Hoyerswerda
Merken

Die Spielgemeinschaft, die keine sein darf und es doch sein will

Am 19./20./21. August startet die Fußballkreisoberligasaison 22/23. Wir fragten bei hiesigen Teams, was war und was kommen soll. Heute: SV Zeißig

 4 Min.
Teilen
Folgen
© Symbolfoto: Werner Müller

Von Werner Müller

Zeißig. Unser Gesprächspartner warTrainer Falk Weichert.

Wie lief die vergangene Saison?

Nach fünf Jahren Landesklasse Ost heißt es in der kommenden Saison wieder: Kreisoberliga Westlausitz. Der Start in die letzte Saison verlief eigentlich ganz ordentlich: Nach drei Spieltagen standen wir mit drei Punkten da und konnten ein tolles Pokalspiel (0:3 gegen Plauen) feiern. Im weiteren Verlauf der Hinrunde gelang es uns allerdings nicht, gegen die direkten Konkurrenten zu bestehen; wir blieben somit bei mageren vier Punkten. Nach der gut viermonatigen Corona-Zwangspause kamen wir gut in Tritt und waren nach zwei soliden Spielen gegen Zittau (1:1) und Königswartha (unglücklich 0:1 verloren) optimistisch, unser Ziel Klassenerhalt doch noch zu erreichen. Es folgten allerdings zwei blamable Auftritte gegen den Dresdner SC sowie Borea Dresden (jeweils 0:9). Da war klar, dass unsere fünfte Spielzeit in der Landesklasse Ost auch die letzte sein wird. Wozu die Jungs in der Lage sind, zeigten sie noch einmal mit einem 2:1-Sieg gegen Sebnitz.

Wer hat Euch verlassen?

Wichtige Säulen haben uns schon leider im Winter verlassen. Mit Nico Helm (Lohsa) und Sebastian Müller sowie Marc-Bruno Laser (beide HFC) verloren wir viel individuelle Klasse. Sportlich konnten wir diese Abgänge verstehen. Allerdings war es charakterlich eine Enttäuschung – hatten sich die Jungs doch vor der Saison geschworen, auch bei Misserfolg bis zum Saisonende zusammenzuhalten. Im Sommer haben uns weitere Spieler verlassen; Robin Unruh, Paul Kowal und Stefan Wirth gen Lohsa sowie Benjamin Müller und Thomas Kutscher zum Hoyerswerdaer FC. Nichtsdestotrotz gilt der Dank all denjenigen, die bis zum bitteren Ende ihre Zeit geopfert haben und Privates und teilweise auch Berufliches hintanstellten, um uns auf und neben dem Feld zu unterstützen.

Gab es auch Neuzugänge für Zeißig?

Aus Königswartha kommen Oliver Münster und Henrik Sauer. Pascal Schubert, der vereinslos war, nimmt jetzt mit uns wieder am Spielbetrieb teil.

Wird der SV Zeißig auch künftig als SV Zeißig antreten?

Zur neuen Spielzeit gibt es eine große Veränderung: Neben dem Spielklassenwechsel werden wir künftig mit unserem Partner, der SpVgg Knappensee / Groß Särchen, als SpG Zeißig/Knappensee antreten. Ein großer Dank daher auch stellvertretend für den gesamten Verein geht an Kevin Blochwitz und Jens Wukasch, welche von Anfang in die Planung involviert waren und Überzeugungsarbeit geleistet haben, dass wir dieses Vorhaben auch umsetzen können. Dennoch ist es ein sehr schwerer Schritt – bedeutet er doch, dass wir keine 2. Männermannschaft mehr im Spielbetrieb haben. Leider gibt es seitens des Verbandes die Regelung, dass in der Kreisoberliga keine Spielgemeinschaften gebildet werden dürfen. Vielleicht sollte man diesbezüglich einfach mal zusammenkommen und eine Regelung finden, die für alle Seiten gerecht ist. Schließlich wird in allen Klassen und Altersstufen damit geworben, Spielgemeinschaften zu bilden, bevor weitere Teams den Spielbetrieb einstellen müssen. Auf dem Papier gehen wir zwar weiter als SV Zeißig in die Saison, aber auf und neben dem Platz werden wir uns als Spielgemeinschaft präsentieren. Aus zwei Truppen, also Zeißig und Knappensee, eine Einheit zu formen – das klappt neben dem Platz sehr ordentlich, wird auf dem Platz allerdings noch ein paar Tage dauern.

Wo werdet Ihr spielen?

In der neuen Saison tragen wir die Heimspiele im Wechsel in Zeißig (Sportplatz Zeißig Friedensstraße 1 c) und Groß Särchen (Am Sportplatz 1) aus. Der Eintritt beträgt in beiden Spielstätten jeweils 3 Euro.

In welchen Trikotfarben werdet Ihr auflaufen?

Zu den Heimspielen werden wir in Zeißig in Grün und in GroßSärchen in Weiß-Blau spielen. Auswärts spielen wir in Schwarz.

Gibt es Fanartikel?

Fan-Artikel gibt es selbstverständlich. Sie können jeweils am Spieltag im Vereinsheim erworben werden.

Wie gestaltet Ihr die Vorbereitung?

Wir sind am 11. Juli in die Vorbereitung gestartet und hatten je Woche neben drei Einheiten Fitness angesetzt. Außerdem sechs Freundschaftsspiele. Fünf sind schon Geschichte: beim LSV Bergen ein 3:3; eine 2:3-Niederlage bei der SG TSG Lübben I/GW Schlepzig; daheim gegen Laubusch ein 0:5; Lindenau trat nicht in Zeißig an; Wittichenau sprang ein und verlor 0:1. Dann gab es daheim gegen Borussia Welzow ein 0:0. Jetzt folgen noch der Knappenseepokal am 6. August und am 14. August um 15 Uhr ein Heimspiel gegen den Senftenberger SC.

Wie lautet die Saison-Zielstellung?

Die steht zwar schon fest; wir werden sie aber mannschafts-intern ausgeben.