Großenhain. Das Rathaus zum Adventskalender zu machen, ist nichts Neues. In vielen Städten gibt es das, und auch in Großenhain gab es das schon. Damals ließ Wichtel Kerstin Labitzke von der Fördergemeinschaft Großenhain aktiv täglich aus einem Fenster die Geschenke nach unten. Aber in diesem Jahr, in dem alles anders ist, macht der Adventskalender auch keine Ausnahme. Er wird sogar lebendig.
Täglich ab dem 1. Dezember wird der Weihnachtsmann auf den Balkon des Rathauses kommen. Nachdem er die Weihnachtspost aus seinem Briefkasten am Rathaus geholt hat, der mit Wunschzetteln wieder gefüttert werden soll. Dann wird er ein Kalendertürchen öffnen. "Hinter jedem der 24 Türchen gibt es eine kleine kulturelle Überraschung", verrät Stadtsprecherin Diana Schulze.
Aktive Unterstützer des Corona-konformen Rathaus-Adventskalenders sind neben dem Weihnachtsmann natürlich der Oberbürgermeister, die Sächsische Zeitung, die Polizei, die Karl-Preusker-Bücherei, die Spielbühne, die Geißlitztaler Musikanten, die Gruppe Hauptpunkt II des Zabeltitzer Spielmannszuges, die Thalia-Buchhandlung, die Jagdhornbläser, die Marienkirchgemeinde, die Zauberer Milko und Tommy, das Soziokulturelle Zentrum Alberttreff, die Fördergemeinschaft Großenhain aktiv sowie das Theater Schreiber und Post aus Dresden.
Lasershow und Schneeflocken
Technisch wird das Ganze vom Laser-Unternehmen Phönix aus Zabeltitz unterstützt. Auf die Besucher warten Geschichten, Musik, Lieder und Trompetenklänge. Bisweilen soll es sogar schneien, und das nicht nur bei der Geschichte von Frau Holle - die, ganz modern erzählt, außer Kontrolle gerät. Kulturkoordinator Jörg Withulz hat sich um die Beiträge bemüht, die dieses Jahr leider nicht gewohnt auf der Weihnachtsmarktbühne dargeboten werden können. Wegen des abgesagten Weihnachtsmarktes.
"Mit Abstand betrachtet bietet der Großenhainer Rathaus-Adventskalender also eine schöne Gelegenheit für einen nachmittäglichen Besuch der Innenstadt und sorgt für weihnachtliches Flair", findet Diana Schulze. Die Stadtverwaltung will damit den Großenhainern und Gästen in der vorweihnachtlichen Zeit auch unter den derzeit schwierigen Bedingungen etwas Unterhaltung bieten. Nichts Materielles, sondern Freude und Hoffnung. So wie es im Lockdown zur Jahresmitte schon mit dem Großenhainer Kultursommer auf der Hillerwiese prima gelungen ist. Es wird allerdings darum gebeten, dass Mund-Nase-Bedeckungen getragen werden.