Was muss man zum Umtausch mitbringen – außer dem alten Führerschein, Ausweis, Pass?

Zur Antragstellung sind folgende Unterlagen mitzubringen: gültiger Personalausweis oder gültiger Reisepass mit aktueller Meldebescheinigung, nicht älter als drei Monate, aktueller Führerschein, biometrisches Passfoto, VK30 - wenn vorhanden.

Wie lange ist die aktuelle Bearbeitungszeit?

Die Bearbeitungszeit beträgt zurzeit etwa vier Wochen. Allerdings wird erwartet, dass in den kommenden Wochen das Antragsaufkommen wieder steigt, was auch die Bearbeitungszeit entsprechend beeinflussen wird. Wir rechnen deshalb damit, dass sich die Bearbeitungszeit im Herbst auf bis zu acht Wochen verlängern wird, heißt es aus dem Landratsamt.

Wie viele Mitarbeiter sind in der Fahrerlaubnisbehörde beschäftigt?

Bei der Fahrerlaubnisbehörde sind aktuell acht Kolleginnen und Kollegen, die mit der Führerscheinumstellung befasst sind, beschäftigt. Eine Kollegin befindet sich in der Einarbeitung. Hinzu kommen noch 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vom Servicebüro Görlitz, des Bürgerbüros Löbau und Weißwasser, welche die Fahrerlaubnisbehörde bei dem Pflichtumtausch tatkräftig unterstützen. Zu beachten ist hier, dass diese auch andere Dienstleistungen des Landkreises abarbeiten, so die Behörde.