Zittau
Merken

Gute Zahlen fürs Damastmuseum

Voriges Jahr sind mehr Besucher in die Großschönauer Einrichtung gekommen als noch 2017. Dafür gibt's vor allem zwei Gründe.

Von Jan Lange
 1 Min.
Teilen
Folgen
Ob Dauer- oder Sonderausstellungen, das Damastmuseum in Großschönau konnte 2018 mehr Besucher begrüßen.
Ob Dauer- oder Sonderausstellungen, das Damastmuseum in Großschönau konnte 2018 mehr Besucher begrüßen. © Matthias Weber

Anja Schumann kann sich freuen: 2018 kamen deutlich mehr Besucher ins Damast- und Frottiermuseum Großschönau als im Jahr zuvor. Wie die Leiterin der Einrichtung jetzt den Großschönauer Gemeinderat informierte, zählte das Museum voriges Jahr über 12.800 Besucher. Das sind reichlich 2.000 Besucher mehr als 2017. Im Fünf-Jahres-Vergleich erreichte das Großschönauer Museum 2018 seinen zweitbesten Besucherwert.

Ein Grund für die positive Entwicklung ist das 666-jährige Ortsjubiläum, das auch zahlreiche Besucher ins Damastmuseum lockte. Auch die Dauerausstellung ist neu gestaltet worden, wie Frau Schumann berichtet. Künftig will die Einrichtung stärker auf Bildungsangebote wie spezielle Führungen für bestimmte Altersgruppen oder Schulklassen setzen. Gleichzeitig ist die Webseite des Museums überarbeitet und nutzerfreundlicher strukturiert worden, wie Anja Schumann erklärt.

Gemeinderätin Karin Szalai (Freie Wähler) schlug vor, auch die Internetpräsenz der Gemeinde Großschönau zu überarbeiten. "Da sind wir dran", sagt Bürgermeister Frank Peuker (SPD).

Einen Besucherzuwachs - wenn auch einen kleinen - kann auch die Erlebnisausstellung im Naturparkhaus Zittauer Gebirge in Waltersdorf vermelden. Hier wurden 2018 etwas mehr als 2.100 Besucher gezählt. Im Jahr zuvor waren es knapp über 2.000.

Mehr Lokales lesen Sie unter:

www.sächsische.de/ort/loebau

www.sächsische.de/ort/zittau