Steina. Im Steinaer Vereinshaus wird am Sonntag Kraut gehobelt und gewürzt. Vereinsmitglieder backen Brot im Steinofen. Wenn das einmal im Jahr der Fall ist, dann ist die Steinaer Kirmes bereits im vollen Gange. Zur Freude aller im Dorf. Und mittlerweile auch der Gäste aus der Ferne. Diesmal wartet ein besonders buntes Programm auf neugierige Herbstgenießer. Der Obstbauverein demonstriert beispielsweise das Pressen von Äpfeln. Der gewonnene Saft kann auch gleich verkostet werden. Vor allem die Jüngeren werden dieses vor Ort hergestellte und aromatische Getränk besonders lieben. Das Angebot an Speisen und Getränken ist wie gewohnt sehr vielseitig. Die Mitglieder des Heimatvereins bieten jede Menge leckeren Kuchen an.
Der Bandwebstuhl gegenüber der Kaffeestube ist ebenfalls in Betrieb und wird von Fachleuten vorgeführt. Während man sich also in Ruhe umschauen kann, können sich die Kinder an einer Bastelstraße vergnügen. Höhepunkt aber wird die außergewöhnliche und umfangreiche Ausstellung sein. Sie steht in diesem Jahr unter dem Thema „Die Geschichte des Granitabbaus in Steina“. Bereits, wenn man den Hof des Vereinshauses betritt, wird man an einer original nachgebildeten Sprengschutzhütte vorbeigehen. Solche Holzhäuschen dienten damals als Schutz für den Sicherheitsposten, wenn er die Warnsignale mittels eines Horns vor den Sprengungen absetzte. Gleich daneben erlebt man das Spellen von Granitblöcken.
Historische Filme
Die Ausstellung im Vereinshaus wurde in mehr als einem Jahr von einer heimatgeschichtlich forschenden Arbeitsgruppe vorbereitet. Sie gibt einen Einblick in die Geschichte der Steinindustrie und stellt alle 22 ehemaligen Steinbrüche in der Steinaer Ortslage vor. Neben den vielen Fotos zu den sorgfältig recherchierten Texten findet der Betrachter viele Exponate wie Werkzeuge, Lohnunterlagen und andere interessante Dinge. Ergänzt wird diese Schau durch die Vorführung von historischen Filmen. Und wer den Kirmesbesuch abrunden will, kann den Bildkalender 2016 des Heimatvereins wie immer für einen symbolischen Preis erwerben. Das Thema ist diesmal die Steinbruchgeschichte. (szo
Die Kirmes beginnt am 18. Oktober ab 13 Uhr. Der Heimatverein erinnert daran, den Gärtopf fürs Kraut nicht zu vergessen. Die Steinbruchausstellung ist am Sonntag, dem 25. Oktober, von 14 bis 18 Uhr noch einmal zu sehen.