Auf den Brettern, die die Welt bedeuten

Von Beowulf Kayser
Cottbus/Berlin. „Das Licht geht aus. Es wird dunkel in einer begrenzten Welt. Das ewige Wachstum ist außer Kontrolle geraten und der Überfluss verwandelt sich in Mangel“, heißt es in der Beschreibung des vom Cottbuser Piccolo-Jugendclubs produzierten Theaterstücks „Die Verdunkelung“:
„Auf dem Weg in eine unsichere Zukunft sprechen Jugendliche über Chancen und Hoffnungen in der kritischen Auseinandersetzung mit dem Klimawandel – und sie finden eine künstlerische Übersetzung für die Dringlichkeit ihrer Anliegen“, so der stellvertretende Chef und Regisseur des Kinder- und Jugendtheaters Piccolo, Matthias Heine. Nach der erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr erfährt das von 14 jungen Schauspielerinnen und Schauspielern aus der Lausitz gespielte Stück jetzt eine ganz besondere Aufwertung. „Die Verdunkelung“ hat es in die Endauswahl des Theatertreffens der Jugend 2021 des Bundeswettbewerbs „Berliner Festspiele“ geschafft, teilte das größte Kinder- und Jugendtheater des Landes Brandenburg mit. Für die nunmehr 42. Auflage dieses Theatertreffens der Jugend gab es 104 Bewerbungs-Einsendungen aus zwölf Bundesländern. Elf Produktionen wurden jetzt für den überwiegend digitalen Wettbewerb vom 28. Mai bis 3. Juni 2021 ausgewählt, um sich um die Siegertrophäen zu bewerben.
Namhafte Konkurrenz wartet
Erfreulich ist, dass sich im 30. Piccolo-Jubiläumsjahr des größten Kinder- und Jugendtheaters des Landes Brandenburg auch noch die Theatergruppe „DIE ELEVEN“ aus dem sächsischen Niesky für die Endrunde des Bundeswettbewerbs qualifiziert hat. „Wir sind alle Kosmonauten“ heißt das 2019 von Schülerinnen und Schülern des Nieskyer Friedrich-Schleiermacher-Gymnasiums entwickelte Stück. „Dabei erleben die Zuschauer ein Klassenzimmer der etwas anderen Art und eine phantastische Reise in die Gedankenwelt von 14-jährigen Teenagern“, so ein Theatersprecher. Die jungen „Kosmonauten“ blicken im Theaterstück auf unsere große und in unsere kleine Welt und tragen einen Strauß Hoffnung in der einen und eine Flasche „Versagen“ in der anderen Hand – oder eben auch ganz einfach umgekehrt ...
Ob die Cottbuser oder Nieskyer einen Preis davontragen werden? Die Konkurrenz jedenfalls ist hart und namhaft. Denn unter den Finalisten des Bundeswettbewerbs sind außer Cottbus und Niesky außerdem junge Ensembles und Theatergruppen des Maxim Gorki Theaters, des Deutschen Theaters und des Theaters an der Parkaue Berlin sowie aus Bremen, Weimar und Halstenbeck (Schleswig-Holstein) zu finden. Eine Jury entscheidet schlussendlich über die besten Beiträge beim 42. Theatertreffen der Jugend.