Großenhain/Riesa. Sie heißen Levante, was Lateinisch ist und Osten oder aufgehend bedeutet. Es gibt sie klein für 250 Kubikmeter in der Stunde und groß für 500. Die Rede ist von einem innovativen Luftreinigungsgerät für Innenräume. Das gewinnt gerade gegen die Covid-19-Viren erheblich an Bedeutung.
Auch in Großenhain und Riesa halten diese Geräte jetzt Einzug. Die Trinitatisschule, eine Grundschule in der Elbestadt, konnte dank einer Vorstandsentscheidung des Trägervereins in dieser Woche acht solcher Geräte anschaffen - eins für jedes Klassenzimmer und das Musikzimmer. "Wir haben vorher ein Testgerät gespendet bekommen und konnten es ausprobieren", sagt Vereinsvorsitzender Roland Lewda.
Die Geräte würden zwar einen gewissen Geräuschpegel erzeugen, aber sie lassen sich mehrstufig schalten. Schon vor Unterrichtsbeginn werden sie in Gang gesetzt.
"Es ist eine zusätzliche Sicherheit zu unserem Hygienekonzept", so Ledwa. Lüften habe immer noch Vorrang. Doch die Schule will auch Erkältungskrankheiten vorbeugen. Außerdem würden die Luftreiniger auch Keime aus der Luft filtern. Für die Schule sind die Levante-Geräte eine weitere Vorsichtsmaßnahme, um den Unterrichtsbetrieb aufrecht erhalten zu können.
In der Röderstadt kommt zuerst die Schacht-Oberschule in den Genuss eines solchen Lüfters - und zwar eines großen. Die Stadt hat zehn Geräte angeschafft. "Für jede Schule und jeweils das Lehrerzimmer eines", sagt Bürgermeister Tilo Hönicke beim Drehtermin mit dem MDR. Der will im Sachsenspiegel über die Initiative berichten. Sie ist möglich geworden, weil Wolfgang Pradella von der Großenhainer Schmiede die Geräte vertreibt und der Stadt mit Sponsoring unter die Arme greifen will.
Schulleiter Axel Hackenberg hat sich gleich für den Test gemeldet und ein Gerät aufgestellt. Mittels Filtern wird die Raumluft von Aerosolen und Bakterien befreit. Fotokatalyse hilft zusätzlich, Schadstoffe abzutöten. Am Ende entweichen aus dem Gerät, das so groß ist wie ein Stand-PC, nur Wasserdampf und Kohlenstoffdioxid. Die italienische Firma Nanohub aus Milano hat die Levante-Geräte entwickelt, die in Großenhain und Riesa zum Einsatz kommen. Exklusiver Vertriebspartner in Deutschland ist die Zeithainer Firma Pharma-Solutions. Inhaber ist Wolfgang Pradella, der auch Geschäftsführer der Großenhainer Gesenk- und Freiformschmiede ist.
Von der positiven Wirkung des Produktes sind mittlerweile auch regionale Firmen begeistert. Der ASB Sozialverband Riesa e. V. hat 35 Geräte bestellt. "Sie sollen nächste Woche kommen und sind für unsere Pflegeheime in Gröditz und Nossen bestimmt", sagt Geschäftsführer Andreas Krüger. In den drei ASB-Sozialstationen Riesa, Gröditz und Nossen setzt der Verein die Geräte auch ein. Investsumme: beachtliche 70.000 Euro.
Selbst Friseurin Annett Rietdorf vom Haarwerk Nr. 7 in der Berliner Straße setzt auf "Levante". "Wir müssen uns schon in dieser Corona-Zeit besonders um unsere Kunden kümmern und vorsichtig sein", sagt sie. Mehr Sicherheit und mehr Hygiene erhofft sie sich von ihrem Gerät.
Mehr lokale Nachrichten aus Großenhain lesen Sie hier.
Mehr lokale Nachrichten aus Riesa lesen Sie hier.