Heidenau: Vom Safran zum Eierpunsch

Es ist eigentlich eine Top-Adresse, aber bisher hat es hier noch nie so richtig geklappt. Zwei Café-Safran-Betreiber und eine Bäckerei gaben auf. Nun der vierte Anlauf. Und der setzt auf ein anderes Konzept. An den Fenstern kleben Eierpunsch-Schilder. Die erste Frage, die sich da stellt: Und was machen die im Sommer?
Sich Gedanken und den Winter vorbereiten - aber nicht nur. Zum Heidenauer Stadtfest wurde bereits ein neues Produkt, die Eierlikör-Schlagsahne auf Waffeln getestet. Ab Oktober soll im ehemaligen Café "Safran" produziert werden und danach sollen schrittweise weitere Produkte dazu kommen.
Dass sich alles um den Eierpunsch dreht, ist Thomas Adler zu verdanken. Der 42-Jährige hat vor Jahren auf einem Weihnachtsmarkt welchen getrunken. Der schmeckte ihm gar nicht. Doch statt sich darüber zu ärgern oder zu schimpfen, versuchte er es besser zu machen. Es begann wie bei so vielen zu Hause in der Küche. Auch Marcus Schürer von der Schokoladenmanufaktur Heidenau begann einst so. Adler bekam aus der Familie ein Grundrezept und probierte. Mal mehr Alkohol, mal weniger, mal weniger süß, mal mehr, auch der Anteil der Vanille variierte. Schließlich waren 80 Nuancen zubereitet. Die Verkoster entschieden, welche am besten schmeckt und die wird noch immer zubereitet.
In der Küche klein angefangen
Von der Küche wurde in die ehemalige Gaststätte "Nussschale" in Heidenau-Gommern gewechselt. Der erste Weihnachtsmarkt, der bedient wurde, war der in Kötzschenbroda. Die Nachfrage stieg, die drei bis vier Garagen, die man nutzte, wurden zum logistischen Problem. Aufhören oder eine Lösung suchen? So kam es zum ehemaligen Café Safran, das Adler von Anfang an kennt.
Thomas Adler ist einer der Gründer und Mitinhaber der Dresdner Eierpunsch GbR. Er wohnt in Cotta, hergestellt wird der Eierpunsch in Heidenau und trotzdem macht sich Dresden im Firmennamen besser. Die Rechte für den hat er sich sichern lassen. Adler geht es langsam an. Den ersten Eierpunsch in der Küche hat er 2010 gekocht, die Firma 2011 gegründet. Wenn er jetzt von den Plänen spricht, meint er die nächsten fünf bis zehn Jahre.
Werksverkauf und Verkostung
So lange aber soll es nicht dauern, bis das Café wenigstens zum Teil wieder öffnet. Nicht als Café, mehr als Werksverkauf, zum Kosten und Testen, auch Beraten. Wie der vordere Teil dafür umgestaltet wird, überlegt er noch. Der hinteren wird für die Zubereitung und den Versand gebraucht. Dafür sind zwei Mitarbeiter zuständig. Carolin Höflich ist für Marketing und Verkauf zuständig und gerade unter anderem dabei, die Internetseite umzustellen. Ein Café wie dreimal versucht, funktioniert in Heidenau an dieser Stelle nicht, sagt Adler. Warum auch immer. Er sieht in den Eckräumen nun die Chance für ganz andere Möglichkeiten und den Ort für neue Ideen. "Wir wollen die Leute überraschen, aber das braucht Zeit", sagt Adler.
Zum Weihnachtsmarkt Kötzschenbroda ist der in Freiberg dazugekommen, und natürlich wird der Original Dresdner Eierpunsch auch auf dem Heidenauer Weihnachtsmarkt verkauft. Dazu kommen nun auch Sommermärkte, Stichwort Eierpunsch-Sahne. Die wahren Eierpunsch-Fans fragen übrigens schon nach dem süffigen Getränk, wenn das Thermometer etwas unter 20 Grad fällt.