Görlitzer Fotograf gewinnt Preis mit Merkel-Bild

Als Bundeskanzlerin Angela Merkel Anfang September vergangenen Jahres die große Vermeer-Ausstellung in der wiedereröffneten Sempergalerie in Dresden eröffnete, interessierte sie sich besonders für das Ölgemälde von 1657, das einen Brief lesendes Mädchen am offenen Fenster zeigt. Vor allem schaute Angela Merkel sich genau die Darstellung an der Wand über dem Kopf des Mädchens an, denn die war bislang übermalt und kam erst durch Restaurierungsarbeiten wieder zum Vorschein.
Der Görlitzer Fotograf Pawel Sosnowski drückte genau in dem Moment auf den Auslöser seiner Kamera, als die Kanzlerin besonders intensiv das Bild betrachtete. Dieses Foto erhielt jetzt einen Preis beim renommierten deutschen Preis für politische Fotografie. Die Zukunftsinitiative Rheinland-Pfalz verlieh ihm den Preis "Das scharfe Sehen" mit einem Preisgeld von 3.000 Euro.

Der 41-jährige Sosnowski ist den Lesern von der Sächsischen Zeitung und Sächsische.de noch gut als langjähriger Fotograf für die Görlitzer Redaktion bekannt. Über 15 Jahre dokumentierte er im Auftrag der Redaktion das Leben in der Stadt, seine Fotos illustrierten unzählige Beiträge der Journalisten. Auch jetzt erscheinen noch öfter seine Bilder in der Zeitung wie im Online-Kanal. Und er nahm bereits erfolgreich am sächsischen Foto-Wettbewerb teil. Seit einigen Jahren ist er unter anderem für die Sächsische Staatskanzlei tätig und fotografiert Ministerpräsident Michael Kretschmer bei dessen öffentlichen Auftritten.
Und genau dabei entstand nun auch das preiswürdige Foto. Anfang September 2021 startete eine viel beachtete große Vermeer-Ausstellung der Gemäldegalerie Alte Meister in Dresden, die zehn Werke des großen holländischen Malers zeigte. So viele Originale Vermeers sind ganz selten zu sehen. Zur Eröffnung konnte Sachsens Regierungschef nicht nur die damalige deutsche Bundeskanzlerin, sondern auch den niederländischen Regierungschef Mark Rutte begrüßen. Es war einer der kulturellen Höhepunkte in Dresden im vergangenen Jahr.
Als nun das Land Rheinland-Pfalz und der Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger erneut ihren Preis für politische Fotografie auslobten, da bewarb sich Sosnowski mit seiner Merkel-Aufnahme. Schon seit ein paar Jahren beteiligt sich Sosnowski mit Bildern an diesem Wettbewerb. Seit 1995 wird dieser Preis von einer unabhängigen Jury vergeben. Er gilt als einer der namhaftesten Auszeichnungen sowohl für Fotografen als auch für Karikaturisten. Viele Agenturjournalisten schicken ihre gelungensten Aufnahmen hier ein. In diesem Jahr bewarben sich 222 Fotografen und 65 Karikaturisten mit über 1.400 Einsendungen um den Preis. Den Preis für das beste Foto gewann das Docks Collective für eine Aufnahme eines Rettungsbootes, das in der Nacht des 15. Juli 2021 nach Überlebenden der Flutkatastrophe an der Ahr suchte.
Beste Fotos gehen auf Tour durch Deutschland
Die 100 besten Fotos und 50 besten Karikaturen sind nun im Internet zu sehen. Zugleich macht sich eine Ausstellung mit den besten Einsendungen auch auf die Reise durchs Land. Gestartet ist sie am Dienstag in der Landesvertretung von Rheinland-Pfalz in Berlin, wo sie noch bis 16. Februar zu sehen sein wird. Über das Bonner "Haus der Geschichte" und Koblenz kommt die Schau vom 11. Mai bis 6. Juni nach Leipzig ins "Zeitgeschichtliche Forum", bevor sie über Mainz, Neustadt, Trier, Dortmund schließlich Ende des Jahres in Brüssel gezeigt wird.
Dann wird auch Sosnowskis Foto zu sehen sein. Und womöglich hat es dann noch eine weitere Ehrung erhalten. Denn es steht auch zur Wahl beim Publikumspreis. Über die Internetseite können Interessierte darüber abstimmen. Bis zum 15. Februar. Man muss nur die Mühe auf sich nehmen, ein wenig die Seite nach unten zu scrollen.
Und hier kommt man zur Internetseite: www.rueckblende.rlp.de/showroom/