SZ + Großenhain
Merken

Großenhain: Stadt-Land-Fotokunst

Im Großenhainer Kino zeigt ein neuer Fotokurs des Siemens-Gymnasiums seine Ausstellung. Sie bleibt bis ins nächste Jahr. Tolle Aufnahmen sind darunter.

Von Kathrin Krüger
 2 Min.
Teilen
Folgen
Lehrerin Katrin Schaef mit Alina und Aliza vom Wahlgrundkurs Fotografie des Siemens-Gymnasiums Großenhain in der Filmgalerie am Frauenmarkt.
Lehrerin Katrin Schaef mit Alina und Aliza vom Wahlgrundkurs Fotografie des Siemens-Gymnasiums Großenhain in der Filmgalerie am Frauenmarkt. © Kristin Richter

Großenhain. Dieser Tage gibt es vor allem für Harry-Potter-Fans guten Grund, ins Kino zu gehen. Der neue Streifen "Phantastische Tierwesen - Dumbledores Geheimnis" lockt auch in die Filmgalerie am Frauenmarkt. Filmfreunde werden darüber hinaus erstaunt sein, dass eine neue Ausstellung im Kino im Obergeschoss zu sehen ist: "Urban Nature" nennt sie sich – übersetzt: städtische Natur. Elf angehende Abiturienten des Siemens-Gymnasiums präsentieren hier Hingucker, die sie in zwei Jahren Wahlgrundkurs Fotografie erschaffen haben.

Schon mehrere Jahre darf der Wahlgrundkurs von Katrin Schaef im Kino seine Werke zeigen. Und sogar die 17 Fotorahmen der Filmgalerie nutzen. Laut Katrin Schaef ist es die fünfte Fotoschau im Kino.

Wie Alina Jähn und Aliza Pfeiffer vor zahlreichen Eltern, Gästen und Elftklässlern des Wahlkurses zur Vernissage erzählten, hatten die Schüler viel Freude an der Gestaltung der Motive. "Doch der Umgang mit der Kamera, die Bildkomposition und Farbkompatibilität waren schon eine Herausforderung", so Alina. Die Schüler lernten auch, wie sie in ihren Aufnahmen Spannung erzeugen. Schlendert man von Bild zu Bild, ist zu sehen, dass diese Hinweise gut umgesetzt wurden. Lehrerin Katrin Schaef stellte während ihrer Zeit in der Bildungsagentur Dresden den Lehrplan für dieses Wahlfach auf. Sie schrieb mit ihren Schülern am Gymnasium auch Klausuren.

Aliza hat in den zwei Jahren dieses Unterrichtsfaches besonders beeindruckt, wie sie mit dem Fotografieren sich selbst und ihre Umwelt besser kennenlernte. Gemeinsam feilten die Schüler an der besten Bildaussage. "Auch unsere Familienmitglieder standen Modell", erzählen die Schülerinnen. Zu sehen ist zudem eine außergewöhnliche Bildmontage. "Mich hat es gefreut, wie viele Schüler ein Fotoauge haben", meint Katrin Schaef. Sie fanden also schnell gute Motive. So Maximilian Hoch, der eine Robbe auf einer schottischen Insel beim Familienurlaub ablichtete. "Niemand außer ihm hat sie gesehen", ist Mama Heike Hoch stolz. Da sie auch selbst viel fotografiert, freut sie sich sehr, dass ihre Leidenschaft auf ihren Sohn übergegangen ist.

Die ausstellenden Schüler hoffen nun, dass ihre Arbeiten den Betrachtern Freude machen. Und sie spannende Details erkennen. Zum Beispiel die gefrorenen Seifenblasen. Ausgedruckt wurden die Fotos bei dm. Die Gymnasium-Außenstelle hat allerdings auch ein Fotolabor für Schwarz-Weiß-Belichtung. Und eine Camera obscura.