Was die Naschallee mit Görliwood zu tun hat

Regine Büttner freut sich sehr auf den kommenden Sonnabend. Zum dritten Mal lädt sie als Organisatorin in diesem Jahr für den 1. August nach Görlitz zur Naschallee ein. Diesmal ist es eine besondere, denn sie findet nicht wie sonst üblich am Vormittag statt, sondern von 16 bis 22 Uhr. Wie immer auf dem unteren Teil der Elisabethstraße. Bei der Sommerausgabe der Naschallee wird Regine Büttner von der Europastadt Görlitz-Zgorzelec GmbH (EGZ) unterstützt.

Produkte aus der Region und Selbstgemachtes
Auf der Naschallee bieten verschiedene Händler und Produzenten ausschließlich regionale Produkte an. Die Palette reicht dabei von Blumen bis Gemüse, von Handwerkskunst bis Seife, von Käse bis Marmelade – also alles, was selbst hergestellt wird. Die Anbieter geben auch gern Auskunft an ihren Ständen.
Für eine schöne Atmosphäre sorgen abwechselnd die Musiker Marc Winkler an der Gitarre und das Jazzduo Ferdinand Büchner und Ivan Scholz. Eine zusätzliche Beleuchtung gibt dem Marktgelände in den Abendstunden ein besonderes Flair.
Regine Büttner ist überzeugt, dass die Sommerauflage der Naschallee ebenso gut ankommt wie die vorangegangenen. "Von vielen Menschen habe ich gehört, dass sie sich sehr freuen auf die Veranstaltung", sagt sie und denkt, dass diesmal auch viele Touristen kommen. "Es sind wieder viele in der Stadt. Das merke ich auch in meinem Geschäft", erklärt sie. Frau Büttner ist Inhaberin des Görlitzer Faß' am Marienplatz. "Touristen freuen sich, dass es so etwas in dieser Zeit überhaupt gibt", erklärt sie.

Abstand ja, Maskenpflicht nein
Die dritte Auflage der Naschallee in diesem Jahr steht wie die vorhergehenden auch unter dem Stern von Corona. Es gelten besondere Abstands- und Hygienevorschriften. "Gleichzeitig dürfen sich 650 Menschen auf dem Platz aufhalten", erklärt Regine Büttner. Deswegen ist das Marktgelände in diesen besonderen Zeiten eingezäunt. "Den Einlass überwachen junge Leute, ähnlich, wie das schon beim Tippelmarkt und bei 'Coolinaria' der Fall war", erläutert Frau Büttner.
In der Mitte des Platzes gibt es Tische und Stühle. Dort können die Gäste Platz nehmen und die von den Händlern angebotenen Speisen und Getränke verzehren. Eine Maskenpflicht besteht für diese Veranstaltung im Freien nicht.
Stadtführungen zum Thema Film
Im Vorfeld der Naschallee starten zwei Görliwood-Stadtführungen. Sie führen auch zu den im Februar eröffneten Stationen des Walk of Görliwood®. Die Touren starten 14 Uhr an der Görlitz-Information am Obermarkt und enden an der Naschallee. Für deutsche Gäste laufen Gästeführer Karina Thiemann und Lothar Hoffmann mit ihrer „Film Ab!“-Tour. Für polnische Gäste ist Anna Hernik das erste Mal mit ihrer auf internationale Filme ausgerichteten Führung „Görliwood® Drehorttour“ unterwegs.

Naschallee bei internationalem Projekt
Eva Wittig von der EGZ sieht die Naschallee als gutes Beispiel dafür an, wie durch thematische Veranstaltungen die Innenstadt an Attraktivität gewinnt. "Daher passt sie perfekt in das deutsch-polnische Projekt zur Revitalisierung historischer Städte in Niederschlesien und Sachsen", sagt sie. Im Projekt widmen sich zehn Klein- und Mittelstädte in Südwestpolen und in Ostsachsen mit Unterstützung von Forschungsstätten der Stärkung ihrer baukulturell wertvollen Innenstädte. Alle teilnehmenden Städte werden über eine Ausstellung an der Umgrenzung des Naschallee-Geländes vorgestellt. Dazu gehören Bautzen, Bolesławiec, Gryfów Śląski, Kamienna Góra, Lubawka, Lubomierz, Reichenbach/OL., Żary und Zittau.