Zweitägige Rundenhatz im Sportpark Großenhain

Großenhain. Schwere Zeiten haben die Inline-Speedskater hinter sich. Zwei Jahre mussten sie beinahe komplett auf Wettkämpfe, zeitweise auch aufs Training verzichten. Doppelt "bestraft" wurde der Großenhainer Rollsportverein. Denn neben dem traditionellen Halbmarathon am 1. Mai fielen auch die beliebten Speedskate-Tage im August 2020 und 2021 der Corona-Pandemie zum Opfer.
Deshalb ist die Vorfreude im Verein auf das kommende Wochenende mehr als verständlich. Zum Meldeschluss am 19. August hatten sich bereits 184 Sportler aus 13 Vereinen und zwei Nationen eingeschrieben. Mit einigen Nachmeldungen ist noch zu rechnen.
Die Gastgeber haben sich in bewährter Weise auf das Highlight auf dem 200-Meter-Oval im Sportpark Husarenviertel vorbereitet. Das Gros der Vereinsmitglieder und Eltern war und ist in die Organisation involviert. An den beiden Veranstaltungstagen kümmern sie sich unter anderem um die gastronomische Versorgung von Sportlern und Betreuern.
Beginn der Wettkämpfe ist am Sonnabend wie am Sonntag 9.30 Uhr. Anders als bei den Vorgänger-Veranstaltungen wird es in diesem Jahr aber keinen Straßenlauf am Sonntag geben. Stattdessen gehen die Langstreckenwettkämpfe ebenfalls auf der Bahn über die Bühne. Der Grund: Das Verhältnis zwischen Aufwand und Nutzen wäre aus Sicht der Veranstalter nicht gerechtfertigt.
- Mehr lokale Nachrichten – aus Meißen · Radebeul · Riesa · Großenhain.
Die stärksten Teilnehmerfelder gibt es erwartungsgemäß im jüngeren Nachwuchsbereich. Dort geht es nach der Sommerferienpause wieder um wichtige Punkte im Sachsen-Thüringen-Cup. Etwas ausgedünnt besetzt sind dagegen die Starterfelder der älteren Jahrgänge. Denn der deutsche Aktiven- und Juniorenkader befindet sich bereits in Italien, wo ab 28. August die diesjährigen Europameisterschaften stattfinden.
Dennoch sind natürlich spannende Skate-Rennen zu erwarten. Die Gastgeber gehen insbesondere in den Anfängerklassen mit einem vergleichsweise großen Aufgebot an den Start. Letztere hatten bei den diesjährigen Landesmeisterschaften in Erfurt bereits 14 Treppchenplatzierungen erreicht. Hinzu kamen dort für die Großenhainer Skater 24 Einzel- und zwei Staffelmedaillen.
Die Bahn in Großenhain gehört unter den Inline-Skatern zu den beliebtesten in Deutschland. Das wurde insbesondere 2018 deutlich, als der Rollsportverein die Deutsche Meisterschaft in der Röderstadt ausrichtete. Inzwischen ist auch das von den Sportlern und Betreuern sehnlichst erwartete Sonnensegel in Sichtweite. Der Auftrag zu dessen Anschaffung wurde Ende Juni erteilt. Eine erste Kostenaufstellung geht von rund 10.200 Euro aus. Das Sonnensegel wird sechs mal fünf Meter groß sein. Die Fundamentarbeiten sollen durch eine Tiefbaufirma erbracht werden. „Die Finanzierung der Errichtung des Sonnensegels erfolgt ohne Förderung als Eigenanteil der Stadt Großenhain“, so Rathaussprecherin Diana Schulze vor drei Wochen.
Wann der Sonnenschutz gebaut wird, steht allerdings noch nicht fest. Zumindest bei den 26. Großenhainer Speedskate-Tagen muss es noch ohne gehen.